Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Weißgerberey. §. 18. 19. 20.
2. Auf den Abstoßbaum wird ein Decher Leder
auf einmal gelegt, und man hebt eins nach
dem andern ab, wenn es abgestossen ist. Je-
ne beym Lederhandel übliche Benennung be-
deutet so viel als zehen Stück, und scheint
von Decuria entstanden zu seyn.
§. 19.

Die Blößen werden verglichen, das ist,
ihrer unnützen Endstücke entledigt; durch wie-
derholtes Streichen und Einweichen, und
durch das Walken mit der Stoßkeule völlig
gereinigt; in die Kleybeitze zum Gähren ge-
bracht, hernach mit der Windestange ausge-
wunden, und so gleich in die Alaunbrühe ge-
steckt, durch deren styptische Kraft die Fäser-
chen zusammen gezogen und verdichtet werden.

§. 20.

Die letzte Zurichtung besteht darin, daß
die abgetrockneten Häute wieder angefeuchtet
und gestollet; wieder getrocknet, und am
Streichschragen mit der Streiche gestrichen
werden.

1. Die Stolle, so wohl als die Streiche, ist eine
eiserne Scheibe mit einem zwar scharfen, aber
nicht schneidenden Rande. Jene ist senkrecht
auf einem Gestelle befestigt; letztere wird mit
der Hand geführt. Man hat aber an eini-
gen Orten noch mehrere Werkzeuge, die an
andern nicht bekant sind.
2. Die
M
II. Weißgerberey. §. 18. 19. 20.
2. Auf den Abſtoßbaum wird ein Decher Leder
auf einmal gelegt, und man hebt eins nach
dem andern ab, wenn es abgeſtoſſen iſt. Je-
ne beym Lederhandel uͤbliche Benennung be-
deutet ſo viel als zehen Stuͤck, und ſcheint
von Decuria entſtanden zu ſeyn.
§. 19.

Die Bloͤßen werden verglichen, das iſt,
ihrer unnuͤtzen Endſtuͤcke entledigt; durch wie-
derholtes Streichen und Einweichen, und
durch das Walken mit der Stoßkeule voͤllig
gereinigt; in die Kleybeitze zum Gaͤhren ge-
bracht, hernach mit der Windeſtange ausge-
wunden, und ſo gleich in die Alaunbruͤhe ge-
ſteckt, durch deren ſtyptiſche Kraft die Faͤſer-
chen zuſammen gezogen und verdichtet werden.

§. 20.

Die letzte Zurichtung beſteht darin, daß
die abgetrockneten Haͤute wieder angefeuchtet
und geſtollet; wieder getrocknet, und am
Streichſchragen mit der Streiche geſtrichen
werden.

