Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Hülfsmaschinen für den Walzwerksbetrieb.
steuerung bewirkt werden kann. Als Beispiel hierfür führen wir eine
neuere Blechschere mit hydraulischem Antrieb, Selbststeuerung und
verstellbarem Messerhub, welche 1896 von der Duisburger Maschinen-
fabrik, vormals Bechem & Keetmann in Duisburg, welche in
Fig. 338 1) abgebildet ist, an. Die Dampfkolbenstange K ist in
[Abbildung] Fig. 338.
ihrer Verlängerung als Plungerkolben des Druckcylinders M aus-
gebildet. Der Plunger C des Presscylinders B ist unmittelbar mit
dem Schlitten des Obermessers der Schere verbunden. Die Selbst-
steuerung wird durch den Ring e und den Daumen f von der Kolben-
stange K bewegt.

Die direkte Verbindung von Scherenschneide und hydraulischem
Kolben hatte Ernst Naylor, Cleveland (Ohio), schon 1892 bei seiner

1) Siehe Stahl und Eisen 1896, S. 405, Abbildung Taf. XI, Fig. 3.

Hülfsmaschinen für den Walzwerksbetrieb.
steuerung bewirkt werden kann. Als Beispiel hierfür führen wir eine
neuere Blechschere mit hydraulischem Antrieb, Selbststeuerung und
verstellbarem Messerhub, welche 1896 von der Duisburger Maschinen-
fabrik, vormals Bechem & Keetmann in Duisburg, welche in
Fig. 338 1) abgebildet ist, an. Die Dampfkolbenstange K ist in
[Abbildung] Fig. 338.
ihrer Verlängerung als Plungerkolben des Druckcylinders M aus-
gebildet. Der Plunger C des Preſscylinders B ist unmittelbar mit
dem Schlitten des Obermessers der Schere verbunden. Die Selbst-
steuerung wird durch den Ring e und den Daumen f von der Kolben-
stange K bewegt.

Die direkte Verbindung von Scherenschneide und hydraulischem
Kolben hatte Ernst Naylor, Cleveland (Ohio), schon 1892 bei seiner

1) Siehe Stahl und Eisen 1896, S. 405, Abbildung Taf. XI, Fig. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0892" n="876"/><fw place="top" type="header">Hülfsmaschinen für den Walzwerksbetrieb.</fw><lb/>
steuerung bewirkt werden kann. Als Beispiel hierfür führen wir eine<lb/>
neuere Blechschere mit hydraulischem Antrieb, Selbststeuerung und<lb/>
verstellbarem Messerhub, welche 1896 von der Duisburger Maschinen-<lb/>
fabrik, vormals <hi rendition="#g">Bechem &amp; Keetmann</hi> in Duisburg, welche in<lb/>
Fig. 338 <note place="foot" n="1)">Siehe Stahl und Eisen 1896, S. 405, Abbildung Taf. XI, Fig. 3.</note> abgebildet ist, an. Die Dampfkolbenstange <hi rendition="#i">K</hi> ist in<lb/><figure><head>Fig. 338.</head></figure><lb/>
ihrer Verlängerung als Plungerkolben des Druckcylinders <hi rendition="#i">M</hi> aus-<lb/>
gebildet. Der Plunger <hi rendition="#i">C</hi> des Pre&#x017F;scylinders <hi rendition="#i">B</hi> ist unmittelbar mit<lb/>
dem Schlitten des Obermessers der Schere verbunden. Die Selbst-<lb/>
steuerung wird durch den Ring <hi rendition="#i">e</hi> und den Daumen <hi rendition="#i">f</hi> von der Kolben-<lb/>
stange <hi rendition="#i">K</hi> bewegt.</p><lb/>
              <p>Die direkte Verbindung von Scherenschneide und hydraulischem<lb/>
Kolben hatte <hi rendition="#g">Ernst Naylor</hi>, Cleveland (Ohio), schon 1892 bei seiner<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[876/0892] Hülfsmaschinen für den Walzwerksbetrieb. steuerung bewirkt werden kann. Als Beispiel hierfür führen wir eine neuere Blechschere mit hydraulischem Antrieb, Selbststeuerung und verstellbarem Messerhub, welche 1896 von der Duisburger Maschinen- fabrik, vormals Bechem & Keetmann in Duisburg, welche in Fig. 338 1) abgebildet ist, an. Die Dampfkolbenstange K ist in [Abbildung Fig. 338.] ihrer Verlängerung als Plungerkolben des Druckcylinders M aus- gebildet. Der Plunger C des Preſscylinders B ist unmittelbar mit dem Schlitten des Obermessers der Schere verbunden. Die Selbst- steuerung wird durch den Ring e und den Daumen f von der Kolben- stange K bewegt. Die direkte Verbindung von Scherenschneide und hydraulischem Kolben hatte Ernst Naylor, Cleveland (Ohio), schon 1892 bei seiner 1) Siehe Stahl und Eisen 1896, S. 405, Abbildung Taf. XI, Fig. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/892
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 876. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/892>, abgerufen am 06.06.2024.