Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605.Kriegshandlungen/ Erster Theil. LI. Ordnung im angehendem Lermen vnd Sturmen. ERhebt sich nun der Lermen von waserley/ vnd Nachtleuchten/ die/ man heb sie auffrecht oder wie man wölle/ LII. Allerley Gegenwehr/ ein Sturm auff- zuhalten. ALte Fässer/ die leichtlich hinab lauffen vnnd zer- Die F ij
Kriegshandlungen/ Erſter Theil. LI. Ordnung im angehendem Lermen vnd Stůrmen. ERhebt ſich nun der Lermen von waſerley/ vnd Nachtleuchten/ die/ man heb ſie auffrecht oder wie man woͤlle/ LII. Allerley Gegenwehr/ ein Sturm auff- zuhalten. ALte Faͤſſer/ die leichtlich hinab lauffen vnnd zer- Die F ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0051" n="43"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Kriegshandlungen/ Erſter Theil.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LI</hi>.</hi><lb/><hi rendition="#b">Ordnung im angehendem Lermen</hi><lb/> vnd Stůrmen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Rhebt ſich nun der Lermen von waſerley/ vnd<lb/> wann er woͤlle/ ſollen/ wie oben vermeldt/ die Mañsperſo-<lb/> nen vnd Kriegsleut/ auff verordnet vnd befohlene Quar-<lb/> tier ohne Saͤumniß ſich begeben. Jſt der Feindt vorhanden/ vnd<lb/> zu ſtuͤrmen gemeynet/ ſollen ſie mit GOTTES Huͤlff vner-<lb/> ſchrocken das beſte widerſtehen. Das Weibervolck aber/ Kinder<lb/> vnd ander vnbewehrte Leut/ ſollen ſtill ohn Geſchrey in Haͤuſern<lb/> bleiben/ vñ kein Geheul auff den Gaſſen machen: Vielmehr aber<lb/> bey naͤchtlicher weyl in Haͤuſern Feuwer vñ Liecht wol verwah-<lb/> ren/ vor jeder Hauß/ oder zum Fenſter herauß/ zum wenigſten ein<lb/> Liecht in einer Laternẽ hencken: Auff den Ecken der groſſen Haͤu-<lb/> ſer/ ſollen die darzu beſcheidenen/ die Bechpfannẽ brennendt ma-<lb/> chen/ oder auff den fuͤrnembſten Plaͤtzen groß Feuwer anzuͤnden:<lb/> damit man auch auff dem Wall vnnd Wehren Finſternuß hal-<lb/> ben wiſſe vñ ſehe/ wer Freundt oder Feindt ſey/ ſollen groſſe Feu-<lb/> wer vñ viel Liechter/ wañ es die Zeit in der Nacht erfordert/ ange-<lb/> brennet vñ auffgeſteckt/ groſſe brennende helleuchtende Fackeln<lb/> von der Bruſtwehr hinauß/ auch etliche brennende Gebundt<lb/> Stroh hinaußgeworffen werden/ ſich allenthalben vmbzuſehen.</p><lb/> <p>Nachtleuchten/ die/ man heb ſie auffrecht oder wie man woͤlle/<lb/> dannoch vber ſich ſtehen vnd brennen/ gehoͤren vor den Oberſten<lb/> vnd andern Befehlhabern zu tragen/ vnd auff die Wehr hin vnd<lb/> wider zu ſtecken.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LII</hi>.</hi><lb/><hi rendition="#b">Allerley Gegenwehr/ ein Sturm auff-</hi><lb/> zuhalten.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Lte Faͤſſer/ die leichtlich hinab lauffen vnnd zer-<lb/> brechen/ werffe man von oben herab auff die Feinde.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0051]
Kriegshandlungen/ Erſter Theil.
LI.
Ordnung im angehendem Lermen
vnd Stůrmen.
ERhebt ſich nun der Lermen von waſerley/ vnd
wann er woͤlle/ ſollen/ wie oben vermeldt/ die Mañsperſo-
nen vnd Kriegsleut/ auff verordnet vnd befohlene Quar-
tier ohne Saͤumniß ſich begeben. Jſt der Feindt vorhanden/ vnd
zu ſtuͤrmen gemeynet/ ſollen ſie mit GOTTES Huͤlff vner-
ſchrocken das beſte widerſtehen. Das Weibervolck aber/ Kinder
vnd ander vnbewehrte Leut/ ſollen ſtill ohn Geſchrey in Haͤuſern
bleiben/ vñ kein Geheul auff den Gaſſen machen: Vielmehr aber
bey naͤchtlicher weyl in Haͤuſern Feuwer vñ Liecht wol verwah-
ren/ vor jeder Hauß/ oder zum Fenſter herauß/ zum wenigſten ein
Liecht in einer Laternẽ hencken: Auff den Ecken der groſſen Haͤu-
ſer/ ſollen die darzu beſcheidenen/ die Bechpfannẽ brennendt ma-
chen/ oder auff den fuͤrnembſten Plaͤtzen groß Feuwer anzuͤnden:
damit man auch auff dem Wall vnnd Wehren Finſternuß hal-
ben wiſſe vñ ſehe/ wer Freundt oder Feindt ſey/ ſollen groſſe Feu-
wer vñ viel Liechter/ wañ es die Zeit in der Nacht erfordert/ ange-
brennet vñ auffgeſteckt/ groſſe brennende helleuchtende Fackeln
von der Bruſtwehr hinauß/ auch etliche brennende Gebundt
Stroh hinaußgeworffen werden/ ſich allenthalben vmbzuſehen.
Nachtleuchten/ die/ man heb ſie auffrecht oder wie man woͤlle/
dannoch vber ſich ſtehen vnd brennen/ gehoͤren vor den Oberſten
vnd andern Befehlhabern zu tragen/ vnd auff die Wehr hin vnd
wider zu ſtecken.
LII.
Allerley Gegenwehr/ ein Sturm auff-
zuhalten.
ALte Faͤſſer/ die leichtlich hinab lauffen vnnd zer-
brechen/ werffe man von oben herab auff die Feinde.
Die
F ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/51 |
Zitationshilfe: | Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/51>, abgerufen am 16.02.2025. |