Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Grossbritannien.
Umfang annahm, auch in diesem ein. Die Einlagerung geschah in
Middlesborough, es wurde nur Giessereiroheisen Nr. III hinterlegt.

Die gesamte Ausfuhr und Einfuhr Grossbritanniens von Eisen und
Eisenfabrikaten stellte sich im Jahre 1871 folgendermassen:

Ausfuhr 1871 in Tonnen.

Roheisen     1057458
Stab-, Winkel- und anderes Schmiedeeisen     349084
Eisenbahnschienen etc.     981197
Draht (ausser für Telegraphen)     26200
Weissblech     119605
Reifen, Eisenbleche, Kesselbleche     200337
Guss- und Schmiedeeisen, verarbeitet     243298
Altes Eisen zur Umarbeitung     139812
Unverarbeiteter Stahl     39189
Stahl und Eisen in Verbindung miteinander     13038
Summa     3169218
im Wert v. £ 26124344

Einfuhr 1871 in Tonnen.

Eisen in Barren, unverarbeitet     74538
Stahl, unverarbeitet     22301
Verarbeitete Eisen- und Stahlwaren     7569
Summa     104409
im Wert v. £ 1473254

Rechnet man die Eisen- und Stahlwaren durch Zuschlag von
33 1/3 Prozent auf Roheisen um, so ergiebt sich die gesamte Ausfuhr
in Form von Roheisen zu 3873 Kilotonnen oder fast 58 Prozent der
Erzeugung. Im Jahre 1879 wurden von 6072 Kilotonnen 2880 Kilo-
tonnen = 471/2 Prozent exportiert. In diesem Jahre waren die Eisen-
preise sehr gedrückt. Warrants sanken zeitweilig bis auf 40 Schilling
die Tonne. Middlesborough-Roheisen kostete 1879 im Jahresdurch-
schnitt nur 39 Schilling gegen 109 im Jahre 1873. Die Eisen-
werke sahen sich daher zu Lohnherabsetzungen gezwungen, was
wieder zahlreiche Arbeiterausstände (Strikes) zur Folge hatte.
Erst mit dem Jahre 1880 trat eine Besserung ein, die eine rasche
Produktionssteigerung besonders in den Jahren 1881, 1882 und
1883 zur Folge hatte. Dann fand wieder ein Rückgang statt
bis 1886, von da ein neuer Aufschwung bis 1889, doch blieb die
Roheisenerzeugung dieses Jahres hinter der von 1882 und 1883
zurück.

Charakterisiert ist dieser Zeitraum durch den Sieg des Fluss-

Groſsbritannien.
Umfang annahm, auch in diesem ein. Die Einlagerung geschah in
Middlesborough, es wurde nur Gieſsereiroheisen Nr. III hinterlegt.

Die gesamte Ausfuhr und Einfuhr Groſsbritanniens von Eisen und
Eisenfabrikaten stellte sich im Jahre 1871 folgendermaſsen:

Ausfuhr 1871 in Tonnen.

Roheisen     1057458
Stab-, Winkel- und anderes Schmiedeeisen     349084
Eisenbahnschienen etc.     981197
Draht (auſser für Telegraphen)     26200
Weiſsblech     119605
Reifen, Eisenbleche, Kesselbleche     200337
Guſs- und Schmiedeeisen, verarbeitet     243298
Altes Eisen zur Umarbeitung     139812
Unverarbeiteter Stahl     39189
Stahl und Eisen in Verbindung miteinander     13038
Summa     3169218
im Wert v. £ 26124344

Einfuhr 1871 in Tonnen.

