Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Schweissung.
geschoben. Kohle und Apparat liefert das Electrical Metal Working
Sindicate 1).

Die Benutzung der elektrischen Stromwärme ist auch da von
besonderem Wert, wo es sich um eine vorübergehende Erhitzung
handelt, wie dies namentlich bei der Stahlhärtung, z. B. bei der Härtung
von Federn, Nadeln u. s. w., der Fall ist.

Eine eigene Art der Schweissung zur Verbindung der Schienen-
stösse hat die Milwaukee Rail joint and Welding Company 1897 ein-
geführt 2). Die durch Sandstrahlgebläse gereinigten Schienenenden
werden in eine Stahlform gepackt, erhitzt und mit flüssigem Stahl
umgossen, wodurch sie fest vereinigt werden.

Auch die Gasschweissung ist sehr vervollkommnet worden.
Julius Pintsch, Berlin, zeigte auf der Pariser Weltausstellung einen
mittels Wassergas geschweissten cylindrischen Kessel von 20,2 m Länge
und 1,83 m Durchmesser.

Ein ganz neues Schweissverfahren ist das von Dr. Hans Gold-
schmidt
in Essen erfundene Verfahren mit Aluminium, das alu-
minothermische Verfahren
, mit dem man selbst abgebrochene
Walzenzapfen anschweissen soll 3).

Wenn die Schweissung in vielen Fällen nötig und nicht zu um-
gehen ist, so eignet sich das Flusseisen seiner Natur nach in hohem
Masse zur Herstellung nahtloser Gegenstände, wie wir dies z. B. bei
dem Walzverfahren von Mannesmann schon kennen gelernt haben.

Ein weiteres Beispiel hierfür ist das von Heinrich Ehrhardt
in Düsseldorf erfundene Lochverfahren zur Herstellung nahtloser
Hohlkörper 4) (D. R. P. Nr. 67921, 72573). Es geschieht dies durch
Eintreiben eines genau centrierten Dorns in einen vierkantigen, heissen
Flusseisenblock in einer runden Matrize. Die gelochten Blöcke werden
ausgewalzt. Auf diese Weise können Gewehrläufe, Projektile, Kohlen-
säureflaschen und nahtlose Röhren von grosser Festigkeit hergestellt
werden. Das Einpressen des Dorns geschieht hydraulisch.

Von jeher war das Bedürfnis nach besseren Waffen ein starker
Antrieb für die Vervollkommnung der Eisenindustrie, während umgekehrt
erst die Verbesserung des Eisens die der Bewaffnung ermöglichte.

Die grossen Fortschritte der Feuerwaffen seit 1870 sind haupt-

1) Electrician 1897, 4; Chem.-Ztg. 1897, Rep. 319.
2) Siehe Stahl und Eisen 1899, S. 1135.
3) Daselbst 1891, S. 23.
4) Daselbst 1893, S. 473.

Schweiſsung.
geschoben. Kohle und Apparat liefert das Electrical Metal Working
Sindicate 1).

Die Benutzung der elektrischen Stromwärme ist auch da von
besonderem Wert, wo es sich um eine vorübergehende Erhitzung
handelt, wie dies namentlich bei der Stahlhärtung, z. B. bei der Härtung
von Federn, Nadeln u. s. w., der Fall ist.

Eine eigene Art der Schweiſsung zur Verbindung der Schienen-
stöſse hat die Milwaukee Rail joint and Welding Company 1897 ein-
geführt 2). Die durch Sandstrahlgebläse gereinigten Schienenenden
werden in eine Stahlform gepackt, erhitzt und mit flüssigem Stahl
umgossen, wodurch sie fest vereinigt werden.

Auch die Gasschweiſsung ist sehr vervollkommnet worden.
Julius Pintsch, Berlin, zeigte auf der Pariser Weltausstellung einen
mittels Wassergas geschweiſsten cylindrischen Kessel von 20,2 m Länge
und 1,83 m Durchmesser.

Ein ganz neues Schweiſsverfahren ist das von Dr. Hans Gold-
schmidt
in Essen erfundene Verfahren mit Aluminium, das alu-
minothermische Verfahren
, mit dem man selbst abgebrochene
Walzenzapfen anschweiſsen soll 3).

