Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.Die Walzwerke. welche sich bei dem oben beschriebenen Walzverfahren bilden, stehenihrer Verwendung im Wege, wogegen dieser Übelstand fortfällt, sobald das Walzen über einen Dorn erfolgt, wie es Fig. 319 nach dem Patent von 1897 (D. R. P. Nr. 100001) darstellt. Dieses Ver- fahren ist deshalb, weiter ausgebildet, für die Praxis allein wichtig geworden. Es eignet sich ganz besonders für die Herstellung naht- loser Röhren aus Flusseisenblöcken. Die Walzen sind ähnlich wie die oben beschriebenen; zwischen ihren konvergierenden Enden be- findet sich eine verhältnismässig schwache Stange mit dem Dorn, über den sich das Rohr ohne grossen Widerstand vorwalzt. Es tritt näm- lich bei dem energischen Zug der Fasern an der Oberfläche und der raschen Rotation, auch wenn noch keine Öffnung in der Mittelachse des Walzstückes sich bildet, eine schwammige Auflockerung des Kerns ein, welche dem Dorn nur geringen Widerstand bietet. Das ganze Rohr walzt sich deshalb leicht über den Dorn. Durch das Anpressen wider den Dorn wird aber die innere Röhrenöffnung glatt. Durch An- wendung eines zweiten, stärkeren Dorns kann man das Rohr ganz oder teilweise ausweiten und so z. B. eine Muffe anwalzen, was in derselben Hitze oder nach kurzem Anwärmen des Rohres geschehen [Abbildung]
Fig. 319. kann. Zum Ausweiten eines Rohres kann man tonnenförmige Walzenbenutzen, durch welche das Walzstück in entgegengesetzter Richtung, wie oben angegeben, sich bewegt und der Dorn von der divergierenden Seite der Walzen eintritt. Die überraschenden Erscheinungen des Schrägwalzverfahrens er- Die Walzwerke. welche sich bei dem oben beschriebenen Walzverfahren bilden, stehenihrer Verwendung im Wege, wogegen dieser Übelstand fortfällt, sobald das Walzen über einen Dorn erfolgt, wie es Fig. 319 nach dem Patent von 1897 (D. R. P. Nr. 100001) darstellt. Dieses Ver- fahren ist deshalb, weiter ausgebildet, für die Praxis allein wichtig geworden. Es eignet sich ganz besonders für die Herstellung naht- loser Röhren aus Fluſseisenblöcken. Die Walzen sind ähnlich wie die oben beschriebenen; zwischen ihren konvergierenden Enden be- findet sich eine verhältnismäſsig schwache Stange mit dem Dorn, über den sich das Rohr ohne groſsen Widerstand vorwalzt. Es tritt näm- lich bei dem energischen Zug der Fasern an der Oberfläche und der raschen Rotation, auch wenn noch keine Öffnung in der Mittelachse des Walzstückes sich bildet, eine schwammige Auflockerung des Kerns ein, welche dem Dorn nur geringen Widerstand bietet. Das ganze Rohr walzt sich deshalb leicht über den Dorn. Durch das Anpressen wider den Dorn wird aber die innere Röhrenöffnung glatt. Durch An- wendung eines zweiten, stärkeren Dorns kann man das Rohr ganz oder teilweise ausweiten und so z. B. eine Muffe anwalzen, was in derselben Hitze oder nach kurzem Anwärmen des Rohres geschehen [Abbildung]
Fig. 319. kann. Zum Ausweiten eines Rohres kann man tonnenförmige Walzenbenutzen, durch welche das Walzstück in entgegengesetzter Richtung, wie oben angegeben, sich bewegt und der Dorn von der divergierenden Seite der Walzen eintritt. Die überraschenden Erscheinungen des Schrägwalzverfahrens er- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0821" n="805"/><fw place="top" type="header">Die Walzwerke.