Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierter Abschnitt.
nigstens ist die Vorstellung, als ob er den
Jndig fester mache, unrichtig.
4. Weil bey der in Deutschland üblichen Küpe
die Erwarmung, durch Uebertragung der Brü-
he in Kessel, beschwerlich ist, so hat man in
Holland den öbern Theil der Küpe zuweilen
aus Kupfer gemacht, und ihn mit einer Mau-
er umgeben, die von dem Gefäße etwa ein
Paar Zoll absteht. Jn diesem Zwischenraum
wirft man, wenn es nöthig ist, glühende
Kohlen. Jn der hiesigen Funkischen Manu-
factur ist in der Küpe eine kupferne Blase an-
gebracht, in der man glühende Kohlen wirft;
fast so wie die Papiermacher ihre Butte er-
wärmen.
§. 10.

Die bisher gewöhnliche Weise die Jndig-
küpe
zu machen, besteht darin, daß man den
Jndig in einem eingemauerten Kessel von der
Gestalt eines abgekürzten Kegels, um wel-
chem man Kohlen legen kan, durch Potasche,
Urin, Seifensiederlauge, oder auch Essig zer-
gehn läßt. Aber die vollkommenste, und also
vortheilhafteste Auflösung des Jndigs, geschieht
durch das concentrirte Vitriolsauer, welches
man hernach mit Wasser verdünnet.

1. Waid ist seit vielen Jahrhunderten, wenig-
stens gewiß schon im zehnten, in Deutschland
zur Färberey gebraucht, und zu dieser Absicht
vornehmlich in Thüringen mit dem größten
Vortheile gebauet worden. Um Erfurt war
diese
Vierter Abſchnitt.
nigſtens iſt die Vorſtellung, als ob er den
Jndig feſter mache, unrichtig.
4. Weil bey der in Deutſchland uͤblichen Kuͤpe
die Erwarmung, durch Uebertragung der Bruͤ-
he in Keſſel, beſchwerlich iſt, ſo hat man in
Holland den oͤbern Theil der Kuͤpe zuweilen
aus Kupfer gemacht, und ihn mit einer Mau-
er umgeben, die von dem Gefaͤße etwa ein
Paar Zoll abſteht. Jn dieſem Zwiſchenraum
wirft man, wenn es noͤthig iſt, gluͤhende
Kohlen. Jn der hieſigen Funkiſchen Manu-
factur iſt in der Kuͤpe eine kupferne Blaſe an-
gebracht, in der man gluͤhende Kohlen wirft;
faſt ſo wie die Papiermacher ihre Butte er-
waͤrmen.
§. 10.

Die bisher gewoͤhnliche Weiſe die Jndig-
kuͤpe
zu machen, beſteht darin, daß man den
Jndig in einem eingemauerten Keſſel von der
Geſtalt eines abgekuͤrzten Kegels, um wel-
chem man Kohlen legen kan, durch Potaſche,
Urin, Seifenſiederlauge, oder auch Eſſig zer-
gehn laͤßt. Aber die vollkommenſte, und alſo
vortheilhafteſte Aufloͤſung des Jndigs, geſchieht
durch das concentrirte Vitriolſauer, welches
man hernach mit Waſſer verduͤnnet.

