Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Cement- und Tiegelgussstahl.
eisen. Das in der Pariser Weltausstellung von 1889 ausgestellte
Ferrochrom enthielt neben 65 Prozent Chrom 12 Prozent Kohlenstoff.
Chrom ersetzt also keineswegs, wie man früher annahm, den Kohlen-
stoff im Eisen, sondern vermehrt dessen Aufnahme. Auch der Chrom-
stahl ist nur als eine Legierung anzusehen.

Roheisen mit geringem Chromgehalt ähnelt Spiegeleisen, bei
höherem Chromgehalt finden nadelförmige Ausscheidungen statt. Ein
geringer Chromgehalt im Stahl erhöht schon seine Härte bedeutend.
So wurde ein Stahl mit 0,71 Prozent Kohlenstoff und 0,18 Prozent
Chrom von der Feile nicht mehr angegriffen, während derselbe Stahl
ohne Chromzusatz gut zu feilen war. Doch soll nach Turners Ver-
suchen Chrom diese härtende Eigenschaft nur bei Gegenwart von
Kohlenstoff zeigen. Für die Kenntnis des Chromstahls haben sich
besonders verdient gemacht Baur, Brustlein, Sergius Kern,
Hadfield, Odelstjerna
und Osmond. Von neueren Arbeiten
sind hervorzuheben R. A. Hadfields Vortrag über Eisenchrom-
legierung im Herbstmeeting des Iron and Steel Industry 1) und ein
Aufsatz von Sergius Kern über die Erzeugung von Chromstahl-
geschossen in Russland 2). Nach Hadfields Versuchen wachsen
Elasticitätsgrenze und Bruchbelastung (Härte und Festigkeit) mit dem
Chromgehalt bis zu 5 Prozent, dann nehmen beide ab; bei mehr als
0,8 Prozent Chrom bei 0,12 Prozent Kohlenstoff wird der Stahl spröder,
die Zähigkeit nimmt ab. -- Die Schweissbarkeit wird durch einen
Chromgehalt verringert. Chromstahl widersteht der Einwirkung der
Säuren mehr als gewöhnlicher Stahl.

Im ganzen haben sich die allerdings oft übertriebenen Er-
wartungen, die man besonders in Frankreich und Amerika auf den
Chromstahl setzte, nicht vollständig erfüllt. Doch liefert er für
manche Zwecke, wobei die Härte in erster Linie in Frage kommt, ein
brauchbares Material. Dies hat sich besonders bei der Herstellung
von Geschossen bewährt, wofür man in Amerika, Frankreich und
Russland Chromstahl verwendet. Spitzgeschosse aus Chromstahl wurden
zuerst von Holtzer & Co. in Unieux eingeführt und hiessen deshalb
Holtzergeschosse. Auch in Russland hat sich, nach dem Berichte von
Sergius Kern von 1895, auf dem Poutiloff-Stahlwerk bei St. Peters-
burg seit 1889 am besten Tiegelchromstahl, nach dem System von

1) In deutscher Bearbeitung von A. Ledebur in Stahl und Eisen 1893,
S. 14.
2) Österreich. Zeitschr. für Berg- und Hüttenwesen 1895, S. 388.

Cement- und Tiegelguſsstahl.
eisen. Das in der Pariser Weltausstellung von 1889 ausgestellte
Ferrochrom enthielt neben 65 Prozent Chrom 12 Prozent Kohlenstoff.
Chrom ersetzt also keineswegs, wie man früher annahm, den Kohlen-
stoff im Eisen, sondern vermehrt dessen Aufnahme. Auch der Chrom-
stahl ist nur als eine Legierung anzusehen.

