Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605.Kriegshandlungen/ Erster Theil. Wer fliessendes Wasser zwischen den Festungen/ kan derWasser [zer] XLVI. Vndergraben/ vnd wobey zu er- kennen. TRockene Gräben/ Jtem Berghäuser/ die son- Von jnnen her auch/ so es die Gelegenheit/ Vortheil vnd dazu gen gra-
Kriegshandlungen/ Erſter Theil. Wer flieſſendes Waſſer zwiſchen den Feſtungen/ kan derWaſſer [zer] XLVI. Vndergraben/ vnd wobey zu er- kennen. TRockene Graͤben/ Jtem Berghaͤuſer/ die ſon- Von jnnen her auch/ ſo es die Gelegenheit/ Vortheil vñ dazu gen gra-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0047" n="39"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Kriegshandlungen/ Erſter Theil.</hi> </fw><lb/> <p>Wer flieſſendes Waſſer zwiſchen den Feſtungen/ kan der<note place="right">Waſſer <supplied>zer</supplied><lb/> ſchlieſſen.</note><lb/> Fluß mit einer Ketten zugeſchloſſen werden/ die an einem Endt<lb/> angeſchloſſen/ vnd am andern mit einem Haſpel oder Winden/<lb/> auff vnd nider gelaſſen wirdt/ wann man wil. Were es aber ein<lb/> breyter Fluß/ ſtecke man zwiſchen oder an die Ketten Hoͤltzer oder<lb/> Bretter in der Mitte/ die bleiben ligen/ vnnd faͤllet die Kette an<lb/> beyden Enden nider/ wanns noht thut.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLVI</hi>.</hi><lb/><hi rendition="#b">Vndergraben/ vnd wobey zu er-</hi><lb/> kennen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">T</hi>Rockene Graͤben/ Jtem Berghaͤuſer/ die ſon-<lb/> ſten nicht wol mit dem Sturm/ oder wol gar nicht zu er-<lb/> obern/ werden vielmal vndergraben/ vnnd geſprenget.<lb/> Derwegen die in dergleichen Feſtungen belegt/ vnnd ſich Vn-<lb/> dergrabens beſorgen/ ſollen wol acht haben/ ob auch ſonſten<lb/> auſſerhalb/ oder neben den andern Schantzen die Erden mehr/<lb/> dann die auffgeworffenen Schantzen erfordern/ angefuͤhret wer-<lb/> de. Welches deß Vndergrabens gewiſſe Merckzeichen zu ſeyn<lb/> pflegen. Jtem/ gegen der auffgeworffenen Erden vber/ jnwen-<lb/> dig der Feſtung/ ſetze man ein Becke mit Waſſer/ oder ein Glaß/<lb/> darinn eine Schellen. Je naͤher ſie dann ſindt zur Feſtung/ je<lb/> mehr bewegt ſich das Waſſer im Becken/ oder die Schelle im<lb/> Glaß. Der Becken mit Waſſer vnnd Glaͤſer ſetze man etwan<lb/> mehr dann eins: Welches dann ſich bewegt/ iſt ein gewiß Zei-<lb/> ehen/ daß daher vndergraben werde. So man Nachts/ wanns<lb/> ſtill iſt/ ſich mit einem Ohr auff eine bloſſe Wehr oder Eyſen le-<lb/> get/ da man vermuhtet/ daß der Feindt grabe/ wirdt das Klopf-<lb/> fen vnd Hauwen als von ferꝛnen gehoͤret.</p><lb/> <p>Von jnnen her auch/ ſo es die Gelegenheit/ Vortheil vñ dazu<lb/> gehoͤrige Materyen vnd Arbeyter geben woͤllen/ mag man entge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen gra-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0047]
Kriegshandlungen/ Erſter Theil.
Wer flieſſendes Waſſer zwiſchen den Feſtungen/ kan der
Fluß mit einer Ketten zugeſchloſſen werden/ die an einem Endt
angeſchloſſen/ vnd am andern mit einem Haſpel oder Winden/
auff vnd nider gelaſſen wirdt/ wann man wil. Were es aber ein
breyter Fluß/ ſtecke man zwiſchen oder an die Ketten Hoͤltzer oder
Bretter in der Mitte/ die bleiben ligen/ vnnd faͤllet die Kette an
beyden Enden nider/ wanns noht thut.
Waſſer zer
ſchlieſſen.
XLVI.
Vndergraben/ vnd wobey zu er-
kennen.
TRockene Graͤben/ Jtem Berghaͤuſer/ die ſon-
ſten nicht wol mit dem Sturm/ oder wol gar nicht zu er-
obern/ werden vielmal vndergraben/ vnnd geſprenget.
Derwegen die in dergleichen Feſtungen belegt/ vnnd ſich Vn-
dergrabens beſorgen/ ſollen wol acht haben/ ob auch ſonſten
auſſerhalb/ oder neben den andern Schantzen die Erden mehr/
dann die auffgeworffenen Schantzen erfordern/ angefuͤhret wer-
de. Welches deß Vndergrabens gewiſſe Merckzeichen zu ſeyn
pflegen. Jtem/ gegen der auffgeworffenen Erden vber/ jnwen-
dig der Feſtung/ ſetze man ein Becke mit Waſſer/ oder ein Glaß/
darinn eine Schellen. Je naͤher ſie dann ſindt zur Feſtung/ je
mehr bewegt ſich das Waſſer im Becken/ oder die Schelle im
Glaß. Der Becken mit Waſſer vnnd Glaͤſer ſetze man etwan
mehr dann eins: Welches dann ſich bewegt/ iſt ein gewiß Zei-
ehen/ daß daher vndergraben werde. So man Nachts/ wanns
ſtill iſt/ ſich mit einem Ohr auff eine bloſſe Wehr oder Eyſen le-
get/ da man vermuhtet/ daß der Feindt grabe/ wirdt das Klopf-
fen vnd Hauwen als von ferꝛnen gehoͤret.
Von jnnen her auch/ ſo es die Gelegenheit/ Vortheil vñ dazu
gehoͤrige Materyen vnd Arbeyter geben woͤllen/ mag man entge-
gen gra-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/47 |
Zitationshilfe: | Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/47>, abgerufen am 16.02.2025. |