Wenn die Schweiſsung in vielen Fällen nötig und nicht zu um-
gehen ist, so eignet sich das Fluſseisen seiner Natur nach in hohem
Maſse zur Herstellung nahtloser Gegenstände, wie wir dies z. B. bei
dem Walzverfahren von Mannesmann schon kennen gelernt haben.

Ein weiteres Beispiel hierfür ist das von Heinrich Ehrhardt
in Düsseldorf erfundene Lochverfahren zur Herstellung nahtloser
Hohlkörper 4) (D. R. P. Nr. 67921, 72573). Es geschieht dies durch
Eintreiben eines genau centrierten Dorns in einen vierkantigen, heiſsen
Fluſseisenblock in einer runden Matrize. Die gelochten Blöcke werden
ausgewalzt. Auf diese Weise können Gewehrläufe, Projektile, Kohlen-
säureflaschen und nahtlose Röhren von groſser Festigkeit hergestellt
werden. Das Einpressen des Dorns geschieht hydraulisch.

Von jeher war das Bedürfnis nach besseren Waffen ein starker
Antrieb für die Vervollkommnung der Eisenindustrie, während umgekehrt
erst die Verbesserung des Eisens die der Bewaffnung ermöglichte.

Die groſsen Fortschritte der Feuerwaffen seit 1870 sind haupt-

1) Electrician 1897, 4; Chem.-Ztg. 1897, Rep. 319.
2) Siehe Stahl und Eisen 1899, S. 1135.
3) Daselbst 1891, S. 23.
4) Daselbst 1893, S. 473.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0900" n="884"/><fw place="top" type="header">Schwei&#x017F;sung.</fw><lb/>
geschoben. Kohle und Apparat liefert das Electrical Metal Working<lb/>
Sindicate <note place="foot" n="1)">Electrician 1897, 4; Chem.-Ztg. 1897, Rep. 319.</note>.</p><lb/>
              <p>Die Benutzung der elektrischen Stromwärme ist auch da von<lb/>
besonderem Wert, wo es sich um eine vorübergehende Erhitzung<lb/>
handelt, wie dies namentlich bei der Stahlhärtung, z. B. bei der Härtung<lb/>
von Federn, Nadeln u. s. w., der Fall ist.</p><lb/>
              <p>Eine eigene Art der Schwei&#x017F;sung zur Verbindung der Schienen-<lb/>
stö&#x017F;se hat die Milwaukee Rail joint and Welding Company 1897 ein-<lb/>
geführt <note place="foot" n="2)">Siehe Stahl und Eisen 1899, S. 1135.</note>. Die durch Sandstrahlgebläse gereinigten Schienenenden<lb/>
werden in eine Stahlform gepackt, erhitzt und mit flüssigem Stahl<lb/>
umgossen, wodurch sie fest vereinigt werden.</p><lb/>
              <p>Auch die <hi rendition="#g">Gasschwei&#x017F;sung</hi> ist sehr vervollkommnet worden.<lb/><hi rendition="#g">Julius Pintsch</hi>, Berlin, zeigte auf der Pariser Weltausstellung einen<lb/>
mittels Wassergas geschwei&#x017F;sten cylindrischen Kessel von 20,2 m Länge<lb/>
und 1,83 m Durchmesser.</p><lb/>
              <p>Ein ganz neues Schwei&#x017F;sverfahren ist das von Dr. <hi rendition="#g">Hans Gold-<lb/>
schmidt</hi> in Essen erfundene Verfahren mit Aluminium, das <hi rendition="#g">alu-<lb/>
minothermische Verfahren</hi>, mit dem man selbst abgebrochene<lb/>
Walzenzapfen anschwei&#x017F;sen soll <note place="foot" n="3)">Daselbst 1891, S. 23.</note>.</p><lb/>
              <p>Wenn die Schwei&#x017F;sung in vielen Fällen nötig und nicht zu um-<lb/>
gehen ist, so eignet sich das Flu&#x017F;seisen seiner Natur nach in hohem<lb/>
Ma&#x017F;se zur Herstellung nahtloser Gegenstände, wie wir dies z. B. bei<lb/>
dem Walzverfahren von <hi rendition="#g">Mannesmann</hi> schon kennen gelernt haben.</p><lb/>
              <p>Ein weiteres Beispiel hierfür ist das von <hi rendition="#g">Heinrich Ehrhardt</hi><lb/>
in Düsseldorf erfundene Lochverfahren zur Herstellung nahtloser<lb/>
Hohlkörper <note place="foot" n="4)">Daselbst 1893, S. 473.</note> (D. R. P. Nr. 67921, 72573). Es geschieht dies durch<lb/>
Eintreiben eines genau centrierten Dorns in einen vierkantigen, hei&#x017F;sen<lb/>
Flu&#x017F;seisenblock in einer runden Matrize. Die gelochten Blöcke werden<lb/>
ausgewalzt. Auf diese Weise können Gewehrläufe, Projektile, Kohlen-<lb/>
säureflaschen und nahtlose Röhren von gro&#x017F;ser Festigkeit hergestellt<lb/>
werden. Das Einpressen des Dorns geschieht hydraulisch.</p><lb/>
              <p>Von jeher war das Bedürfnis nach besseren Waffen ein starker<lb/>
Antrieb für die Vervollkommnung der Eisenindustrie, während umgekehrt<lb/>
erst die Verbesserung des Eisens die der Bewaffnung ermöglichte.</p><lb/>
              <p>Die gro&#x017F;sen Fortschritte der <hi rendition="#g">Feuerwaffen</hi> seit 1870 sind haupt-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[884/0900] Schweiſsung. geschoben. Kohle und Apparat liefert das Electrical Metal Working Sindicate 1). Die Benutzung der elektrischen Stromwärme ist auch da von besonderem Wert, wo es sich um eine vorübergehende Erhitzung handelt, wie dies namentlich bei der Stahlhärtung, z. B. bei der Härtung von Federn, Nadeln u. s. w., der Fall ist. Eine eigene Art der Schweiſsung zur Verbindung der Schienen- stöſse hat die Milwaukee Rail joint and Welding Company 1897 ein- geführt 2). Die durch Sandstrahlgebläse gereinigten Schienenenden werden in eine Stahlform gepackt, erhitzt und mit flüssigem Stahl umgossen, wodurch sie fest vereinigt werden. Auch die Gasschweiſsung ist sehr vervollkommnet worden. Julius Pintsch, Berlin, zeigte auf der Pariser Weltausstellung einen mittels Wassergas geschweiſsten cylindrischen Kessel von 20,2 m Länge und 1,83 m Durchmesser. Ein ganz neues Schweiſsverfahren ist das von Dr. Hans Gold- schmidt in Essen erfundene Verfahren mit Aluminium, das alu- minothermische Verfahren, mit dem man selbst abgebrochene Walzenzapfen anschweiſsen soll 3). Wenn die Schweiſsung in vielen Fällen nötig und nicht zu um- gehen ist, so eignet sich das Fluſseisen seiner Natur nach in hohem Maſse zur Herstellung nahtloser Gegenstände, wie wir dies z. B. bei dem Walzverfahren von Mannesmann schon kennen gelernt haben. Ein weiteres Beispiel hierfür ist das von Heinrich Ehrhardt in Düsseldorf erfundene Lochverfahren zur Herstellung nahtloser Hohlkörper 4) (D. R. P. Nr. 67921, 72573). Es geschieht dies durch Eintreiben eines genau centrierten Dorns in einen vierkantigen, heiſsen Fluſseisenblock in einer runden Matrize. Die gelochten Blöcke werden ausgewalzt. Auf diese Weise können Gewehrläufe, Projektile, Kohlen- säureflaschen und nahtlose Röhren von groſser Festigkeit hergestellt werden. Das Einpressen des Dorns geschieht hydraulisch. Von jeher war das Bedürfnis nach besseren Waffen ein starker Antrieb für die Vervollkommnung der Eisenindustrie, während umgekehrt erst die Verbesserung des Eisens die der Bewaffnung ermöglichte. Die groſsen Fortschritte der Feuerwaffen seit 1870 sind haupt- 1) Electrician 1897, 4; Chem.-Ztg. 1897, Rep. 319. 2) Siehe Stahl und Eisen 1899, S. 1135. 3) Daselbst 1891, S. 23. 4) Daselbst 1893, S. 473.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/900
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 884. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/900>, abgerufen am 06.07.2024.