Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Hutmacherey. §. 4.
man ihn von undenklichen Zeiten bey der Bear-
beitung der Baumwolle gebraucht; aber die
Europäer haben ihn verbessert.
§. 4.

Die verschiedenen Fache des künftigen
Huts werden einzeln in Leinwand geschlagen,
angefeuchtet, auf der Filztafel, über einem
Ofen gefilzet, alsdann über dem eingelegten
Filzkern, zu einer kegelförmigen Mütze an-
gefilzet,
und, wo es nöthig ist, mit der
Busse ergänzet.

1. Als noch das Biberhaar wohlfeiler war, ver-
bothen die Gesetze die Vermischung desselben
mit andern Haaren, als eine Betriegerey.
Jetzt ist nur der hohe Preis die Ursache, daß
man nicht mehr wahre ganze Kastorhüte macht,
und diejenigen irren, welche meynen, Biber-
haar ließe sich nicht allein verarbeiten. Unse-
re jetzigen ganzen Kastorhüte bestehen zum
Theil aus fetten und magern Biberhaaren,
und zum Theil aus untermischter Vigognes-
wolle. Bey den halben und viertel Kastor-
hüten wird der Filz von schlechterer Wolle nur
mit einer dünnen Lage von Biberhaaren über-
zogen, vergoldet.
2. Zu Hüten hat man Biberhaare sehr früh an-
gewendet, aber zu Strümpfen erst seit 1699.
Damals pachtete jemand in Frankreich den
Alleinhandel mit diesen Haaren, und als die
Hutmacher, aus Verdruß über diese Einschrän-
kung, keine Kastorhüte machen wolten, ver-
fiel
D
Hutmacherey. §. 4.
man ihn von undenklichen Zeiten bey der Bear-
beitung der Baumwolle gebraucht; aber die
Europaͤer haben ihn verbeſſert.
§. 4.

Die verſchiedenen Fache des kuͤnftigen
Huts werden einzeln in Leinwand geſchlagen,
angefeuchtet, auf der Filztafel, uͤber einem
Ofen gefilzet, alsdann uͤber dem eingelegten
Filzkern, zu einer kegelfoͤrmigen Muͤtze an-
gefilzet,
und, wo es noͤthig iſt, mit der
Buſſe ergaͤnzet.