Roheisen mit geringem Chromgehalt ähnelt Spiegeleisen, bei
höherem Chromgehalt finden nadelförmige Ausscheidungen statt. Ein
geringer Chromgehalt im Stahl erhöht schon seine Härte bedeutend.
So wurde ein Stahl mit 0,71 Prozent Kohlenstoff und 0,18 Prozent
Chrom von der Feile nicht mehr angegriffen, während derselbe Stahl
ohne Chromzusatz gut zu feilen war. Doch soll nach Turners Ver-
suchen Chrom diese härtende Eigenschaft nur bei Gegenwart von
Kohlenstoff zeigen. Für die Kenntnis des Chromstahls haben sich
besonders verdient gemacht Baur, Brustlein, Sergius Kern,
Hadfield, Odelstjerna
und Osmond. Von neueren Arbeiten
sind hervorzuheben R. A. Hadfields Vortrag über Eisenchrom-
legierung im Herbstmeeting des Iron and Steel Industry 1) und ein
Aufsatz von Sergius Kern über die Erzeugung von Chromstahl-
geschossen in Ruſsland 2). Nach Hadfields Versuchen wachsen
Elasticitätsgrenze und Bruchbelastung (Härte und Festigkeit) mit dem
Chromgehalt bis zu 5 Prozent, dann nehmen beide ab; bei mehr als
0,8 Prozent Chrom bei 0,12 Prozent Kohlenstoff wird der Stahl spröder,
die Zähigkeit nimmt ab. — Die Schweiſsbarkeit wird durch einen
Chromgehalt verringert. Chromstahl widersteht der Einwirkung der
Säuren mehr als gewöhnlicher Stahl.

Im ganzen haben sich die allerdings oft übertriebenen Er-
wartungen, die man besonders in Frankreich und Amerika auf den
Chromstahl setzte, nicht vollständig erfüllt. Doch liefert er für
manche Zwecke, wobei die Härte in erster Linie in Frage kommt, ein
brauchbares Material. Dies hat sich besonders bei der Herstellung
von Geschossen bewährt, wofür man in Amerika, Frankreich und
Ruſsland Chromstahl verwendet. Spitzgeschosse aus Chromstahl wurden
zuerst von Holtzer & Co. in Unieux eingeführt und hieſsen deshalb
Holtzergeschosse. Auch in Ruſsland hat sich, nach dem Berichte von
Sergius Kern von 1895, auf dem Poutiloff-Stahlwerk bei St. Peters-
burg seit 1889 am besten Tiegelchromstahl, nach dem System von

