Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605.Beschreibung Furstlicher gierde so viel mehr in vns angezündet/ vnd endtlichso viel bey vns vermocht/ daß wir also fort bey vns entschlossen/ abermals eine Rheyse nacher Teutsch- landt zu nemmen/ vnd zu Stutgart bey solchem anse- henlichen tapfferen Conuento auch zu erscheinen. lius Caesar mit solchem stattli- chen Comitatu, vnnd grossen Potentaten der Welt begleytet/ habe wöllen ankommen in Teutschlandt. Wir haben aber gleichwol nicht vnderlassen wöl- Nun haben wir vns diß Erbieten gar nicht zu- men/
Beſchreibung Fůrſtlicher gierde ſo viel mehr in vns angezuͤndet/ vnd endtlichſo viel bey vns vermocht/ daß wir alſo fort bey vns entſchloſſen/ abermals eine Rheyſe nacher Teutſch- landt zu nemmen/ vñ zu Stutgart bey ſolchem anſe- henlichen tapfferen Conuento auch zu erſcheinen. lius Cæſar mit ſolchem ſtattli- chen Comitatu, vnnd groſſen Potentaten der Welt begleytet/ habe woͤllen ankommen in Teutſchlandt. Wir haben aber gleichwol nicht vnderlaſſen woͤl- Nun haben wir vns diß Erbieten gar nicht zu- men/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0364" n="80"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung Fůrſtlicher</hi></fw><lb/> gierde ſo viel mehr in vns angezuͤndet/ vnd endtlich<lb/> ſo viel bey vns vermocht/ daß wir alſo fort bey vns<lb/> entſchloſſen/ abermals eine Rheyſe nacher Teutſch-<lb/> landt zu nemmen/ vñ zu Stutgart bey ſolchem anſe-<lb/> henlichen tapfferen <hi rendition="#aq">Conuento</hi> auch zu erſcheinen.</p><lb/> <note place="left">Warumb <hi rendition="#aq">Iu-<lb/> lius Cæſar</hi> mit<lb/> ſolchem ſtattli-<lb/> chen <hi rendition="#aq">Comitatu,</hi><lb/> vnnd groſſen<lb/> Potentaten der<lb/> Welt begleytet/<lb/> habe woͤllen<lb/> ankommen in<lb/> Teutſchlandt.</note> <p>Wir haben aber gleichwol nicht vnderlaſſen woͤl-<lb/> len/ ehe vnnd zuvor wir dieſes vnſer Vorhaben zu<lb/> Werck richten/ daſſelbe mit vnſern getreuwen Ca-<lb/> meraden vnnd Spießgenoſſen/ dem <hi rendition="#aq">Alexandro<lb/> Magno,</hi> dem <hi rendition="#aq">Cyro,</hi> vnd dem <hi rendition="#aq">Nino,</hi> vertrawlich<lb/> zu communicieren/ vnd in Raht zu ſtellen/ dieſelbe<lb/> in jhrem eroͤffneten Bedencken/ nicht allein vnſer<lb/> Vorhaben ſich wolgefallen laſſen/ ſonder ſich auch<lb/> fort vrbietig gemacht/ in ſolcher Rheyſe vns zu co-<lb/> mitieren/ vnd Geſellſchafft zu leyſten: Zumal da ſie<lb/> der <hi rendition="#aq">Americæ,</hi> vnd einer neuwen Welt gedencken<lb/><note place="left">Der alte Ehr-<lb/> geitz zu regieren<lb/> laͤſt nicht gern<lb/> nach.</note>hoͤren: dann dardurch gleichſam in jener die alte<lb/><hi rendition="#aq">ambitio regnandi,</hi> bevorab in dem <hi rendition="#aq">Alexandro<lb/> Magno,</hi> (dem auch die Zehern/ widerumb auß den<lb/> Augen flieſſen woͤllen/ eben als jhme an ſeinen Leb-<lb/> zeiten widerfahren/ da ein <hi rendition="#aq">Philoſophus</hi> in ſeiner<lb/> Gegenwart fuͤr gab/ daß mehr als eine Welt were)<lb/> doch vergebenlich auffs new erwecket worden.</p><lb/> <p>Nun haben wir vns diß Erbieten gar nicht zu-<lb/> wider ſeyn laſſen/ ſondern viel mehr zu hohem vnnd<lb/> dancknemmendem Gefallen auff vnnd angenom-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">men/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80/0364]
Beſchreibung Fůrſtlicher
gierde ſo viel mehr in vns angezuͤndet/ vnd endtlich
ſo viel bey vns vermocht/ daß wir alſo fort bey vns
entſchloſſen/ abermals eine Rheyſe nacher Teutſch-
landt zu nemmen/ vñ zu Stutgart bey ſolchem anſe-
henlichen tapfferen Conuento auch zu erſcheinen.
Wir haben aber gleichwol nicht vnderlaſſen woͤl-
len/ ehe vnnd zuvor wir dieſes vnſer Vorhaben zu
Werck richten/ daſſelbe mit vnſern getreuwen Ca-
meraden vnnd Spießgenoſſen/ dem Alexandro
Magno, dem Cyro, vnd dem Nino, vertrawlich
zu communicieren/ vnd in Raht zu ſtellen/ dieſelbe
in jhrem eroͤffneten Bedencken/ nicht allein vnſer
Vorhaben ſich wolgefallen laſſen/ ſonder ſich auch
fort vrbietig gemacht/ in ſolcher Rheyſe vns zu co-
mitieren/ vnd Geſellſchafft zu leyſten: Zumal da ſie
der Americæ, vnd einer neuwen Welt gedencken
hoͤren: dann dardurch gleichſam in jener die alte
ambitio regnandi, bevorab in dem Alexandro
Magno, (dem auch die Zehern/ widerumb auß den
Augen flieſſen woͤllen/ eben als jhme an ſeinen Leb-
zeiten widerfahren/ da ein Philoſophus in ſeiner
Gegenwart fuͤr gab/ daß mehr als eine Welt were)
doch vergebenlich auffs new erwecket worden.
Der alte Ehr-
geitz zu regieren
laͤſt nicht gern
nach.
Nun haben wir vns diß Erbieten gar nicht zu-
wider ſeyn laſſen/ ſondern viel mehr zu hohem vnnd
dancknemmendem Gefallen auff vnnd angenom-
men/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/364 |
Zitationshilfe: | Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/364>, abgerufen am 16.02.2025. |