Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Walzwerke.

1878 erfand Andreas Kloman 1) in Pittsburg eine verbesserte
Friktionskuppelung für Reversierwalzwerke. Universalwalzwerke kon-
struierten 1878 A. E. von Zweybergk in Schweden, 1879 Kloman 2),
1880 A. Flotat 3), 1881 Edw. Hutchinson 4) und W. Wenström 5).
Beim Walzen der Eisenbahnschienen wurde durch rasches Auswalzen
der heissen Blöcke der Abgang sehr vermindert; der Eisenverlust
betrug in England meist nur 1/4 bis 1, selten bis 2 Prozent. Bei
Brown, Bayley und Dixon
wurden 1879 wie in Amerika
die heissen Ingots in einen
Wärmofen gebracht und so-
fort vor- und fertiggewalzt.
Die Blöcke hatten zwei- bis
dreifache Schienenlängen.
In 21 Stunden, d. h. in
zwei Arbeitsschichten zu
101/2 Stunden, erzielte man
hierbei eine Produktion von
370 bis 387 Tonnen.

Das Richten der Schie-
nen war früher kalt vor-
genommen worden, dies war
bei Stahlschienen gefährlich.
Man richtete deshalb zuerst
in Amerika die Schienen
heiss zwischen drei verti-
kalen, flachen Richtwalzen.
-- Für Walzenzugmaschinen
gab man den Wolfschen

[Abbildung] Fig. 313.
Compoundmaschinen den Vorzug, doch kamen auch Corlissmaschinen
zur Anwendung 6). -- Helmholtz konstruierte 1879 ein Walzwerk
mit selbstthätiger Rückführung des Walzstückes (D. R. P. Nr. 7134).

1880 erfand Conr. Erdmann 7) einen verbesserten Dreiwalzen-
ständer, Fig. 313, bei dem der Druck der Walzen statt auf die Druck-

1) Metallurgical Revue 1878, I, S. 205 und Dingl. Pol. Journ. 1878, Bd. 229, S. 317.
2) The Iron Age 1879 und Kerpely, Fortschritte 1879/80, S. 387.
3) Jern. Kontor. Annal. 1880, Heft 5.
4) Dingl. Journ. 1881, III, S. 338.
5) Kerpelys Fortschr. 1881/82, XII, S. 16.
6) Österr. Zeitschr. für Berg- und Hüttenw. 1879, S. 589.
7) Glasers Annalen 1880, Nr. 64; Österr. Zeitschr. f. Berg- u. Hüttenw. 1885, S. 9.
Die Walzwerke.

1878 erfand Andreas Kloman 1) in Pittsburg eine verbesserte
Friktionskuppelung für Reversierwalzwerke. Universalwalzwerke kon-
struierten 1878 A. E. von Zweybergk in Schweden, 1879 Kloman 2),
1880 A. Flotat 3), 1881 Edw. Hutchinson 4) und W. Wenström 5).
Beim Walzen der Eisenbahnschienen wurde durch rasches Auswalzen
der heiſsen Blöcke der Abgang sehr vermindert; der Eisenverlust
betrug in England meist nur ¼ bis 1, selten bis 2 Prozent. Bei
Brown, Bayley und Dixon
wurden 1879 wie in Amerika
die heiſsen Ingots in einen
Wärmofen gebracht und so-
fort vor- und fertiggewalzt.
Die Blöcke hatten zwei- bis
dreifache Schienenlängen.
In 21 Stunden, d. h. in
zwei Arbeitsschichten zu
10½ Stunden, erzielte man
hierbei eine Produktion von
370 bis 387 Tonnen.

Das Richten der Schie-
nen war früher kalt vor-
genommen worden, dies war
bei Stahlschienen gefährlich.
Man richtete deshalb zuerst
in Amerika die Schienen
heiſs zwischen drei verti-
kalen, flachen Richtwalzen.
— Für Walzenzugmaschinen
gab man den Wolfschen

[Abbildung] Fig. 313.
Compoundmaschinen den Vorzug, doch kamen auch Corliſsmaschinen
zur Anwendung 6). — Helmholtz konstruierte 1879 ein Walzwerk
mit selbstthätiger Rückführung des Walzstückes (D. R. P. Nr. 7134).

1880 erfand Conr. Erdmann 7) einen verbesserten Dreiwalzen-
ständer, Fig. 313, bei dem der Druck der Walzen statt auf die Druck-