</fw><lb/> welche sich bei dem oben beschriebenen Walzverfahren bilden, stehen<lb/> ihrer Verwendung im Wege, wogegen dieser Übelstand fortfällt,<lb/> sobald das Walzen über einen Dorn erfolgt, wie es Fig. 319 nach<lb/> dem Patent von 1897 (D. R. P. Nr. 100001) darstellt. Dieses Ver-<lb/> fahren ist deshalb, weiter ausgebildet, für die Praxis allein wichtig<lb/> geworden. Es eignet sich ganz besonders für die Herstellung naht-<lb/> loser Röhren aus Fluſseisenblöcken. Die Walzen sind ähnlich wie<lb/> die oben beschriebenen; zwischen ihren konvergierenden Enden be-<lb/> findet sich eine verhältnismäſsig schwache Stange mit dem Dorn, über<lb/> den sich das Rohr ohne groſsen<lb/> Widerstand vorwalzt. Es tritt näm-<lb/> lich bei dem energischen Zug der<lb/> Fasern an der Oberfläche und der<lb/> raschen Rotation, auch wenn noch<lb/> keine Öffnung in der Mittelachse<lb/> des Walzstückes sich bildet, eine<lb/> schwammige Auflockerung des Kerns<lb/> ein, welche dem Dorn nur geringen<lb/> Widerstand bietet. Das ganze Rohr<lb/> walzt sich deshalb leicht über den<lb/> Dorn. Durch das Anpressen wider<lb/> den Dorn wird aber die innere<lb/> Röhrenöffnung glatt. Durch An-<lb/> wendung eines zweiten, stärkeren<lb/> Dorns kann man das Rohr ganz<lb/> oder teilweise ausweiten und so<lb/> z. B. eine Muffe anwalzen, was in<lb/> derselben Hitze oder nach kurzem<lb/> Anwärmen des Rohres geschehen<lb/><figure><head>Fig. 319.</head></figure><lb/> kann. Zum Ausweiten eines Rohres kann man tonnenförmige Walzen<lb/> benutzen, durch welche das Walzstück in entgegengesetzter Richtung,<lb/> wie oben angegeben, sich bewegt und der Dorn von der divergierenden<lb/> Seite der Walzen eintritt.</p><lb/> <p>Die überraschenden Erscheinungen des Schrägwalzverfahrens er-<lb/> regten die gröſste Bewunderung der Fachleute wie der Laien. — Die<lb/> Herstellung der Rohre erfordert im Moment des Durchwalzens eine<lb/> groſse Kraftleistung. Man hat berechnet, daſs ein Rohr von 50 bis<lb/> 60 mm Weite 2000 Pferdekräfte brauche. Aber auch diese Schwierig-<lb/> keit hatten die Gebrüder <hi rendition="#g">Mannesmann</hi> in genialer Weise über-<lb/> wunden. Es genügt nämlich eine verhältnismäſsig schwache Betriebs-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [805/0821]
Die Walzwerke.
welche sich bei dem oben beschriebenen Walzverfahren bilden, stehen
ihrer Verwendung im Wege, wogegen dieser Übelstand fortfällt,
sobald das Walzen über einen Dorn erfolgt, wie es Fig. 319 nach
dem Patent von 1897 (D. R. P. Nr. 100001) darstellt. Dieses Ver-
fahren ist deshalb, weiter ausgebildet, für die Praxis allein wichtig
geworden. Es eignet sich ganz besonders für die Herstellung naht-
loser Röhren aus Fluſseisenblöcken. Die Walzen sind ähnlich wie
die oben beschriebenen; zwischen ihren konvergierenden Enden be-
findet sich eine verhältnismäſsig schwache Stange mit dem Dorn, über
den sich das Rohr ohne groſsen
Widerstand vorwalzt. Es tritt näm-
lich bei dem energischen Zug der
Fasern an der Oberfläche und der
raschen Rotation, auch wenn noch
keine Öffnung in der Mittelachse
des Walzstückes sich bildet, eine
schwammige Auflockerung des Kerns
ein, welche dem Dorn nur geringen
Widerstand bietet. Das ganze Rohr
walzt sich deshalb leicht über den
Dorn. Durch das Anpressen wider
den Dorn wird aber die innere
Röhrenöffnung glatt. Durch An-
wendung eines zweiten, stärkeren
Dorns kann man das Rohr ganz
oder teilweise ausweiten und so
z. B. eine Muffe anwalzen, was in
derselben Hitze oder nach kurzem
Anwärmen des Rohres geschehen
[Abbildung Fig. 319.]
kann. Zum Ausweiten eines Rohres kann man tonnenförmige Walzen
benutzen, durch welche das Walzstück in entgegengesetzter Richtung,
wie oben angegeben, sich bewegt und der Dorn von der divergierenden
Seite der Walzen eintritt.
Die überraschenden Erscheinungen des Schrägwalzverfahrens er-
regten die gröſste Bewunderung der Fachleute wie der Laien. — Die
Herstellung der Rohre erfordert im Moment des Durchwalzens eine
groſse Kraftleistung. Man hat berechnet, daſs ein Rohr von 50 bis
60 mm Weite 2000 Pferdekräfte brauche. Aber auch diese Schwierig-
keit hatten die Gebrüder Mannesmann in genialer Weise über-
wunden. Es genügt nämlich eine verhältnismäſsig schwache Betriebs-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |