Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605.Kriegshandlungen/ Erster Theil. gelassen wirdt. Auch macht man zuweilen zween Mölstein aneine starcke Stange/ an jeden Ort der Stangen einen Stein. Was die für Schaden thun/ ist vnsäglich. Seyndt auff solche Form/ wie sie hie vnden steht/ zu bereyten. LIII. Statt vberrascht. ZV weilen begibt sichs/ daß ein Statt oder Festung LIV. Bey einem Sturm bleibets nicht. KEinerley weg sollen sich die in der Festung dar- vnd F iij
Kriegshandlungen/ Erſter Theil. gelaſſen wirdt. Auch macht man zuweilen zween Moͤlſtein aneine ſtarcke Stange/ an jeden Ort der Stangen einen Stein. Was die fuͤr Schaden thun/ iſt vnſaͤglich. Seyndt auff ſolche Form/ wie ſie hie vnden ſteht/ zu bereyten. LIII. Statt vberraſcht. ZV weilen begibt ſichs/ daß ein Statt oder Feſtung LIV. Bey einem Sturm bleibets nicht. KEinerley weg ſollen ſich die in der Feſtung dar- vnd F iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0053" n="45"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kriegshandlungen/ Erſter Theil.</hi></fw><lb/> gelaſſen wirdt. Auch macht man zuweilen zween Moͤlſtein an<lb/> eine ſtarcke Stange/ an jeden Ort der Stangen einen Stein.<lb/> Was die fuͤr Schaden thun/ iſt vnſaͤglich. Seyndt auff ſolche<lb/> Form/ wie ſie hie vnden ſteht/ zu bereyten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Statt vberraſcht.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>V weilen begibt ſichs/ daß ein Statt oder Feſtung<lb/> durch Verraͤhterey/ oder ſonſt vmb vnfleiſſig Auffſehens<lb/> willen vberraſcht vnnd hineyn gedrungen worden: Hierzu<lb/> ſeynd aber gut die Schußgattern (wie man ſie nennet) ſo in den<lb/> Thoren herunder fallen/ dann muͤſſen die vbrigen darfuͤr blei-<lb/> ben: was aber hineyn kommen/ derer kan man maͤchtig ſeyn. Auch<lb/> ſeynd in den Gaſſen die Ketten/ da ſie eyngehenckt/ vnnd alſo die<lb/> Gaſſen beſchloſſen/ vielmal Vrſach geweſen/ daß die Feindt<lb/> nach jhrem Willen/ nicht vor den Ketten fortdringen koͤnnen/<lb/> die Buͤrger auffkommen/ ſie zuruͤck getrieben/ erſchlagen/ ſich<lb/> vnd jhr Statt der geſtalt errettet haben. Jn den engen Gaſſen<lb/> kan groſſes außgericht/ von oben auß den Haͤuſern mit Steinen<lb/> herab/ vnd von Daͤchern mit Ziegeln geworffen/ vnd die Feinde<lb/> wider zuruͤck vnd hinauß geſtochen werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LIV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Bey einem Sturm bleibets nicht.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">K</hi>Einerley weg ſollen ſich die in der Feſtung dar-<lb/> fuͤr achten/ da ſie ein oder ſchon zween/ ꝛc. Sturm auß-<lb/> geſtanden/ vnd den Feindt hinder ſich abgetrieben haben:<lb/> Daß nun der Friede gar in jhren Haͤnden/ vnnd der Feindt mit<lb/> ſeinem Anlauffen/ nit mehr ſein Heyl an jhnen verſuchen doͤrffe/<lb/> ſondern/ ſo oͤffter ſie geſiegt/ ſo offt gebuͤhret jhnen/ jmmer mehr<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F iij</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0053]
Kriegshandlungen/ Erſter Theil.
gelaſſen wirdt. Auch macht man zuweilen zween Moͤlſtein an
eine ſtarcke Stange/ an jeden Ort der Stangen einen Stein.
Was die fuͤr Schaden thun/ iſt vnſaͤglich. Seyndt auff ſolche
Form/ wie ſie hie vnden ſteht/ zu bereyten.
LIII.
Statt vberraſcht.
ZV weilen begibt ſichs/ daß ein Statt oder Feſtung
durch Verraͤhterey/ oder ſonſt vmb vnfleiſſig Auffſehens
willen vberraſcht vnnd hineyn gedrungen worden: Hierzu
ſeynd aber gut die Schußgattern (wie man ſie nennet) ſo in den
Thoren herunder fallen/ dann muͤſſen die vbrigen darfuͤr blei-
ben: was aber hineyn kommen/ derer kan man maͤchtig ſeyn. Auch
ſeynd in den Gaſſen die Ketten/ da ſie eyngehenckt/ vnnd alſo die
Gaſſen beſchloſſen/ vielmal Vrſach geweſen/ daß die Feindt
nach jhrem Willen/ nicht vor den Ketten fortdringen koͤnnen/
die Buͤrger auffkommen/ ſie zuruͤck getrieben/ erſchlagen/ ſich
vnd jhr Statt der geſtalt errettet haben. Jn den engen Gaſſen
kan groſſes außgericht/ von oben auß den Haͤuſern mit Steinen
herab/ vnd von Daͤchern mit Ziegeln geworffen/ vnd die Feinde
wider zuruͤck vnd hinauß geſtochen werden.
LIV.
Bey einem Sturm bleibets nicht.
KEinerley weg ſollen ſich die in der Feſtung dar-
fuͤr achten/ da ſie ein oder ſchon zween/ ꝛc. Sturm auß-
geſtanden/ vnd den Feindt hinder ſich abgetrieben haben:
Daß nun der Friede gar in jhren Haͤnden/ vnnd der Feindt mit
ſeinem Anlauffen/ nit mehr ſein Heyl an jhnen verſuchen doͤrffe/
ſondern/ ſo oͤffter ſie geſiegt/ ſo offt gebuͤhret jhnen/ jmmer mehr
vnd
F iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/53 |
Zitationshilfe: | Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/53>, abgerufen am 16.02.2025. |