1) Metallurgical Revue 1878, I, S. 205 und Dingl. Pol. Journ. 1878, Bd. 229, S. 317.
2) The Iron Age 1879 und Kerpely, Fortschritte 1879/80, S. 387.
3) Jern. Kontor. Annal. 1880, Heft 5.
4) Dingl. Journ. 1881, III, S. 338.
5) Kerpelys Fortschr. 1881/82, XII, S. 16.
6) Österr. Zeitschr. für Berg- und Hüttenw. 1879, S. 589.
7) Glasers Annalen 1880, Nr. 64; Österr. Zeitschr. f. Berg- u. Hüttenw. 1885, S. 9.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0811" n="795"/>
              <fw place="top" type="header">Die Walzwerke.</fw><lb/>
              <p>1878 erfand <hi rendition="#g">Andreas Kloman</hi> <note place="foot" n="1)">Metallurgical Revue 1878, I, S. 205 und Dingl. Pol. Journ. 1878, Bd. 229, S. 317.</note> in Pittsburg eine verbesserte<lb/>
Friktionskuppelung für Reversierwalzwerke. Universalwalzwerke kon-<lb/>
struierten 1878 A. E. <hi rendition="#g">von Zweybergk</hi> in Schweden, 1879 <hi rendition="#g">Kloman</hi> <note place="foot" n="2)">The Iron Age 1879 und <hi rendition="#g">Kerpely</hi>, Fortschritte 1879/80, S. 387.</note>,<lb/>
1880 A. <hi rendition="#g">Flotat</hi> <note place="foot" n="3)">Jern. Kontor. Annal. 1880, Heft 5.</note>, 1881 <hi rendition="#g">Edw. Hutchinson</hi> <note place="foot" n="4)">Dingl. Journ. 1881, III, S. 338.</note> und W. <hi rendition="#g">Wenström</hi> <note place="foot" n="5)">Kerpelys Fortschr. 1881/82, XII, S. 16.</note>.<lb/>
Beim Walzen der Eisenbahnschienen wurde durch rasches Auswalzen<lb/>
der hei&#x017F;sen Blöcke der Abgang sehr vermindert; der Eisenverlust<lb/>
betrug in England meist nur ¼ bis 1, selten bis 2 Prozent. Bei<lb/><hi rendition="#g">Brown, Bayley</hi> und <hi rendition="#g">Dixon</hi><lb/>
wurden 1879 wie in Amerika<lb/>
die hei&#x017F;sen Ingots in einen<lb/>
Wärmofen gebracht und so-<lb/>
fort vor- und fertiggewalzt.<lb/>
Die Blöcke hatten zwei- bis<lb/>
dreifache Schienenlängen.<lb/>
In 21 Stunden, d. h. in<lb/>
zwei Arbeitsschichten zu<lb/>
10½ Stunden, erzielte man<lb/>
hierbei eine Produktion von<lb/>
370 bis 387 Tonnen.</p><lb/>
              <p>Das Richten der Schie-<lb/>
nen war früher kalt vor-<lb/>
genommen worden, dies war<lb/>
bei Stahlschienen gefährlich.<lb/>
Man richtete deshalb zuerst<lb/>
in Amerika die Schienen<lb/>
hei&#x017F;s zwischen drei verti-<lb/>
kalen, flachen Richtwalzen.<lb/>
&#x2014; Für Walzenzugmaschinen<lb/>
gab man den <hi rendition="#g">Wolfs</hi>chen<lb/><figure><head>Fig. 313.</head></figure><lb/>
Compoundmaschinen den Vorzug, doch kamen auch Corli&#x017F;smaschinen<lb/>
zur Anwendung <note place="foot" n="6)">Österr. Zeitschr. für Berg- und Hüttenw. 1879, S. 589.</note>. &#x2014; <hi rendition="#g">Helmholtz</hi> konstruierte 1879 ein Walzwerk<lb/>
mit selbstthätiger Rückführung des Walzstückes (D. R. P. Nr. 7134).</p><lb/>
              <p>1880 erfand <hi rendition="#g">Conr. Erdmann</hi> <note place="foot" n="7)">Glasers Annalen 1880, Nr. 64; Österr. Zeitschr. f. Berg- u. Hüttenw. 1885, S. 9.</note> einen verbesserten Dreiwalzen-<lb/>
ständer, Fig. 313, bei dem der Druck der Walzen statt auf die Druck-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[795/0811] Die Walzwerke. 1878 erfand Andreas Kloman 1) in Pittsburg eine verbesserte Friktionskuppelung für Reversierwalzwerke. Universalwalzwerke kon- struierten 1878 A. E. von Zweybergk in Schweden, 1879 Kloman 2), 1880 A. Flotat 3), 1881 Edw. Hutchinson 4) und W. Wenström 5). Beim Walzen der Eisenbahnschienen wurde durch rasches Auswalzen der heiſsen Blöcke der Abgang sehr vermindert; der Eisenverlust betrug in England meist nur ¼ bis 1, selten bis 2 Prozent. Bei Brown, Bayley und Dixon wurden 1879 wie in Amerika die heiſsen Ingots in einen Wärmofen gebracht und so- fort vor- und fertiggewalzt. Die Blöcke hatten zwei- bis dreifache Schienenlängen. In 21 Stunden, d. h. in zwei Arbeitsschichten zu 10½ Stunden, erzielte man hierbei eine Produktion von 370 bis 387 Tonnen. Das Richten der Schie- nen war früher kalt vor- genommen worden, dies war bei Stahlschienen gefährlich. Man richtete deshalb zuerst in Amerika die Schienen heiſs zwischen drei verti- kalen, flachen Richtwalzen. — Für Walzenzugmaschinen gab man den Wolfschen [Abbildung Fig. 313.] Compoundmaschinen den Vorzug, doch kamen auch Corliſsmaschinen zur Anwendung 6). — Helmholtz konstruierte 1879 ein Walzwerk mit selbstthätiger Rückführung des Walzstückes (D. R. P. Nr. 7134). 1880 erfand Conr. Erdmann 7) einen verbesserten Dreiwalzen- ständer, Fig. 313, bei dem der Druck der Walzen statt auf die Druck- 1) Metallurgical Revue 1878, I, S. 205 und Dingl. Pol. Journ. 1878, Bd. 229, S. 317. 2) The Iron Age 1879 und Kerpely, Fortschritte 1879/80, S. 387. 3) Jern. Kontor. Annal. 1880, Heft 5. 4) Dingl. Journ. 1881, III, S. 338. 5) Kerpelys Fortschr. 1881/82, XII, S. 16. 6) Österr. Zeitschr. für Berg- und Hüttenw. 1879, S. 589. 7) Glasers Annalen 1880, Nr. 64; Österr. Zeitschr. f. Berg- u. Hüttenw. 1885, S. 9.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/811
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 795. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/811>, abgerufen am 06.07.2024.