Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Grossbritannien.
ausschliesslich aus Ganister hergestellt. 1871 führten Wilson und
Wood zuerst die Ausmauerung mit künstlichen Steinen ein. 1872
kamen die von Holley in den Vereinigten Staaten erfundenen Los-
böden in England zur Anwendung. In diesem Jahre machte Snelus
bereits den Vorschlag eines basischen Futters, aber ohne Erfolg.

Anstatt das Roheisen im Flammofen umzuschmelzen, führte man
grosse Ireland-Kupolöfen hierfür ein. 1873 kamen die Siebböden in An-
wendung und zwar zuerst zu Barrow. Die eingeführten Verbesserungen
erhöhten die Leistung der Konverter. So erzielten z. B. Wilson und
Cammell in 24 Stunden 270 Tonnen Stahlblöcke und 48 Chargen
mit zwei Kupolöfen zum Umschmelzen des Roheisens. Die Steigerung
der durchschnittlichen Leistung der Birnen, die zum Teil in einem
grösseren Fassungsraum begründet war, erhellt daraus, dass 1873
103 Birnen 496000 Tonnen, 1879104 Birnen 847863 Tonnen lieferten.
Da von den 104 Birnen im Jahre 1879 nur 66 in Betrieb waren, so
ergiebt sich eine Jahresleistung von 12847 Tonnen für eine Birne.

Im Jahre 1874 waren die bedeutendsten Bessemerstahlwerke in
Grossbritannien:

[Tabelle]

Groſsbritannien.
ausschlieſslich aus Ganister hergestellt. 1871 führten Wilson und
Wood zuerst die Ausmauerung mit künstlichen Steinen ein. 1872
kamen die von Holley in den Vereinigten Staaten erfundenen Los-
böden in England zur Anwendung. In diesem Jahre machte Snelus
bereits den Vorschlag eines basischen Futters, aber ohne Erfolg.

Anstatt das Roheisen im Flammofen umzuschmelzen, führte man
groſse Ireland-Kupolöfen hierfür ein. 1873 kamen die Siebböden in An-
wendung und zwar zuerst zu Barrow. Die eingeführten Verbesserungen
erhöhten die Leistung der Konverter. So erzielten z. B. Wilson und
Cammell in 24 Stunden 270 Tonnen Stahlblöcke und 48 Chargen
mit zwei Kupolöfen zum Umschmelzen des Roheisens. Die Steigerung
der durchschnittlichen Leistung der Birnen, die zum Teil in einem
gröſseren Fassungsraum begründet war, erhellt daraus, daſs 1873
103 Birnen 496000 Tonnen, 1879104 Birnen 847863 Tonnen lieferten.
Da von den 104 Birnen im Jahre 1879 nur 66 in Betrieb waren, so
ergiebt sich eine Jahresleistung von 12847 Tonnen für eine Birne.

Im Jahre 1874 waren die bedeutendsten Bessemerstahlwerke in
Groſsbritannien:

[Tabelle]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0938" n="922"/><fw place="top" type="header">Gro&#x017F;sbritannien.</fw><lb/>
ausschlie&#x017F;slich aus Ganister hergestellt. 1871 führten <hi rendition="#g">Wilson</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Wood</hi> zuerst die Ausmauerung mit künstlichen Steinen ein. 1872<lb/>
kamen die von <hi rendition="#g">Holley</hi> in den Vereinigten Staaten erfundenen Los-<lb/>
böden in England zur Anwendung. In diesem Jahre machte <hi rendition="#g">Snelus</hi><lb/>
bereits den Vorschlag eines basischen Futters, aber ohne Erfolg.</p><lb/>
          <p>Anstatt das Roheisen im Flammofen umzuschmelzen, führte man<lb/>
gro&#x017F;se Ireland-Kupolöfen hierfür ein. 1873 kamen die Siebböden in An-<lb/>
wendung und zwar zuerst zu Barrow. Die eingeführten Verbesserungen<lb/>
erhöhten die Leistung der Konverter. So erzielten z. B. <hi rendition="#g">Wilson</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Cammell</hi> in 24 Stunden 270 Tonnen Stahlblöcke und 48 Chargen<lb/>
mit zwei Kupolöfen zum Umschmelzen des Roheisens. Die Steigerung<lb/>
der durchschnittlichen Leistung der Birnen, die zum Teil in einem<lb/>
grö&#x017F;seren Fassungsraum begründet war, erhellt daraus, da&#x017F;s 1873<lb/>
103 Birnen 496000 Tonnen, 1879104 Birnen 847863 Tonnen lieferten.<lb/>
Da von den 104 Birnen im Jahre 1879 nur 66 in Betrieb waren, so<lb/>
ergiebt sich eine Jahresleistung von 12847 Tonnen für eine Birne.</p><lb/>
          <p>Im Jahre 1874 waren die bedeutendsten Bessemerstahlwerke in<lb/>
Gro&#x017F;sbritannien:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[922/0938] Groſsbritannien. ausschlieſslich aus Ganister hergestellt. 1871 führten Wilson und Wood zuerst die Ausmauerung mit künstlichen Steinen ein. 1872 kamen die von Holley in den Vereinigten Staaten erfundenen Los- böden in England zur Anwendung. In diesem Jahre machte Snelus bereits den Vorschlag eines basischen Futters, aber ohne Erfolg. Anstatt das Roheisen im Flammofen umzuschmelzen, führte man groſse Ireland-Kupolöfen hierfür ein. 1873 kamen die Siebböden in An- wendung und zwar zuerst zu Barrow. Die eingeführten Verbesserungen erhöhten die Leistung der Konverter. So erzielten z. B. Wilson und Cammell in 24 Stunden 270 Tonnen Stahlblöcke und 48 Chargen mit zwei Kupolöfen zum Umschmelzen des Roheisens. Die Steigerung der durchschnittlichen Leistung der Birnen, die zum Teil in einem gröſseren Fassungsraum begründet war, erhellt daraus, daſs 1873 103 Birnen 496000 Tonnen, 1879104 Birnen 847863 Tonnen lieferten. Da von den 104 Birnen im Jahre 1879 nur 66 in Betrieb waren, so ergiebt sich eine Jahresleistung von 12847 Tonnen für eine Birne. Im Jahre 1874 waren die bedeutendsten Bessemerstahlwerke in Groſsbritannien:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/938
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 922. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/938>, abgerufen am 15.06.2024.