Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.Sechster Abschnitt. lien versucht worden. Walafrid Strabo imneunten, und Aemilius Macer im folgenden Jahrhunderte, haben des Hopfens nicht ge- dacht. Auch kömt er nicht in Capitulare de villis imperatoris vor, welches gemeiniglich Carl dem Großen zugeschrieben wird, und worin sehr viele Pflanzen, welche auf dem kayserlichen Mayerhöfen gebauet werden sol- ten, genant sind. Dennoch war er in Deutsch- land schon zu den Zeiten der Carolinger be- kant. Schon in einem Schenkungsbriefe Kö- nigs Pipins werden Hopfengärten, humulo- nariae, genant, und in den von dem Corbeyi- schen Abte Adalard im Jahre 822 ertheilten Statuten, werden die Müller des Stifts von der Hopfenarbeit befreyet. Modii umuli, hu- muli, humulonis, kommen schon unter den ältesten Lieferungen zu Kirchen und Klöstern vor. 4. Stat des Hopfens sollen sich die Cimbern der Tamarisken, Tamarix germanica, und die alten Schweden des Porsts, Myrica gale, be- dient haben, deswegen in den alten Schwedi- schen Gesetzen verbothen worden, Porst auf einem fremden Boden zu samlen. Man ver- wechsele diese Pflanze nicht mit Ledum palu- stre, welches auch oft Porst genant wird, und womit, so wie auch mit Kellerhals, Duphne mezereum, Betrieger einem schwachen Biere eine berauschende Kraft und einen starken Ge- schmack zu verschaffen wissen, welches in vie- len Ländern, z. B. in den Curbraunschweigi- schen im Jahre 1710 d. 20 Aug. und aber- mals 1723 d. 26 Jun. bey hoher Strafe ver- bothen ist. §. 12.
Sechſter Abſchnitt. lien verſucht worden. Walafrid Strabo imneunten, und Aemilius Macer im folgenden Jahrhunderte, haben des Hopfens nicht ge- dacht. Auch koͤmt er nicht in Capitulare de villis imperatoris vor, welches gemeiniglich Carl dem Großen zugeſchrieben wird, und worin ſehr viele Pflanzen, welche auf dem kayſerlichen Mayerhoͤfen gebauet werden ſol- ten, genant ſind. Dennoch war er in Deutſch- land ſchon zu den Zeiten der Carolinger be- kant. Schon in einem Schenkungsbriefe Koͤ- nigs Pipins werden Hopfengaͤrten, humulo- nariae, genant, und in den von dem Corbeyi- ſchen Abte Adalard im Jahre 822 ertheilten Statuten, werden die Muͤller des Stifts von der Hopfenarbeit befreyet. Modii umuli, hu- muli, humulonis, kommen ſchon unter den aͤlteſten Lieferungen zu Kirchen und Kloͤſtern vor. 4. Stat des Hopfens ſollen ſich die Cimbern der Tamariſken, Tamarix germanica, und die alten Schweden des Porſts, Myrica gale, be- dient haben, deswegen in den alten Schwedi- ſchen Geſetzen verbothen worden, Porſt auf einem fremden Boden zu ſamlen. Man ver- wechſele dieſe Pflanze nicht mit Ledum palu- ſtre, welches auch oft Porſt genant wird, und womit, ſo wie auch mit Kellerhals, Duphne mezereum, Betrieger einem ſchwachen Biere eine berauſchende Kraft und einen ſtarken Ge- ſchmack zu verſchaffen wiſſen, welches in vie- len Laͤndern, z. B. in den Curbraunſchweigi- ſchen im Jahre 1710 d. 20 Aug. und aber- mals 1723 d. 26 Jun. bey hoher Strafe ver- bothen iſt. §. 12.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0150" n="90"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſter Abſchnitt.