Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechster Abschnitt.
1. Am meisten bedient man sich der Gerste und
des Weitzens, auch wohl des Habers, allen-
fals auch des Roggens. Die Nordamerika-
ner brauchen den Mays oder türkischen Weit-
zen. Auch mit mehrern Körnern von der an-
gegebenen Eigenschaft hat man Versuche ge-
macht, deren Möglichkeit aus dem vorherge-
henden erhellet, deren Vortheil aber nicht
gleich groß seyn kan.
2. Aus den von H. Wiegleb angegebenen Grün-
den, ist es auch mir wahrscheinlich, daß die
Producte der geistigen, der sauren und der
faulenden Gährung, durch eine Scheidung,
nicht aber durch eine neue Zeugung erhalten
werden.
§. 3.

Man wählet am vortheilhaftesten völlig
reife, frische, dünschalige, so viel als möglich
gleichartige Gerste, welche auf einem etwas
sandigen und magern, nicht frisch, am we-
nigsten mit Schafmist gedüngten Boden, ge-
wachsen, auch nicht vorher durchgenätzt ist.

1. Also kan das Bier in Städten, wo viele Bür-
ger Getreide zu einem Gebraue liefern, oder
wo Brauer das Getreide in kleinen Quanti-
täten aus verschiedenen Gegenden ankaufen,
nicht so völlig gleich, als auf großen land-
wirthschaftlichen Höfen, und bey reichern
Brauern, ausfallen.
§. 4.
Sechſter Abſchnitt.
1. Am meiſten bedient man ſich der Gerſte und
des Weitzens, auch wohl des Habers, allen-
fals auch des Roggens. Die Nordamerika-
ner brauchen den Mays oder tuͤrkiſchen Weit-
zen. Auch mit mehrern Koͤrnern von der an-
gegebenen Eigenſchaft hat man Verſuche ge-
macht, deren Moͤglichkeit aus dem vorherge-
henden erhellet, deren Vortheil aber nicht
gleich groß ſeyn kan.
2. Aus den von H. Wiegleb angegebenen Gruͤn-
den, iſt es auch mir wahrſcheinlich, daß die
Producte der geiſtigen, der ſauren und der
faulenden Gaͤhrung, durch eine Scheidung,
nicht aber durch eine neue Zeugung erhalten
werden.
§. 3.

Man waͤhlet am vortheilhafteſten voͤllig
reife, friſche, duͤnſchalige, ſo viel als moͤglich
gleichartige Gerſte, welche auf einem etwas
ſandigen und magern, nicht friſch, am we-
nigſten mit Schafmiſt geduͤngten Boden, ge-
wachſen, auch nicht vorher durchgenaͤtzt iſt.

1. Alſo kan das Bier in Staͤdten, wo viele Buͤr-
ger Getreide zu einem Gebraue liefern, oder
wo Brauer das Getreide in kleinen Quanti-
taͤten aus verſchiedenen Gegenden ankaufen,
nicht ſo voͤllig gleich, als auf großen land-
wirthſchaftlichen Hoͤfen, und bey reichern
Brauern, ausfallen.
§. 4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0142" n="82"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sech&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </fw><lb/>
          <list>
            <item>1. Am mei&#x017F;ten bedient man &#x017F;ich der Ger&#x017F;te und<lb/>
des Weitzens, auch wohl des Habers, allen-<lb/>
fals auch des Roggens. Die Nordamerika-<lb/>
ner brauchen den Mays oder tu&#x0364;rki&#x017F;chen Weit-<lb/>
zen. Auch mit mehrern Ko&#x0364;rnern von der an-<lb/>
gegebenen Eigen&#x017F;chaft hat man Ver&#x017F;uche ge-<lb/>
macht, deren Mo&#x0364;glichkeit aus dem vorherge-<lb/>
henden erhellet, deren Vortheil aber nicht<lb/>
gleich groß &#x017F;eyn kan.</item><lb/>
            <item>2. Aus den von H. <hi rendition="#fr">Wiegleb</hi> angegebenen Gru&#x0364;n-<lb/>
den, i&#x017F;t es auch mir wahr&#x017F;cheinlich, daß die<lb/>
Producte der gei&#x017F;tigen, der &#x017F;auren und der<lb/>
faulenden Ga&#x0364;hrung, durch eine Scheidung,<lb/>
nicht aber durch eine neue Zeugung erhalten<lb/>
werden.</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 3.</head><lb/>
          <p>Man wa&#x0364;hlet am vortheilhafte&#x017F;ten vo&#x0364;llig<lb/>
reife, fri&#x017F;che, du&#x0364;n&#x017F;chalige, &#x017F;o viel als mo&#x0364;glich<lb/>
gleichartige Ger&#x017F;te, welche auf einem etwas<lb/>
&#x017F;andigen und magern, nicht fri&#x017F;ch, am we-<lb/>
nig&#x017F;ten mit Schafmi&#x017F;t gedu&#x0364;ngten Boden, ge-<lb/>
wach&#x017F;en, auch nicht vorher durchgena&#x0364;tzt i&#x017F;t.</p><lb/>
          <list>
            <item>1. Al&#x017F;o kan das Bier in Sta&#x0364;dten, wo viele Bu&#x0364;r-<lb/>
ger Getreide zu einem Gebraue liefern, oder<lb/>
wo Brauer das Getreide in kleinen Quanti-<lb/>
ta&#x0364;ten aus ver&#x017F;chiedenen Gegenden ankaufen,<lb/>
nicht &#x017F;o vo&#x0364;llig gleich, als auf großen land-<lb/>
wirth&#x017F;chaftlichen Ho&#x0364;fen, und bey reichern<lb/>
Brauern, ausfallen.</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 4.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0142] Sechſter Abſchnitt. 1. Am meiſten bedient man ſich der Gerſte und des Weitzens, auch wohl des Habers, allen- fals auch des Roggens. Die Nordamerika- ner brauchen den Mays oder tuͤrkiſchen Weit- zen. Auch mit mehrern Koͤrnern von der an- gegebenen Eigenſchaft hat man Verſuche ge- macht, deren Moͤglichkeit aus dem vorherge- henden erhellet, deren Vortheil aber nicht gleich groß ſeyn kan. 2. Aus den von H. Wiegleb angegebenen Gruͤn- den, iſt es auch mir wahrſcheinlich, daß die Producte der geiſtigen, der ſauren und der faulenden Gaͤhrung, durch eine Scheidung, nicht aber durch eine neue Zeugung erhalten werden. §. 3. Man waͤhlet am vortheilhafteſten voͤllig reife, friſche, duͤnſchalige, ſo viel als moͤglich gleichartige Gerſte, welche auf einem etwas ſandigen und magern, nicht friſch, am we- nigſten mit Schafmiſt geduͤngten Boden, ge- wachſen, auch nicht vorher durchgenaͤtzt iſt. 1. Alſo kan das Bier in Staͤdten, wo viele Buͤr- ger Getreide zu einem Gebraue liefern, oder wo Brauer das Getreide in kleinen Quanti- taͤten aus verſchiedenen Gegenden ankaufen, nicht ſo voͤllig gleich, als auf großen land- wirthſchaftlichen Hoͤfen, und bey reichern Brauern, ausfallen. §. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/142
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/142>, abgerufen am 03.05.2024.