Eisen in Barren, unverarbeitet     74538
Stahl, unverarbeitet     22301
Verarbeitete Eisen- und Stahlwaren     7569
Summa     104409
im Wert v. £ 1473254

Rechnet man die Eisen- und Stahlwaren durch Zuschlag von
33⅓ Prozent auf Roheisen um, so ergiebt sich die gesamte Ausfuhr
in Form von Roheisen zu 3873 Kilotonnen oder fast 58 Prozent der
Erzeugung. Im Jahre 1879 wurden von 6072 Kilotonnen 2880 Kilo-
tonnen = 47½ Prozent exportiert. In diesem Jahre waren die Eisen-
preise sehr gedrückt. Warrants sanken zeitweilig bis auf 40 Schilling
die Tonne. Middlesborough-Roheisen kostete 1879 im Jahresdurch-
schnitt nur 39 Schilling gegen 109 im Jahre 1873. Die Eisen-
werke sahen sich daher zu Lohnherabsetzungen gezwungen, was
wieder zahlreiche Arbeiterausstände (Strikes) zur Folge hatte.
Erst mit dem Jahre 1880 trat eine Besserung ein, die eine rasche
Produktionssteigerung besonders in den Jahren 1881, 1882 und
1883 zur Folge hatte. Dann fand wieder ein Rückgang statt
bis 1886, von da ein neuer Aufschwung bis 1889, doch blieb die
Roheisenerzeugung dieses Jahres hinter der von 1882 und 1883
zurück.

