Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.Tobackspinnerey. §. 7. 8. die feineren Arten aber, z. B. Tonca, Espa-gnol, werden meistens gemahlen. 3. Die Farbe wird nicht selten durch Beymischung einer feinen Erde erhalten. Der Geruch ent- steht durch Beymischung wohlriechender Sa- chen, unter denen die Frucht, wovon der Ton- ca seinen Geruch hat, vornehmlich merkwür- dig ist. Jn Strasburg kostet das Pfund die- ser Bohnen 14 Livres. Einige Fabrikanten suchen diesen Geruch durch Melilothen zu er- künsteln, aber vielleicht liesse er sich völliger durch das Ruchgras, Anthoxantum odora- tum, oder durch Asperula odorata erreichen. Zu dem Toback a la violette werden die Wur- zeln von Iris angewendet. Diese und noch mehrere technologische Nachrichten, habe ich meinem Freunde, Hrn. Prof. Herrmann in Strasburg, zu danken. §. 8. Der Schnupftoback wird theils in blecher- 1. Die Namen des Rauch- und Schnupftobacks sind unendlich, indem von Zeit zu Zeit Fabri- kanten ihre Waare, durch neue Namen aus- zeichnen und empfehlen wollen. Kaum aber findet sie einigen Abgang, so machen andere wenigstens das Zeichen nach, und einige Deut- sche Fabrikanten lassen so gar aus England alte Zeitungen und alte beschriebene Papiere kommen, um dem von ihnen bereiteten Toback wenigstens ein Englisches Kleid zu geben. 2. Bil-
Tobackſpinnerey. §. 7. 8. die feineren Arten aber, z. B. Tonca, Eſpa-gnol, werden meiſtens gemahlen. 3. Die Farbe wird nicht ſelten durch Beymiſchung einer feinen Erde erhalten. Der Geruch ent- ſteht durch Beymiſchung wohlriechender Sa- chen, unter denen die Frucht, wovon der Ton- ca ſeinen Geruch hat, vornehmlich merkwuͤr- dig iſt. Jn Strasburg koſtet das Pfund die- ſer Bohnen 14 Livres. Einige Fabrikanten ſuchen dieſen Geruch durch Melilothen zu er- kuͤnſteln, aber vielleicht lieſſe er ſich voͤlliger durch das Ruchgras, Anthoxantum odora- tum, oder durch Asperula odorata erreichen. Zu dem Toback à la violette werden die Wur- zeln von Iris angewendet. Dieſe und noch mehrere technologiſche Nachrichten, habe ich meinem Freunde, Hrn. Prof. Herrmann in Strasburg, zu danken. §. 8. Der Schnupftoback wird theils in blecher- 1. Die Namen des Rauch- und Schnupftobacks ſind unendlich, indem von Zeit zu Zeit Fabri- kanten ihre Waare, durch neue Namen aus- zeichnen und empfehlen wollen. Kaum aber findet ſie einigen Abgang, ſo machen andere wenigſtens das Zeichen nach, und einige Deut- ſche Fabrikanten laſſen ſo gar aus England alte Zeitungen und alte beſchriebene Papiere kommen, um dem von ihnen bereiteten Toback wenigſtens ein Engliſches Kleid zu geben. 2. Bil-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0217" n="157"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Tobackſpinnerey.</hi> §. 7. 8.</fw><lb/> die feineren Arten aber, z. B. <hi rendition="#fr">Tonca, Eſpa-<lb/> gnol,</hi> werden meiſtens gemahlen.