Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605.Kriegshandlungen/ Erster Theil. der einen Thurn bauwen: Oder einem andern König/ der stär-cker dann er/ entgegen ziehen wolte/ damit er nit vor aller WeltLuc. 14. zu Spott vnd Schanden würde/ den Kosten vberschlage vnnd außrechne/ damit er nach Besindung der Sachen/ vnnd seinerWagen vmbwen- den. Vnvermöglichkeit/ den Wagen/ weil es noch geräum ist/ vmb- wenden könne. VI. Obersten vnder Hofleuten vnd Knech- ten zu erwehlen. TRägt er denn vmb einer guten Sachen willen VII. Was zu bedencken in der Wahl der Obersten. HJerzu seyndt feine tapffere wolberedte Männer Doch
Kriegshandlungen/ Erſter Theil. der einen Thurn bauwen: Oder einem andern Koͤnig/ der ſtaͤr-cker dann er/ entgegen ziehen wolte/ damit er nit vor aller WeltLuc. 14. zu Spott vnd Schanden wuͤrde/ den Koſten vberſchlage vnnd außrechne/ damit er nach Beſindung der Sachen/ vnnd ſeinerWagen vmbwen- den. Vnvermoͤglichkeit/ den Wagen/ weil es noch geraͤum iſt/ vmb- wenden koͤnne. VI. Oberſten vnder Hofleuten vnd Knech- ten zu erwehlen. TRaͤgt er denn vmb einer guten Sachen willen VII. Was zu bedencken in der Wahl der Oberſten. HJerzu ſeyndt feine tapffere wolberedte Maͤnner Doch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0015" n="7"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kriegshandlungen/ Erſter Theil.</hi></fw><lb/> der einen Thurn bauwen: Oder einem andern Koͤnig/ der ſtaͤr-<lb/> cker dann er/ entgegen ziehen wolte/ damit er nit vor aller Welt<note place="right">Luc. 14.</note><lb/> zu Spott vnd Schanden wuͤrde/ den Koſten vberſchlage vnnd<lb/> außrechne/ damit er nach Beſindung der Sachen/ vnnd ſeiner<note place="right">Wagen<lb/> vmbwen-<lb/> den.</note><lb/> Vnvermoͤglichkeit/ den Wagen/ weil es noch geraͤum iſt/ vmb-<lb/> wenden koͤnne.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">VI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Oberſten vnder Hofleuten vnd Knech-<lb/> ten zu erwehlen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">T</hi>Raͤgt er denn vmb einer guten Sachen willen<lb/> ein gut Gewiſſen/ welches das beſte iſt/ vnd auch eine gu-<lb/> te Hoffnung zum gluͤckſeligen Außgang gebieret: Wel-<lb/> ches boͤſe/ faule/ vnd zum Stoltz gebrochene Krieg nit thun/ noch<lb/> nimmer thun koͤnnen: weiß auch ſich vorm Gewalt deß Feindts<lb/> ſtarck gnug auffzuhalten/ vnnd die Silberkammer/ welches in<lb/> ſolchen Dingen die <hi rendition="#aq">Nervi</hi> vnnd ſtarcken Bandt ſeyndt/ Herꝛn<lb/> vñ Kriegsvolck bey einander zu behalten/ gnugſam ſtaffirt ſeyn:<lb/> Als dann iſt zu trachten/ vnd ſeynd in gewiſſe Beſtallung vnnd<lb/> Eydt auff vnd anzunemmen/ Oberſten vber Hofleut vnd Reu-<lb/> ter/ vnd Fußvolcks/ deßgleichen Rittmeiſter vnd Landtsknecht<lb/> Haͤuptleut/ auch ſonſt zu allerley Emptern dienlich.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VII.</hi></hi><lb/><hi rendition="#b">Was zu bedencken in der Wahl der</hi><lb/> Oberſten.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Jerzu ſeyndt feine tapffere wolberedte Maͤnner<lb/> vnd Perſonen/ damit ſie kuͤnfftig beym Kriegsvolck ſo viel<lb/> mehr Authoritet vnnd Anſehen haben/ wo muͤglich/ zu<lb/> erwehlen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Doch</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [7/0015]
Kriegshandlungen/ Erſter Theil.
der einen Thurn bauwen: Oder einem andern Koͤnig/ der ſtaͤr-
cker dann er/ entgegen ziehen wolte/ damit er nit vor aller Welt
zu Spott vnd Schanden wuͤrde/ den Koſten vberſchlage vnnd
außrechne/ damit er nach Beſindung der Sachen/ vnnd ſeiner
Vnvermoͤglichkeit/ den Wagen/ weil es noch geraͤum iſt/ vmb-
wenden koͤnne.
Luc. 14.
Wagen
vmbwen-
den.
VI.
Oberſten vnder Hofleuten vnd Knech-
ten zu erwehlen.
TRaͤgt er denn vmb einer guten Sachen willen
ein gut Gewiſſen/ welches das beſte iſt/ vnd auch eine gu-
te Hoffnung zum gluͤckſeligen Außgang gebieret: Wel-
ches boͤſe/ faule/ vnd zum Stoltz gebrochene Krieg nit thun/ noch
nimmer thun koͤnnen: weiß auch ſich vorm Gewalt deß Feindts
ſtarck gnug auffzuhalten/ vnnd die Silberkammer/ welches in
ſolchen Dingen die Nervi vnnd ſtarcken Bandt ſeyndt/ Herꝛn
vñ Kriegsvolck bey einander zu behalten/ gnugſam ſtaffirt ſeyn:
Als dann iſt zu trachten/ vnd ſeynd in gewiſſe Beſtallung vnnd
Eydt auff vnd anzunemmen/ Oberſten vber Hofleut vnd Reu-
ter/ vnd Fußvolcks/ deßgleichen Rittmeiſter vnd Landtsknecht
Haͤuptleut/ auch ſonſt zu allerley Emptern dienlich.
VII.
Was zu bedencken in der Wahl der
Oberſten.
HJerzu ſeyndt feine tapffere wolberedte Maͤnner
vnd Perſonen/ damit ſie kuͤnfftig beym Kriegsvolck ſo viel
mehr Authoritet vnnd Anſehen haben/ wo muͤglich/ zu
erwehlen.
Doch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/15 |
Zitationshilfe: | Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/15>, abgerufen am 16.02.2025. |