Charakterisiert ist dieser Zeitraum durch den Sieg des Fluſs-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0946" n="930"/><fw place="top" type="header">Gro&#x017F;sbritannien.</fw><lb/>
Umfang annahm, auch in diesem ein. Die Einlagerung geschah in<lb/>
Middlesborough, es wurde nur Gie&#x017F;sereiroheisen Nr. III hinterlegt.</p><lb/>
          <p>Die gesamte Ausfuhr und Einfuhr Gro&#x017F;sbritanniens von Eisen und<lb/>
Eisenfabrikaten stellte sich im Jahre 1871 folgenderma&#x017F;sen:</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Ausfuhr 1871 in Tonnen</hi>.</hi> </p><lb/>
          <list>
            <item>Roheisen <space dim="horizontal"/> 1057458</item><lb/>
            <item>Stab-, Winkel- und anderes Schmiedeeisen <space dim="horizontal"/> 349084</item><lb/>
            <item>Eisenbahnschienen etc. <space dim="horizontal"/> 981197</item><lb/>
            <item>Draht (au&#x017F;ser für Telegraphen) <space dim="horizontal"/> 26200</item><lb/>
            <item>Wei&#x017F;sblech <space dim="horizontal"/> 119605</item><lb/>
            <item>Reifen, Eisenbleche, Kesselbleche <space dim="horizontal"/> 200337</item><lb/>
            <item>Gu&#x017F;s- und Schmiedeeisen, verarbeitet <space dim="horizontal"/> 243298</item><lb/>
            <item>Altes Eisen zur Umarbeitung <space dim="horizontal"/> 139812</item><lb/>
            <item>Unverarbeiteter Stahl <space dim="horizontal"/> 39189</item><lb/>
            <item>Stahl und Eisen in Verbindung miteinander <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#u">13038</hi></item><lb/>
            <item> <hi rendition="#et">Summa <space dim="horizontal"/> 3169218</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#et">im Wert v. £ 26124344</hi> </item>
          </list><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Einfuhr 1871 in Tonnen</hi>.</hi> </p><lb/>
          <list>
            <item>Eisen in Barren, unverarbeitet <space dim="horizontal"/> 74538</item><lb/>
            <item>Stahl, unverarbeitet <space dim="horizontal"/> 22301</item><lb/>
            <item>Verarbeitete Eisen- und Stahlwaren <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#u">7569</hi></item><lb/>
            <item> <hi rendition="#et">Summa <space dim="horizontal"/> 104409</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#et">im Wert v. £ 1473254</hi> </item>
          </list><lb/>
          <p>Rechnet man die Eisen- und Stahlwaren durch Zuschlag von<lb/>
33&#x2153; Prozent auf Roheisen um, so ergiebt sich die gesamte Ausfuhr<lb/>
in Form von Roheisen zu 3873 Kilotonnen oder fast 58 Prozent der<lb/>
Erzeugung. Im Jahre 1879 wurden von 6072 Kilotonnen 2880 Kilo-<lb/>
tonnen = 47½ Prozent exportiert. In diesem Jahre waren die Eisen-<lb/>
preise sehr gedrückt. Warrants sanken zeitweilig bis auf 40 Schilling<lb/>
die Tonne. Middlesborough-Roheisen kostete 1879 im Jahresdurch-<lb/>
schnitt nur 39 Schilling gegen 109 im Jahre 1873. Die Eisen-<lb/>
werke sahen sich daher zu Lohnherabsetzungen gezwungen, was<lb/>
wieder zahlreiche Arbeiterausstände (Strikes) zur Folge hatte.<lb/>
Erst mit dem Jahre 1880 trat eine Besserung ein, die eine rasche<lb/>
Produktionssteigerung besonders in den Jahren 1881, 1882 und<lb/>
1883 zur Folge hatte. Dann fand wieder ein Rückgang statt<lb/>
bis 1886, von da ein neuer Aufschwung bis 1889, doch blieb die<lb/>
Roheisenerzeugung dieses Jahres hinter der von 1882 und 1883<lb/>
zurück.</p><lb/>
          <p>Charakterisiert ist dieser Zeitraum durch den Sieg des Flu&#x017F;s-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[930/0946] Groſsbritannien. Umfang annahm, auch in diesem ein. Die Einlagerung geschah in Middlesborough, es wurde nur Gieſsereiroheisen Nr. III hinterlegt. Die gesamte Ausfuhr und Einfuhr Groſsbritanniens von Eisen und Eisenfabrikaten stellte sich im Jahre 1871 folgendermaſsen: Ausfuhr 1871 in Tonnen. Roheisen 1057458 Stab-, Winkel- und anderes Schmiedeeisen 349084 Eisenbahnschienen etc. 981197 Draht (auſser für Telegraphen) 26200 Weiſsblech 119605 Reifen, Eisenbleche, Kesselbleche 200337 Guſs- und Schmiedeeisen, verarbeitet 243298 Altes Eisen zur Umarbeitung 139812 Unverarbeiteter Stahl 39189 Stahl und Eisen in Verbindung miteinander 13038 Summa 3169218 im Wert v. £ 26124344 Einfuhr 1871 in Tonnen. Eisen in Barren, unverarbeitet 74538 Stahl, unverarbeitet 22301 Verarbeitete Eisen- und Stahlwaren 7569 Summa 104409 im Wert v. £ 1473254 Rechnet man die Eisen- und Stahlwaren durch Zuschlag von 33⅓ Prozent auf Roheisen um, so ergiebt sich die gesamte Ausfuhr in Form von Roheisen zu 3873 Kilotonnen oder fast 58 Prozent der Erzeugung. Im Jahre 1879 wurden von 6072 Kilotonnen 2880 Kilo- tonnen = 47½ Prozent exportiert. In diesem Jahre waren die Eisen- preise sehr gedrückt. Warrants sanken zeitweilig bis auf 40 Schilling die Tonne. Middlesborough-Roheisen kostete 1879 im Jahresdurch- schnitt nur 39 Schilling gegen 109 im Jahre 1873. Die Eisen- werke sahen sich daher zu Lohnherabsetzungen gezwungen, was wieder zahlreiche Arbeiterausstände (Strikes) zur Folge hatte. Erst mit dem Jahre 1880 trat eine Besserung ein, die eine rasche Produktionssteigerung besonders in den Jahren 1881, 1882 und 1883 zur Folge hatte. Dann fand wieder ein Rückgang statt bis 1886, von da ein neuer Aufschwung bis 1889, doch blieb die Roheisenerzeugung dieses Jahres hinter der von 1882 und 1883 zurück. Charakterisiert ist dieser Zeitraum durch den Sieg des Fluſs-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/946
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 930. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/946>, abgerufen am 01.06.2024.