</item><lb/> <item>3. Die Farbe wird nicht ſelten durch Beymiſchung<lb/> einer feinen Erde erhalten. Der Geruch ent-<lb/> ſteht durch Beymiſchung wohlriechender Sa-<lb/> chen, unter denen die Frucht, wovon der <hi rendition="#fr">Ton-<lb/> ca</hi> ſeinen Geruch hat, vornehmlich merkwuͤr-<lb/> dig iſt. Jn Strasburg koſtet das Pfund die-<lb/> ſer Bohnen 14 Livres. Einige Fabrikanten<lb/> ſuchen dieſen Geruch durch <hi rendition="#fr">Melilothen</hi> zu er-<lb/> kuͤnſteln, aber vielleicht lieſſe er ſich voͤlliger<lb/> durch das <hi rendition="#fr">Ruchgras,</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Anthoxantum odora-<lb/> tum,</hi></hi> oder durch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Asperula odorata</hi></hi> erreichen.<lb/> Zu dem Toback <hi rendition="#aq">à la violette</hi> werden die Wur-<lb/> zeln von <hi rendition="#aq">Iris</hi> angewendet. Dieſe und noch<lb/> mehrere technologiſche Nachrichten, habe ich<lb/> meinem Freunde, Hrn. Prof. <hi rendition="#fr">Herrmann</hi> in<lb/> Strasburg, zu danken.</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 8.</head><lb/> <p>Der Schnupftoback wird theils in blecher-<lb/> nen Doſen, theils in Bley eingeſchlagen, und<lb/> mit dem Namen des Fabrikanten und des To-<lb/> backs gezeichnet.</p><lb/> <list> <item>1. Die Namen des Rauch- und Schnupftobacks<lb/> ſind unendlich, indem von Zeit zu Zeit Fabri-<lb/> kanten ihre Waare, durch neue Namen aus-<lb/> zeichnen und empfehlen wollen. Kaum aber<lb/> findet ſie einigen Abgang, ſo machen andere<lb/> wenigſtens das Zeichen nach, und einige Deut-<lb/> ſche Fabrikanten laſſen ſo gar aus England<lb/> alte Zeitungen und alte beſchriebene Papiere<lb/> kommen, um dem von ihnen bereiteten Toback<lb/> wenigſtens ein Engliſches Kleid zu geben.</item><lb/> <fw place="bottom" type="catch">2. Bil-</fw><lb/> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [157/0217]
Tobackſpinnerey. §. 7. 8.
die feineren Arten aber, z. B. Tonca, Eſpa-
gnol, werden meiſtens gemahlen.
3. Die Farbe wird nicht ſelten durch Beymiſchung
einer feinen Erde erhalten. Der Geruch ent-
ſteht durch Beymiſchung wohlriechender Sa-
chen, unter denen die Frucht, wovon der Ton-
ca ſeinen Geruch hat, vornehmlich merkwuͤr-
dig iſt. Jn Strasburg koſtet das Pfund die-
ſer Bohnen 14 Livres. Einige Fabrikanten
ſuchen dieſen Geruch durch Melilothen zu er-
kuͤnſteln, aber vielleicht lieſſe er ſich voͤlliger
durch das Ruchgras, Anthoxantum odora-
tum, oder durch Asperula odorata erreichen.
Zu dem Toback à la violette werden die Wur-
zeln von Iris angewendet. Dieſe und noch
mehrere technologiſche Nachrichten, habe ich
meinem Freunde, Hrn. Prof. Herrmann in
Strasburg, zu danken.
§. 8.
Der Schnupftoback wird theils in blecher-
nen Doſen, theils in Bley eingeſchlagen, und
mit dem Namen des Fabrikanten und des To-
backs gezeichnet.
1. Die Namen des Rauch- und Schnupftobacks
ſind unendlich, indem von Zeit zu Zeit Fabri-
kanten ihre Waare, durch neue Namen aus-
zeichnen und empfehlen wollen. Kaum aber
findet ſie einigen Abgang, ſo machen andere
wenigſtens das Zeichen nach, und einige Deut-
ſche Fabrikanten laſſen ſo gar aus England
alte Zeitungen und alte beſchriebene Papiere
kommen, um dem von ihnen bereiteten Toback
wenigſtens ein Engliſches Kleid zu geben.
2. Bil-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/217 |
Zitationshilfe: | Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/217>, abgerufen am 16.02.2025. |