Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierzehnter Abschnitt.
eisen abgenommen, und nach der Abspühlung,
und nach wiederholtem Ausstreichen, mit dem
Putzmesser abgeschohren. Die erste Arbeit
wird Pälen, Abpälen, Böhlen, genant.

1. Vielleicht kömt dieses Wort vom Jtalienischen
Pelare, oder vom Französischen Peler; und
dann wäre die letzte Schreibart unrichtig. An
manchen Orten habe ich dieses Wort gar nicht
gehört.
§. 4.

Die abgehaarten Häute oder Blößen
werden in die Treibfarbe, Schwellfarbe,
gebracht, das ist, in eine saure adstringirende
Brühe aus den Lohgruben, die man zuweilen
mit Sauerteig verstärkt, um eine saure Gäh-
rung zu erregen, wodurch die Häute aufschwel-
len, zum Theil ihr übermäßiges Fett und
schleimichtes Wesen verliehren, auch schon
etwas Farbe erhalten. Unter diesem Trei-
ben
werden sie aus einer Abtheilung der aus-
geschälten Farbegrube in die andere gebracht.

1. Zu einigen Lederarten wird die Treibfarbe oder
Beitze, welche aus einem säuerlichen Wasser
besteht, warm gemacht. Dieß geschieht in
Frankreich bey denen Häuten, die nach Wal-
lachischer Art zubereitet werden, cuirs de Va-
lachie.
§. 5.

Vierzehnter Abſchnitt.
eiſen abgenommen, und nach der Abſpuͤhlung,
und nach wiederholtem Ausſtreichen, mit dem
Putzmeſſer abgeſchohren. Die erſte Arbeit
wird Paͤlen, Abpaͤlen, Boͤhlen, genant.

1. Vielleicht koͤmt dieſes Wort vom Jtalieniſchen
Pelare, oder vom Franzoͤſiſchen Peler; und
dann waͤre die letzte Schreibart unrichtig. An
manchen Orten habe ich dieſes Wort gar nicht
gehoͤrt.
§. 4.

Die abgehaarten Haͤute oder Bloͤßen
werden in die Treibfarbe, Schwellfarbe,
gebracht, das iſt, in eine ſaure adſtringirende
Bruͤhe aus den Lohgruben, die man zuweilen
mit Sauerteig verſtaͤrkt, um eine ſaure Gaͤh-
rung zu erregen, wodurch die Haͤute aufſchwel-
len, zum Theil ihr uͤbermaͤßiges Fett und
ſchleimichtes Weſen verliehren, auch ſchon
etwas Farbe erhalten. Unter dieſem Trei-
ben
werden ſie aus einer Abtheilung der aus-
geſchaͤlten Farbegrube in die andere gebracht.

1. Zu einigen Lederarten wird die Treibfarbe oder
Beitze, welche aus einem ſaͤuerlichen Waſſer
beſteht, warm gemacht. Dieß geſchieht in
Frankreich bey denen Haͤuten, die nach Wal-
lachiſcher Art zubereitet werden, cuirs de Va-
lachie.
§. 5.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0222" n="162"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierzehnter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
ei&#x017F;en abgenommen, und nach der Ab&#x017F;pu&#x0364;hlung,<lb/>
und nach wiederholtem Aus&#x017F;treichen, mit dem<lb/><hi rendition="#fr">Putzme&#x017F;&#x017F;er</hi> abge&#x017F;chohren. Die er&#x017F;te Arbeit<lb/>
wird <hi rendition="#fr">Pa&#x0364;len, Abpa&#x0364;len, Bo&#x0364;hlen,</hi> genant.</p><lb/>
              <list>
                <item>1. Vielleicht ko&#x0364;mt die&#x017F;es Wort vom Jtalieni&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">Pelare,</hi> oder vom Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Peler;</hi> und<lb/>
dann wa&#x0364;re die letzte Schreibart unrichtig. An<lb/>
manchen Orten habe ich die&#x017F;es Wort gar nicht<lb/>
geho&#x0364;rt.</item>
              </list>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head>§. 4.</head><lb/>
              <p>Die abgehaarten Ha&#x0364;ute oder <hi rendition="#fr">Blo&#x0364;ßen</hi><lb/>
werden in die <hi rendition="#fr">Treibfarbe, Schwellfarbe,</hi><lb/>
gebracht, das i&#x017F;t, in eine &#x017F;aure ad&#x017F;tringirende<lb/>
Bru&#x0364;he aus den Lohgruben, die man zuweilen<lb/>
mit Sauerteig ver&#x017F;ta&#x0364;rkt, um eine &#x017F;aure Ga&#x0364;h-<lb/>
rung zu erregen, wodurch die Ha&#x0364;ute auf&#x017F;chwel-<lb/>
len, zum Theil ihr u&#x0364;berma&#x0364;ßiges Fett und<lb/>
&#x017F;chleimichtes We&#x017F;en verliehren, auch &#x017F;chon<lb/>
etwas Farbe erhalten. Unter die&#x017F;em <hi rendition="#fr">Trei-<lb/>
ben</hi> werden &#x017F;ie aus einer Abtheilung der aus-<lb/>
ge&#x017F;cha&#x0364;lten Farbegrube in die andere gebracht.</p><lb/>
              <list>
                <item>1. Zu einigen Lederarten wird die Treibfarbe oder<lb/>
Beitze, welche aus einem &#x017F;a&#x0364;uerlichen Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
be&#x017F;teht, warm gemacht. Dieß ge&#x017F;chieht in<lb/>
Frankreich bey denen Ha&#x0364;uten, die nach Wal-<lb/>
lachi&#x017F;cher Art zubereitet werden, <hi rendition="#aq">cuirs de Va-<lb/>
lachie.</hi></item>
              </list>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 5.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0222] Vierzehnter Abſchnitt. eiſen abgenommen, und nach der Abſpuͤhlung, und nach wiederholtem Ausſtreichen, mit dem Putzmeſſer abgeſchohren. Die erſte Arbeit wird Paͤlen, Abpaͤlen, Boͤhlen, genant. 1. Vielleicht koͤmt dieſes Wort vom Jtalieniſchen Pelare, oder vom Franzoͤſiſchen Peler; und dann waͤre die letzte Schreibart unrichtig. An manchen Orten habe ich dieſes Wort gar nicht gehoͤrt. §. 4. Die abgehaarten Haͤute oder Bloͤßen werden in die Treibfarbe, Schwellfarbe, gebracht, das iſt, in eine ſaure adſtringirende Bruͤhe aus den Lohgruben, die man zuweilen mit Sauerteig verſtaͤrkt, um eine ſaure Gaͤh- rung zu erregen, wodurch die Haͤute aufſchwel- len, zum Theil ihr uͤbermaͤßiges Fett und ſchleimichtes Weſen verliehren, auch ſchon etwas Farbe erhalten. Unter dieſem Trei- ben werden ſie aus einer Abtheilung der aus- geſchaͤlten Farbegrube in die andere gebracht. 1. Zu einigen Lederarten wird die Treibfarbe oder Beitze, welche aus einem ſaͤuerlichen Waſſer beſteht, warm gemacht. Dieß geſchieht in Frankreich bey denen Haͤuten, die nach Wal- lachiſcher Art zubereitet werden, cuirs de Va- lachie. §. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/222
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/222>, abgerufen am 03.05.2024.