</hi></fw><lb/> lien verſucht worden. <hi rendition="#fr">Walafrid Strabo</hi> im<lb/> neunten, und <hi rendition="#fr">Aemilius Macer</hi> im folgenden<lb/> Jahrhunderte, haben des Hopfens nicht ge-<lb/> dacht. Auch koͤmt er nicht in <hi rendition="#aq">Capitulare de<lb/> villis imperatoris</hi> vor, welches gemeiniglich<lb/><hi rendition="#fr">Carl</hi> dem <hi rendition="#fr">Großen</hi> zugeſchrieben wird, und<lb/> worin ſehr viele Pflanzen, welche auf dem<lb/> kayſerlichen Mayerhoͤfen gebauet werden ſol-<lb/> ten, genant ſind. Dennoch war er in Deutſch-<lb/> land ſchon zu den Zeiten der Carolinger be-<lb/> kant. Schon in einem Schenkungsbriefe Koͤ-<lb/> nigs <hi rendition="#fr">Pipins</hi> werden Hopfengaͤrten, <hi rendition="#aq">humulo-<lb/> nariae,</hi> genant, und in den von dem Corbeyi-<lb/> ſchen Abte <hi rendition="#fr">Adalard</hi> im Jahre 822 ertheilten<lb/> Statuten, werden die Muͤller des Stifts von<lb/> der Hopfenarbeit befreyet. <hi rendition="#aq">Modii umuli, hu-<lb/> muli, humulonis,</hi> kommen ſchon unter den<lb/> aͤlteſten Lieferungen zu Kirchen und Kloͤſtern<lb/> vor.</item><lb/> <item>4. Stat des Hopfens ſollen ſich die Cimbern der<lb/> Tamariſken, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tamarix germanica,</hi></hi> und die<lb/> alten Schweden des Porſts, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Myrica gale,</hi></hi> be-<lb/> dient haben, deswegen in den alten Schwedi-<lb/> ſchen Geſetzen verbothen worden, Porſt auf<lb/> einem fremden Boden zu ſamlen. Man ver-<lb/> wechſele dieſe Pflanze nicht mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ledum palu-<lb/> ſtre,</hi></hi> welches auch oft Porſt genant wird, und<lb/> womit, ſo wie auch mit Kellerhals, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Duphne<lb/> mezereum,</hi></hi> Betrieger einem ſchwachen Biere<lb/> eine berauſchende Kraft und einen ſtarken Ge-<lb/> ſchmack zu verſchaffen wiſſen, welches in vie-<lb/> len Laͤndern, z. B. in den Curbraunſchweigi-<lb/> ſchen im Jahre 1710 d. 20 Aug. und aber-<lb/> mals 1723 d. 26 Jun. bey hoher Strafe ver-<lb/> bothen iſt.</item> </list> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 12.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [90/0150]
Sechſter Abſchnitt.
lien verſucht worden. Walafrid Strabo im
neunten, und Aemilius Macer im folgenden
Jahrhunderte, haben des Hopfens nicht ge-
dacht. Auch koͤmt er nicht in Capitulare de
villis imperatoris vor, welches gemeiniglich
Carl dem Großen zugeſchrieben wird, und
worin ſehr viele Pflanzen, welche auf dem
kayſerlichen Mayerhoͤfen gebauet werden ſol-
ten, genant ſind. Dennoch war er in Deutſch-
land ſchon zu den Zeiten der Carolinger be-
kant. Schon in einem Schenkungsbriefe Koͤ-
nigs Pipins werden Hopfengaͤrten, humulo-
nariae, genant, und in den von dem Corbeyi-
ſchen Abte Adalard im Jahre 822 ertheilten
Statuten, werden die Muͤller des Stifts von
der Hopfenarbeit befreyet. Modii umuli, hu-
muli, humulonis, kommen ſchon unter den
aͤlteſten Lieferungen zu Kirchen und Kloͤſtern
vor.
4. Stat des Hopfens ſollen ſich die Cimbern der
Tamariſken, Tamarix germanica, und die
alten Schweden des Porſts, Myrica gale, be-
dient haben, deswegen in den alten Schwedi-
ſchen Geſetzen verbothen worden, Porſt auf
einem fremden Boden zu ſamlen. Man ver-
wechſele dieſe Pflanze nicht mit Ledum palu-
ſtre, welches auch oft Porſt genant wird, und
womit, ſo wie auch mit Kellerhals, Duphne
mezereum, Betrieger einem ſchwachen Biere
eine berauſchende Kraft und einen ſtarken Ge-
ſchmack zu verſchaffen wiſſen, welches in vie-
len Laͤndern, z. B. in den Curbraunſchweigi-
ſchen im Jahre 1710 d. 20 Aug. und aber-
mals 1723 d. 26 Jun. bey hoher Strafe ver-
bothen iſt.
§. 12.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |