Das Einweichen geschieht am sichersten, wenigstens im Sommer, in steinernen Malz- bütten, Quelbütten, Quelbottichen, Quel- stöcken, so daß man, zumal bey wärmer Wit- terung, oft das Wasser wechselt, und sorgfäl- tig die Säurung verhütet; oder man wäscht jede Getreideart besonders, und erweicht sie hernach auf einem Boden durch öfteres Begies- sen und Umstechen. Nach der ersten Weise geschieht die Reinigung vollkommener, und die Einquellung gleichförmiger, aber sie geht leichterer in eine Säurung über.
§. 5.
Das eingeweichte Getreide wird auf lüfti- gen, steinernen Böden oder Wachsplätzen, in Haufen oder Beete, Scheiben, zu einem gleichmäßigen Grade des Keimens gebracht, und hernach, sowohl um die Säure abzuhal- ten, als auch um das Malz bequemer auf- heben, weiter bearbeiten, und völliger mit Was- ser ausziehen zu können, ausgetrocknet.
1. Es ist durchaus nothwendig, daß das Keimen langsam geschieht, daher verbiethet die Göt- tingische Brauordnung das Malzen vom An- fange des Junius bis zum Ende des Augusts.
2. Die Keime, deren man bey der Gerste drey, beym Weitzen und Haber nur einen findet,
dürfen
F 2
Bierbrauerey §. 4. 5.
§. 4.
Das Einweichen geſchieht am ſicherſten, wenigſtens im Sommer, in ſteinernen Malz- buͤtten, Quelbuͤtten, Quelbottichen, Quel- ſtoͤcken, ſo daß man, zumal bey waͤrmer Wit- terung, oft das Waſſer wechſelt, und ſorgfaͤl- tig die Saͤurung verhuͤtet; oder man waͤſcht jede Getreideart beſonders, und erweicht ſie hernach auf einem Boden durch oͤfteres Begieſ- ſen und Umſtechen. Nach der erſten Weiſe geſchieht die Reinigung vollkommener, und die Einquellung gleichfoͤrmiger, aber ſie geht leichterer in eine Saͤurung uͤber.
§. 5.
Das eingeweichte Getreide wird auf luͤfti- gen, ſteinernen Boͤden oder Wachsplaͤtzen, in Haufen oder Beete, Scheiben, zu einem gleichmaͤßigen Grade des Keimens gebracht, und hernach, ſowohl um die Saͤure abzuhal- ten, als auch um das Malz bequemer auf- heben, weiter bearbeiten, und voͤlliger mit Waſ- ſer ausziehen zu koͤnnen, ausgetrocknet.
1. Es iſt durchaus nothwendig, daß das Keimen langſam geſchieht, daher verbiethet die Goͤt- tingiſche Brauordnung das Malzen vom An- fange des Junius bis zum Ende des Auguſts.
2. Die Keime, deren man bey der Gerſte drey, beym Weitzen und Haber nur einen findet,
duͤrfen
F 2
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0143"n="83"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Bierbrauerey</hi> §. 4. 5.</fw><lb/><divn="2"><head>§. 4.</head><lb/><p>Das Einweichen geſchieht am ſicherſten,<lb/>
wenigſtens im Sommer, in ſteinernen <hirendition="#fr">Malz-<lb/>
buͤtten, Quelbuͤtten, Quelbottichen, Quel-<lb/>ſtoͤcken,</hi>ſo daß man, zumal bey waͤrmer Wit-<lb/>
terung, oft das Waſſer wechſelt, und ſorgfaͤl-<lb/>
tig die Saͤurung verhuͤtet; oder man waͤſcht<lb/>
jede Getreideart beſonders, und erweicht ſie<lb/>
hernach auf einem Boden durch oͤfteres Begieſ-<lb/>ſen und Umſtechen. Nach der erſten Weiſe<lb/>
geſchieht die Reinigung vollkommener, und<lb/>
die Einquellung gleichfoͤrmiger, aber ſie geht<lb/>
leichterer in eine Saͤurung uͤber.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 5.</head><lb/><p>Das eingeweichte Getreide wird auf luͤfti-<lb/>
gen, ſteinernen Boͤden oder <hirendition="#fr">Wachsplaͤtzen,</hi><lb/>
in Haufen oder Beete, <hirendition="#fr">Scheiben,</hi> zu einem<lb/>
gleichmaͤßigen Grade des Keimens gebracht,<lb/>
und hernach, ſowohl um die Saͤure abzuhal-<lb/>
ten, als auch um das <hirendition="#fr">Malz</hi> bequemer auf-<lb/>
heben, weiter bearbeiten, und voͤlliger mit Waſ-<lb/>ſer ausziehen zu koͤnnen, ausgetrocknet.</p><lb/><list><item>1. Es iſt durchaus nothwendig, daß das Keimen<lb/>
langſam geſchieht, daher verbiethet die Goͤt-<lb/>
tingiſche Brauordnung das Malzen vom An-<lb/>
fange des Junius bis zum Ende des Auguſts.</item><lb/><item>2. Die Keime, deren man bey der Gerſte drey,<lb/>
beym Weitzen und Haber nur einen findet,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">duͤrfen</fw><lb/></item></list></div></div></body></text></TEI>
[83/0143]
Bierbrauerey §. 4. 5.
§. 4.
Das Einweichen geſchieht am ſicherſten,
wenigſtens im Sommer, in ſteinernen Malz-
buͤtten, Quelbuͤtten, Quelbottichen, Quel-
ſtoͤcken, ſo daß man, zumal bey waͤrmer Wit-
terung, oft das Waſſer wechſelt, und ſorgfaͤl-
tig die Saͤurung verhuͤtet; oder man waͤſcht
jede Getreideart beſonders, und erweicht ſie
hernach auf einem Boden durch oͤfteres Begieſ-
ſen und Umſtechen. Nach der erſten Weiſe
geſchieht die Reinigung vollkommener, und
die Einquellung gleichfoͤrmiger, aber ſie geht
leichterer in eine Saͤurung uͤber.
§. 5.
Das eingeweichte Getreide wird auf luͤfti-
gen, ſteinernen Boͤden oder Wachsplaͤtzen,
in Haufen oder Beete, Scheiben, zu einem
gleichmaͤßigen Grade des Keimens gebracht,
und hernach, ſowohl um die Saͤure abzuhal-
ten, als auch um das Malz bequemer auf-
heben, weiter bearbeiten, und voͤlliger mit Waſ-
ſer ausziehen zu koͤnnen, ausgetrocknet.
1. Es iſt durchaus nothwendig, daß das Keimen
langſam geſchieht, daher verbiethet die Goͤt-
tingiſche Brauordnung das Malzen vom An-
fange des Junius bis zum Ende des Auguſts.
2. Die Keime, deren man bey der Gerſte drey,
beym Weitzen und Haber nur einen findet,
duͤrfen
F 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/143>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.