1. Als noch das Biberhaar wohlfeiler war, ver-
bothen die Geſetze die Vermiſchung deſſelben
mit andern Haaren, als eine Betriegerey.
Jetzt iſt nur der hohe Preis die Urſache, daß
man nicht mehr wahre ganze Kaſtorhuͤte macht,
und diejenigen irren, welche meynen, Biber-
haar ließe ſich nicht allein verarbeiten. Unſe-
re jetzigen ganzen Kaſtorhuͤte beſtehen zum
Theil aus fetten und magern Biberhaaren,
und zum Theil aus untermiſchter Vigognes-
wolle. Bey den halben und viertel Kaſtor-
huͤten wird der Filz von ſchlechterer Wolle nur
mit einer duͤnnen Lage von Biberhaaren uͤber-
zogen, vergoldet.
2. Zu Huͤten hat man Biberhaare ſehr fruͤh an-
gewendet, aber zu Struͤmpfen erſt ſeit 1699.
Damals pachtete jemand in Frankreich den
Alleinhandel mit dieſen Haaren, und als die
Hutmacher, aus Verdruß uͤber dieſe Einſchraͤn-
kung, keine Kaſtorhuͤte machen wolten, ver-
fiel
D
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0109" n="49"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hutmacherey.</hi> §. 4.</fw><lb/>
man ihn von undenklichen Zeiten bey der Bear-<lb/>
beitung der Baumwolle gebraucht; aber die<lb/>
Europa&#x0364;er haben ihn verbe&#x017F;&#x017F;ert.</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 4.</head><lb/>
          <p>Die ver&#x017F;chiedenen <hi rendition="#fr">Fache</hi> des ku&#x0364;nftigen<lb/>
Huts werden einzeln in Leinwand ge&#x017F;chlagen,<lb/>
angefeuchtet, auf der <hi rendition="#fr">Filztafel,</hi> u&#x0364;ber einem<lb/>
Ofen gefilzet, alsdann u&#x0364;ber dem eingelegten<lb/><hi rendition="#fr">Filzkern,</hi> zu einer kegelfo&#x0364;rmigen Mu&#x0364;tze <hi rendition="#fr">an-<lb/>
gefilzet,</hi> und, wo es no&#x0364;thig i&#x017F;t, mit der<lb/><hi rendition="#fr">Bu&#x017F;&#x017F;e</hi> erga&#x0364;nzet.</p><lb/>
          <list>
            <item>1. Als noch das Biberhaar wohlfeiler war, ver-<lb/>
bothen die Ge&#x017F;etze die Vermi&#x017F;chung de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
mit andern Haaren, als eine Betriegerey.<lb/>
Jetzt i&#x017F;t nur der hohe Preis die Ur&#x017F;ache, daß<lb/>
man nicht mehr wahre <hi rendition="#fr">ganze Ka&#x017F;torhu&#x0364;te</hi> macht,<lb/>
und diejenigen irren, welche meynen, Biber-<lb/>
haar ließe &#x017F;ich nicht allein verarbeiten. Un&#x017F;e-<lb/>
re jetzigen ganzen Ka&#x017F;torhu&#x0364;te be&#x017F;tehen zum<lb/>
Theil aus fetten und magern Biberhaaren,<lb/>
und zum Theil aus untermi&#x017F;chter Vigognes-<lb/>
wolle. Bey den <hi rendition="#fr">halben</hi> und <hi rendition="#fr">viertel</hi> Ka&#x017F;tor-<lb/>
hu&#x0364;ten wird der Filz von &#x017F;chlechterer Wolle nur<lb/>
mit einer du&#x0364;nnen Lage von Biberhaaren u&#x0364;ber-<lb/>
zogen, <hi rendition="#fr">vergoldet.</hi></item><lb/>
            <item>2. Zu Hu&#x0364;ten hat man Biberhaare &#x017F;ehr fru&#x0364;h an-<lb/>
gewendet, aber zu Stru&#x0364;mpfen er&#x017F;t &#x017F;eit 1699.<lb/>
Damals pachtete jemand in Frankreich den<lb/>
Alleinhandel mit die&#x017F;en Haaren, und als die<lb/>
Hutmacher, aus Verdruß u&#x0364;ber die&#x017F;e Ein&#x017F;chra&#x0364;n-<lb/>
kung, keine Ka&#x017F;torhu&#x0364;te machen wolten, ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D</fw><fw place="bottom" type="catch">fiel</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0109] Hutmacherey. §. 4. man ihn von undenklichen Zeiten bey der Bear- beitung der Baumwolle gebraucht; aber die Europaͤer haben ihn verbeſſert. §. 4. Die verſchiedenen Fache des kuͤnftigen Huts werden einzeln in Leinwand geſchlagen, angefeuchtet, auf der Filztafel, uͤber einem Ofen gefilzet, alsdann uͤber dem eingelegten Filzkern, zu einer kegelfoͤrmigen Muͤtze an- gefilzet, und, wo es noͤthig iſt, mit der Buſſe ergaͤnzet. 1. Als noch das Biberhaar wohlfeiler war, ver- bothen die Geſetze die Vermiſchung deſſelben mit andern Haaren, als eine Betriegerey. Jetzt iſt nur der hohe Preis die Urſache, daß man nicht mehr wahre ganze Kaſtorhuͤte macht, und diejenigen irren, welche meynen, Biber- haar ließe ſich nicht allein verarbeiten. Unſe- re jetzigen ganzen Kaſtorhuͤte beſtehen zum Theil aus fetten und magern Biberhaaren, und zum Theil aus untermiſchter Vigognes- wolle. Bey den halben und viertel Kaſtor- huͤten wird der Filz von ſchlechterer Wolle nur mit einer duͤnnen Lage von Biberhaaren uͤber- zogen, vergoldet. 2. Zu Huͤten hat man Biberhaare ſehr fruͤh an- gewendet, aber zu Struͤmpfen erſt ſeit 1699. Damals pachtete jemand in Frankreich den Alleinhandel mit dieſen Haaren, und als die Hutmacher, aus Verdruß uͤber dieſe Einſchraͤn- kung, keine Kaſtorhuͤte machen wolten, ver- fiel D

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/109
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/109>, abgerufen am 02.05.2024.