4. Denen, welche eine sehr zusammengesetzte Ma- schine, nur wegen ihrer künstlichen Einrich- tung, ohne weitere Untersuchung, für un- brauchbar und unnütz erklären, empfehle ich die Betrachtung des Strumpfwirkerstuhls.
5. Die Stühle werden von Schlössermeistern, jetzt schon an verschiedenen Orten, verfertigt; z. B. zu Wolfshagen im Hessischen, zu Zeulen- roda im Vogtlande, einige Stunden von Schleitz.
6. Die Strümpfe werden ausgebreitet verfertigt, indem die Maschen an beyden Seiten bald vermehrt, bald vermindert werden. Daher müssen sie hernach der Länge nach zusammen genähet werden. Die Zwickel werden beson- ders gewirkt und eingesetzt.
§. 2.
Zu den schlechtern Strümpfen wird Land- wolle mit Kämlingen, zu den besten spanische Wolle mit Kastorhaaren vermischt. Einige werden gewalket, gerauhet, geschoren, ande- re aber werden glatt und glänzend gearbeitet. Einige Waare bekömt auf der innern Seite einen Felbel, der aus verlängerten Maschen entsteht.
1. Gemeiniglich haben die Strumpfwirker eine kleine Walke im Hause, die aus einem nach ei- nem Bogen ausgehölten schmalen Troge, des- sen Boden Kerben hat, besteht; in denselben
passet
Zweyter Abſchnitt.
4. Denen, welche eine ſehr zuſammengeſetzte Ma- ſchine, nur wegen ihrer kuͤnſtlichen Einrich- tung, ohne weitere Unterſuchung, fuͤr un- brauchbar und unnuͤtz erklaͤren, empfehle ich die Betrachtung des Strumpfwirkerſtuhls.
5. Die Stuͤhle werden von Schloͤſſermeiſtern, jetzt ſchon an verſchiedenen Orten, verfertigt; z. B. zu Wolfshagen im Heſſiſchen, zu Zeulen- roda im Vogtlande, einige Stunden von Schleitz.
6. Die Struͤmpfe werden ausgebreitet verfertigt, indem die Maſchen an beyden Seiten bald vermehrt, bald vermindert werden. Daher muͤſſen ſie hernach der Laͤnge nach zuſammen genaͤhet werden. Die Zwickel werden beſon- ders gewirkt und eingeſetzt.
§. 2.
Zu den ſchlechtern Struͤmpfen wird Land- wolle mit Kaͤmlingen, zu den beſten ſpaniſche Wolle mit Kaſtorhaaren vermiſcht. Einige werden gewalket, gerauhet, geſchoren, ande- re aber werden glatt und glaͤnzend gearbeitet. Einige Waare bekoͤmt auf der innern Seite einen Felbel, der aus verlaͤngerten Maſchen entſteht.
1. Gemeiniglich haben die Strumpfwirker eine kleine Walke im Hauſe, die aus einem nach ei- nem Bogen ausgehoͤlten ſchmalen Troge, deſ- ſen Boden Kerben hat, beſteht; in denſelben
paſſet
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0104"n="44"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweyter Abſchnitt.</hi></fw><lb/><list><item>4. Denen, welche eine ſehr zuſammengeſetzte Ma-<lb/>ſchine, nur wegen ihrer kuͤnſtlichen Einrich-<lb/>
tung, ohne weitere Unterſuchung, fuͤr un-<lb/>
brauchbar und unnuͤtz erklaͤren, empfehle ich<lb/>
die Betrachtung des Strumpfwirkerſtuhls.</item><lb/><item>5. Die Stuͤhle werden von Schloͤſſermeiſtern, jetzt<lb/>ſchon an verſchiedenen Orten, verfertigt; z.<lb/>
B. zu <hirendition="#fr">Wolfshagen</hi> im Heſſiſchen, zu <hirendition="#fr">Zeulen-<lb/>
roda</hi> im Vogtlande, einige Stunden von<lb/><hirendition="#fr">Schleitz.</hi></item><lb/><item>6. Die Struͤmpfe werden ausgebreitet verfertigt,<lb/>
indem die Maſchen an beyden Seiten bald<lb/>
vermehrt, bald vermindert werden. Daher<lb/>
muͤſſen ſie hernach der Laͤnge nach zuſammen<lb/>
genaͤhet werden. Die <hirendition="#fr">Zwickel</hi> werden beſon-<lb/>
ders gewirkt und eingeſetzt.</item></list></div><lb/><divn="2"><head>§. 2.</head><lb/><p>Zu den ſchlechtern Struͤmpfen wird Land-<lb/>
wolle mit Kaͤmlingen, zu den beſten ſpaniſche<lb/>
Wolle mit Kaſtorhaaren vermiſcht. Einige<lb/>
werden gewalket, gerauhet, geſchoren, ande-<lb/>
re aber werden glatt und glaͤnzend gearbeitet.<lb/>
Einige Waare bekoͤmt auf der innern Seite<lb/>
einen <hirendition="#fr">Felbel,</hi> der aus verlaͤngerten Maſchen<lb/>
entſteht.</p><lb/><list><item>1. Gemeiniglich haben die Strumpfwirker eine<lb/>
kleine <hirendition="#fr">Walke</hi> im Hauſe, die aus einem nach ei-<lb/>
nem Bogen ausgehoͤlten ſchmalen Troge, deſ-<lb/>ſen Boden Kerben hat, beſteht; in denſelben<lb/><fwplace="bottom"type="catch">paſſet</fw><lb/></item></list></div></div></body></text></TEI>
[44/0104]
Zweyter Abſchnitt.
4. Denen, welche eine ſehr zuſammengeſetzte Ma-
ſchine, nur wegen ihrer kuͤnſtlichen Einrich-
tung, ohne weitere Unterſuchung, fuͤr un-
brauchbar und unnuͤtz erklaͤren, empfehle ich
die Betrachtung des Strumpfwirkerſtuhls.
5. Die Stuͤhle werden von Schloͤſſermeiſtern, jetzt
ſchon an verſchiedenen Orten, verfertigt; z.
B. zu Wolfshagen im Heſſiſchen, zu Zeulen-
roda im Vogtlande, einige Stunden von
Schleitz.
6. Die Struͤmpfe werden ausgebreitet verfertigt,
indem die Maſchen an beyden Seiten bald
vermehrt, bald vermindert werden. Daher
muͤſſen ſie hernach der Laͤnge nach zuſammen
genaͤhet werden. Die Zwickel werden beſon-
ders gewirkt und eingeſetzt.
§. 2.
Zu den ſchlechtern Struͤmpfen wird Land-
wolle mit Kaͤmlingen, zu den beſten ſpaniſche
Wolle mit Kaſtorhaaren vermiſcht. Einige
werden gewalket, gerauhet, geſchoren, ande-
re aber werden glatt und glaͤnzend gearbeitet.
Einige Waare bekoͤmt auf der innern Seite
einen Felbel, der aus verlaͤngerten Maſchen
entſteht.
1. Gemeiniglich haben die Strumpfwirker eine
kleine Walke im Hauſe, die aus einem nach ei-
nem Bogen ausgehoͤlten ſchmalen Troge, deſ-
ſen Boden Kerben hat, beſteht; in denſelben
paſſet
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/104>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.