1. Waid iſt ſeit vielen Jahrhunderten, wenig-
ſtens gewiß ſchon im zehnten, in Deutſchland
zur Faͤrberey gebraucht, und zu dieſer Abſicht
vornehmlich in Thuͤringen mit dem groͤßten
Vortheile gebauet worden. Um Erfurt war
dieſe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0122" n="62"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
nig&#x017F;tens i&#x017F;t die Vor&#x017F;tellung, als ob er den<lb/>
Jndig fe&#x017F;ter mache, unrichtig.</item><lb/>
            <item>4. Weil bey der in Deut&#x017F;chland u&#x0364;blichen Ku&#x0364;pe<lb/>
die Erwarmung, durch Uebertragung der Bru&#x0364;-<lb/>
he in Ke&#x017F;&#x017F;el, be&#x017F;chwerlich i&#x017F;t, &#x017F;o hat man in<lb/>
Holland den o&#x0364;bern Theil der Ku&#x0364;pe zuweilen<lb/>
aus Kupfer gemacht, und ihn mit einer Mau-<lb/>
er umgeben, die von dem Gefa&#x0364;ße etwa ein<lb/>
Paar Zoll ab&#x017F;teht. Jn die&#x017F;em Zwi&#x017F;chenraum<lb/>
wirft man, wenn es no&#x0364;thig i&#x017F;t, glu&#x0364;hende<lb/>
Kohlen. Jn der hie&#x017F;igen Funki&#x017F;chen Manu-<lb/>
factur i&#x017F;t in der Ku&#x0364;pe eine kupferne Bla&#x017F;e an-<lb/>
gebracht, in der man glu&#x0364;hende Kohlen wirft;<lb/>
fa&#x017F;t &#x017F;o wie die Papiermacher ihre Butte er-<lb/>
wa&#x0364;rmen.</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 10.</head><lb/>
          <p>Die bisher gewo&#x0364;hnliche Wei&#x017F;e die <hi rendition="#fr">Jndig-<lb/>
ku&#x0364;pe</hi> zu machen, be&#x017F;teht darin, daß man den<lb/>
Jndig in einem eingemauerten Ke&#x017F;&#x017F;el von der<lb/>
Ge&#x017F;talt eines abgeku&#x0364;rzten Kegels, um wel-<lb/>
chem man Kohlen legen kan, durch Pota&#x017F;che,<lb/>
Urin, Seifen&#x017F;iederlauge, oder auch E&#x017F;&#x017F;ig zer-<lb/>
gehn la&#x0364;ßt. Aber die vollkommen&#x017F;te, und al&#x017F;o<lb/>
vortheilhafte&#x017F;te Auflo&#x0364;&#x017F;ung des Jndigs, ge&#x017F;chieht<lb/>
durch das concentrirte Vitriol&#x017F;auer, welches<lb/>
man hernach mit Wa&#x017F;&#x017F;er verdu&#x0364;nnet.</p><lb/>
          <list>
            <item>1. <hi rendition="#fr">Waid</hi> i&#x017F;t &#x017F;eit vielen Jahrhunderten, wenig-<lb/>
&#x017F;tens gewiß &#x017F;chon im zehnten, in Deut&#x017F;chland<lb/>
zur Fa&#x0364;rberey gebraucht, und zu die&#x017F;er Ab&#x017F;icht<lb/>
vornehmlich in Thu&#x0364;ringen mit dem gro&#x0364;ßten<lb/>
Vortheile gebauet worden. Um Erfurt war<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die&#x017F;e</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0122] Vierter Abſchnitt. nigſtens iſt die Vorſtellung, als ob er den Jndig feſter mache, unrichtig. 4. Weil bey der in Deutſchland uͤblichen Kuͤpe die Erwarmung, durch Uebertragung der Bruͤ- he in Keſſel, beſchwerlich iſt, ſo hat man in Holland den oͤbern Theil der Kuͤpe zuweilen aus Kupfer gemacht, und ihn mit einer Mau- er umgeben, die von dem Gefaͤße etwa ein Paar Zoll abſteht. Jn dieſem Zwiſchenraum wirft man, wenn es noͤthig iſt, gluͤhende Kohlen. Jn der hieſigen Funkiſchen Manu- factur iſt in der Kuͤpe eine kupferne Blaſe an- gebracht, in der man gluͤhende Kohlen wirft; faſt ſo wie die Papiermacher ihre Butte er- waͤrmen. §. 10. Die bisher gewoͤhnliche Weiſe die Jndig- kuͤpe zu machen, beſteht darin, daß man den Jndig in einem eingemauerten Keſſel von der Geſtalt eines abgekuͤrzten Kegels, um wel- chem man Kohlen legen kan, durch Potaſche, Urin, Seifenſiederlauge, oder auch Eſſig zer- gehn laͤßt. Aber die vollkommenſte, und alſo vortheilhafteſte Aufloͤſung des Jndigs, geſchieht durch das concentrirte Vitriolſauer, welches man hernach mit Waſſer verduͤnnet. 1. Waid iſt ſeit vielen Jahrhunderten, wenig- ſtens gewiß ſchon im zehnten, in Deutſchland zur Faͤrberey gebraucht, und zu dieſer Abſicht vornehmlich in Thuͤringen mit dem groͤßten Vortheile gebauet worden. Um Erfurt war dieſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/122
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/122>, abgerufen am 02.05.2024.