Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Dreyzehnter Abschnitt.
lager, der andere aber auf einem vor dem Ti-
sche stehenden Bocke aufliegt. Jener ist hohl,
und läßt das Ende des bereits gesponnenen,
und auf die mit einem Sperkegel versehene
Rolle, gewundenen Seils durch; dieser aber
hat vor dem Bocke die Kurbel, durch welche
ein Knabe diese Spinmühle in Bewegung
setzt.
3. Ehe diese Mühle bekant ward, bediente man
sich einer Handmühle, die einem Trillinge
glich. Die vördere Scheibe war mit Zähnen
oder Zapfen, nach Art eines Stirnrades, be-
setzt, und grösser als die hintere Scheibe, wo-
mit sie durch Triebstöcke verbunden war. Die-
ses Werkzeug verlangte nur einen Arbeiter,
aber es gab keine sehr feste Rollen.
§. 5.

Die zum Schnupftoback bestimten Blät-
ter, werden dergestalt zusammen gelegt, und
durch Hülfe des Karottenzugs zusammen
gepresset, daß ein spindelförmiger Körper, den
man eine Karotte nennet, entsteht. Die
Karotten werden hernach mit Bindfaden um-
wunden oder fisellirt.

1. Diese Kunstwörter sind aus dem Französischen
angenommen; das eine ist, wegen der Aehn-
lichkeit mit der Wurzel dieses Namens, aus
Carottes, das andere aus ficeller, ficelage,
entstanden.
2. Der Karottenzug ist ein Gestell, an dem der
Faden fest um die Karotten angezogen wer-
den
Dreyzehnter Abſchnitt.
lager, der andere aber auf einem vor dem Ti-
ſche ſtehenden Bocke aufliegt. Jener iſt hohl,
und laͤßt das Ende des bereits geſponnenen,
und auf die mit einem Sperkegel verſehene
Rolle, gewundenen Seils durch; dieſer aber
hat vor dem Bocke die Kurbel, durch welche
ein Knabe dieſe Spinmuͤhle in Bewegung
ſetzt.
3. Ehe dieſe Muͤhle bekant ward, bediente man
ſich einer Handmuͤhle, die einem Trillinge
glich. Die voͤrdere Scheibe war mit Zaͤhnen
oder Zapfen, nach Art eines Stirnrades, be-
ſetzt, und groͤſſer als die hintere Scheibe, wo-
mit ſie durch Triebſtoͤcke verbunden war. Die-
ſes Werkzeug verlangte nur einen Arbeiter,
aber es gab keine ſehr feſte Rollen.
§. 5.

Die zum Schnupftoback beſtimten Blaͤt-
ter, werden dergeſtalt zuſammen gelegt, und
durch Huͤlfe des Karottenzugs zuſammen
gepreſſet, daß ein ſpindelfoͤrmiger Koͤrper, den
man eine Karotte nennet, entſteht. Die
Karotten werden hernach mit Bindfaden um-
wunden oder fiſellirt.

1. Dieſe Kunſtwoͤrter ſind aus dem Franzoͤſiſchen
angenommen; das eine iſt, wegen der Aehn-
lichkeit mit der Wurzel dieſes Namens, aus
Carottes, das andere aus ficeller, ficelage,
entſtanden.
2. Der Karottenzug iſt ein Geſtell, an dem der
Faden feſt um die Karotten angezogen wer-
den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0214" n="154"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dreyzehnter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
lager, der andere aber auf einem vor dem Ti-<lb/>
&#x017F;che &#x017F;tehenden Bocke aufliegt. Jener i&#x017F;t hohl,<lb/>
und la&#x0364;ßt das Ende des bereits ge&#x017F;ponnenen,<lb/>
und auf die mit einem Sperkegel ver&#x017F;ehene<lb/>
Rolle, gewundenen Seils durch; die&#x017F;er aber<lb/>
hat vor dem Bocke die Kurbel, durch welche<lb/>
ein Knabe die&#x017F;e Spinmu&#x0364;hle in Bewegung<lb/>
&#x017F;etzt.</item><lb/>
            <item>3. Ehe die&#x017F;e Mu&#x0364;hle bekant ward, bediente man<lb/>
&#x017F;ich einer Handmu&#x0364;hle, die einem Trillinge<lb/>
glich. Die vo&#x0364;rdere Scheibe war mit Za&#x0364;hnen<lb/>
oder Zapfen, nach Art eines Stirnrades, be-<lb/>
&#x017F;etzt, und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als die hintere Scheibe, wo-<lb/>
mit &#x017F;ie durch Trieb&#x017F;to&#x0364;cke verbunden war. Die-<lb/>
&#x017F;es Werkzeug verlangte nur einen Arbeiter,<lb/>
aber es gab keine &#x017F;ehr fe&#x017F;te Rollen.</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 5.</head><lb/>
          <p>Die zum <hi rendition="#fr">Schnupftoback</hi> be&#x017F;timten Bla&#x0364;t-<lb/>
ter, werden derge&#x017F;talt zu&#x017F;ammen gelegt, und<lb/>
durch Hu&#x0364;lfe des <hi rendition="#fr">Karottenzugs</hi> zu&#x017F;ammen<lb/>
gepre&#x017F;&#x017F;et, daß ein &#x017F;pindelfo&#x0364;rmiger Ko&#x0364;rper, den<lb/>
man eine <hi rendition="#fr">Karotte</hi> nennet, ent&#x017F;teht. Die<lb/>
Karotten werden hernach mit Bindfaden um-<lb/>
wunden oder <hi rendition="#fr">fi&#x017F;ellirt.</hi></p><lb/>
          <list>
            <item>1. Die&#x017F;e Kun&#x017F;two&#x0364;rter &#x017F;ind aus dem Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
angenommen; das eine i&#x017F;t, wegen der Aehn-<lb/>
lichkeit mit der Wurzel die&#x017F;es Namens, aus<lb/><hi rendition="#aq">Carottes,</hi> das andere aus <hi rendition="#aq">ficeller, ficelage,</hi><lb/>
ent&#x017F;tanden.</item><lb/>
            <item>2. Der Karottenzug i&#x017F;t ein Ge&#x017F;tell, an dem der<lb/>
Faden fe&#x017F;t um die Karotten angezogen wer-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0214] Dreyzehnter Abſchnitt. lager, der andere aber auf einem vor dem Ti- ſche ſtehenden Bocke aufliegt. Jener iſt hohl, und laͤßt das Ende des bereits geſponnenen, und auf die mit einem Sperkegel verſehene Rolle, gewundenen Seils durch; dieſer aber hat vor dem Bocke die Kurbel, durch welche ein Knabe dieſe Spinmuͤhle in Bewegung ſetzt. 3. Ehe dieſe Muͤhle bekant ward, bediente man ſich einer Handmuͤhle, die einem Trillinge glich. Die voͤrdere Scheibe war mit Zaͤhnen oder Zapfen, nach Art eines Stirnrades, be- ſetzt, und groͤſſer als die hintere Scheibe, wo- mit ſie durch Triebſtoͤcke verbunden war. Die- ſes Werkzeug verlangte nur einen Arbeiter, aber es gab keine ſehr feſte Rollen. §. 5. Die zum Schnupftoback beſtimten Blaͤt- ter, werden dergeſtalt zuſammen gelegt, und durch Huͤlfe des Karottenzugs zuſammen gepreſſet, daß ein ſpindelfoͤrmiger Koͤrper, den man eine Karotte nennet, entſteht. Die Karotten werden hernach mit Bindfaden um- wunden oder fiſellirt. 1. Dieſe Kunſtwoͤrter ſind aus dem Franzoͤſiſchen angenommen; das eine iſt, wegen der Aehn- lichkeit mit der Wurzel dieſes Namens, aus Carottes, das andere aus ficeller, ficelage, entſtanden. 2. Der Karottenzug iſt ein Geſtell, an dem der Faden feſt um die Karotten angezogen wer- den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/214
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/214>, abgerufen am 25.11.2024.