1. Die Stolle, ſo wohl als die Streiche, iſt eine
eiſerne Scheibe mit einem zwar ſcharfen, aber
nicht ſchneidenden Rande. Jene iſt ſenkrecht
auf einem Geſtelle befeſtigt; letztere wird mit
der Hand gefuͤhrt. Man hat aber an eini-
gen Orten noch mehrere Werkzeuge, die an
andern nicht bekant ſind.
2. Die
M
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0237" n="177"/>
              <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Weißgerberey.</hi> §. 18. 19. 20.</fw><lb/>
              <list>
                <item>2. Auf den Ab&#x017F;toßbaum wird ein <hi rendition="#fr">Decher</hi> Leder<lb/>
auf einmal gelegt, und man hebt eins nach<lb/>
dem andern ab, wenn es abge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Je-<lb/>
ne beym Lederhandel u&#x0364;bliche Benennung be-<lb/>
deutet &#x017F;o viel als zehen Stu&#x0364;ck, und &#x017F;cheint<lb/>
von <hi rendition="#aq">Decuria</hi> ent&#x017F;tanden zu &#x017F;eyn.</item>
              </list>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head>§. 19.</head><lb/>
              <p>Die Blo&#x0364;ßen werden <hi rendition="#fr">verglichen,</hi> das i&#x017F;t,<lb/>
ihrer unnu&#x0364;tzen End&#x017F;tu&#x0364;cke entledigt; durch wie-<lb/>
derholtes Streichen und Einweichen, und<lb/>
durch das Walken mit der <hi rendition="#fr">Stoßkeule</hi> vo&#x0364;llig<lb/>
gereinigt; in die Kleybeitze zum Ga&#x0364;hren ge-<lb/>
bracht, hernach mit der <hi rendition="#fr">Winde&#x017F;tange</hi> ausge-<lb/>
wunden, und &#x017F;o gleich in die Alaunbru&#x0364;he ge-<lb/>
&#x017F;teckt, durch deren &#x017F;typti&#x017F;che Kraft die Fa&#x0364;&#x017F;er-<lb/>
chen zu&#x017F;ammen gezogen und verdichtet werden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head>§. 20.</head><lb/>
              <p>Die letzte Zurichtung be&#x017F;teht darin, daß<lb/>
die abgetrockneten Ha&#x0364;ute wieder angefeuchtet<lb/>
und <hi rendition="#fr">ge&#x017F;tollet;</hi> wieder getrocknet, und am<lb/><hi rendition="#fr">Streich&#x017F;chragen</hi> mit der <hi rendition="#fr">Streiche</hi> ge&#x017F;trichen<lb/>
werden.</p><lb/>
              <list>
                <item>1. Die <hi rendition="#fr">Stolle,</hi> &#x017F;o wohl als die <hi rendition="#fr">Streiche,</hi> i&#x017F;t eine<lb/>
ei&#x017F;erne Scheibe mit einem zwar &#x017F;charfen, aber<lb/>
nicht &#x017F;chneidenden Rande. Jene i&#x017F;t &#x017F;enkrecht<lb/>
auf einem Ge&#x017F;telle befe&#x017F;tigt; letztere wird mit<lb/>
der Hand gefu&#x0364;hrt. Man hat aber an eini-<lb/>
gen Orten noch mehrere Werkzeuge, die an<lb/>
andern nicht bekant &#x017F;ind.</item>
              </list><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">M</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">2. Die</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0237] II. Weißgerberey. §. 18. 19. 20. 2. Auf den Abſtoßbaum wird ein Decher Leder auf einmal gelegt, und man hebt eins nach dem andern ab, wenn es abgeſtoſſen iſt. Je- ne beym Lederhandel uͤbliche Benennung be- deutet ſo viel als zehen Stuͤck, und ſcheint von Decuria entſtanden zu ſeyn. §. 19. Die Bloͤßen werden verglichen, das iſt, ihrer unnuͤtzen Endſtuͤcke entledigt; durch wie- derholtes Streichen und Einweichen, und durch das Walken mit der Stoßkeule voͤllig gereinigt; in die Kleybeitze zum Gaͤhren ge- bracht, hernach mit der Windeſtange ausge- wunden, und ſo gleich in die Alaunbruͤhe ge- ſteckt, durch deren ſtyptiſche Kraft die Faͤſer- chen zuſammen gezogen und verdichtet werden. §. 20. Die letzte Zurichtung beſteht darin, daß die abgetrockneten Haͤute wieder angefeuchtet und geſtollet; wieder getrocknet, und am Streichſchragen mit der Streiche geſtrichen werden. 1. Die Stolle, ſo wohl als die Streiche, iſt eine eiſerne Scheibe mit einem zwar ſcharfen, aber nicht ſchneidenden Rande. Jene iſt ſenkrecht auf einem Geſtelle befeſtigt; letztere wird mit der Hand gefuͤhrt. Man hat aber an eini- gen Orten noch mehrere Werkzeuge, die an andern nicht bekant ſind. 2. Die M

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/237
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/237>, abgerufen am 03.05.2024.