1) In deutscher Bearbeitung von A. Ledebur in Stahl und Eisen 1893,
S. 14.
2) Österreich. Zeitschr. für Berg- und Hüttenwesen 1895, S. 388.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0760" n="744"/><fw place="top" type="header">Cement- und Tiegelgu&#x017F;sstahl.</fw><lb/>
eisen. Das in der Pariser Weltausstellung von 1889 ausgestellte<lb/>
Ferrochrom enthielt neben 65 Prozent Chrom 12 Prozent Kohlenstoff.<lb/>
Chrom ersetzt also keineswegs, wie man früher annahm, den Kohlen-<lb/>
stoff im Eisen, sondern vermehrt dessen Aufnahme. Auch der Chrom-<lb/>
stahl ist nur als eine Legierung anzusehen.</p><lb/>
          <p>Roheisen mit geringem Chromgehalt ähnelt Spiegeleisen, bei<lb/>
höherem Chromgehalt finden nadelförmige Ausscheidungen statt. Ein<lb/>
geringer Chromgehalt im Stahl erhöht schon seine Härte bedeutend.<lb/>
So wurde ein Stahl mit 0,71 Prozent Kohlenstoff und 0,18 Prozent<lb/>
Chrom von der Feile nicht mehr angegriffen, während derselbe Stahl<lb/>
ohne Chromzusatz gut zu feilen war. Doch soll nach <hi rendition="#g">Turners</hi> Ver-<lb/>
suchen Chrom diese härtende Eigenschaft nur bei Gegenwart von<lb/>
Kohlenstoff zeigen. Für die Kenntnis des Chromstahls haben sich<lb/>
besonders verdient gemacht <hi rendition="#g">Baur, Brustlein, Sergius Kern,<lb/>
Hadfield, Odelstjerna</hi> und <hi rendition="#g">Osmond</hi>. Von neueren Arbeiten<lb/>
sind hervorzuheben R. A. <hi rendition="#g">Hadfields</hi> Vortrag über Eisenchrom-<lb/>
legierung im Herbstmeeting des Iron and Steel Industry <note place="foot" n="1)">In deutscher Bearbeitung von A. <hi rendition="#g">Ledebur</hi> in Stahl und Eisen 1893,<lb/>
S. 14.</note> und ein<lb/>
Aufsatz von <hi rendition="#g">Sergius Kern</hi> über die Erzeugung von Chromstahl-<lb/>
geschossen in Ru&#x017F;sland <note place="foot" n="2)">Österreich. Zeitschr. für Berg- und Hüttenwesen 1895, S. 388.</note>. Nach <hi rendition="#g">Hadfields</hi> Versuchen wachsen<lb/>
Elasticitätsgrenze und Bruchbelastung (Härte und Festigkeit) mit dem<lb/>
Chromgehalt bis zu 5 Prozent, dann nehmen beide ab; bei mehr als<lb/>
0,8 Prozent Chrom bei 0,12 Prozent Kohlenstoff wird der Stahl spröder,<lb/>
die Zähigkeit nimmt ab. &#x2014; Die Schwei&#x017F;sbarkeit wird durch einen<lb/>
Chromgehalt verringert. Chromstahl widersteht der Einwirkung der<lb/>
Säuren mehr als gewöhnlicher Stahl.</p><lb/>
          <p>Im ganzen haben sich die allerdings oft übertriebenen Er-<lb/>
wartungen, die man besonders in Frankreich und Amerika auf den<lb/>
Chromstahl setzte, nicht vollständig erfüllt. Doch liefert er für<lb/>
manche Zwecke, wobei die Härte in erster Linie in Frage kommt, ein<lb/>
brauchbares Material. Dies hat sich besonders bei der Herstellung<lb/>
von Geschossen bewährt, wofür man in Amerika, Frankreich und<lb/>
Ru&#x017F;sland Chromstahl verwendet. Spitzgeschosse aus Chromstahl wurden<lb/>
zuerst von <hi rendition="#g">Holtzer &amp; Co.</hi> in Unieux eingeführt und hie&#x017F;sen deshalb<lb/>
Holtzergeschosse. Auch in Ru&#x017F;sland hat sich, nach dem Berichte von<lb/><hi rendition="#g">Sergius Kern</hi> von 1895, auf dem Poutiloff-Stahlwerk bei St. Peters-<lb/>
burg seit 1889 am besten Tiegelchromstahl, nach dem System von<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[744/0760] Cement- und Tiegelguſsstahl. eisen. Das in der Pariser Weltausstellung von 1889 ausgestellte Ferrochrom enthielt neben 65 Prozent Chrom 12 Prozent Kohlenstoff. Chrom ersetzt also keineswegs, wie man früher annahm, den Kohlen- stoff im Eisen, sondern vermehrt dessen Aufnahme. Auch der Chrom- stahl ist nur als eine Legierung anzusehen. Roheisen mit geringem Chromgehalt ähnelt Spiegeleisen, bei höherem Chromgehalt finden nadelförmige Ausscheidungen statt. Ein geringer Chromgehalt im Stahl erhöht schon seine Härte bedeutend. So wurde ein Stahl mit 0,71 Prozent Kohlenstoff und 0,18 Prozent Chrom von der Feile nicht mehr angegriffen, während derselbe Stahl ohne Chromzusatz gut zu feilen war. Doch soll nach Turners Ver- suchen Chrom diese härtende Eigenschaft nur bei Gegenwart von Kohlenstoff zeigen. Für die Kenntnis des Chromstahls haben sich besonders verdient gemacht Baur, Brustlein, Sergius Kern, Hadfield, Odelstjerna und Osmond. Von neueren Arbeiten sind hervorzuheben R. A. Hadfields Vortrag über Eisenchrom- legierung im Herbstmeeting des Iron and Steel Industry 1) und ein Aufsatz von Sergius Kern über die Erzeugung von Chromstahl- geschossen in Ruſsland 2). Nach Hadfields Versuchen wachsen Elasticitätsgrenze und Bruchbelastung (Härte und Festigkeit) mit dem Chromgehalt bis zu 5 Prozent, dann nehmen beide ab; bei mehr als 0,8 Prozent Chrom bei 0,12 Prozent Kohlenstoff wird der Stahl spröder, die Zähigkeit nimmt ab. — Die Schweiſsbarkeit wird durch einen Chromgehalt verringert. Chromstahl widersteht der Einwirkung der Säuren mehr als gewöhnlicher Stahl. Im ganzen haben sich die allerdings oft übertriebenen Er- wartungen, die man besonders in Frankreich und Amerika auf den Chromstahl setzte, nicht vollständig erfüllt. Doch liefert er für manche Zwecke, wobei die Härte in erster Linie in Frage kommt, ein brauchbares Material. Dies hat sich besonders bei der Herstellung von Geschossen bewährt, wofür man in Amerika, Frankreich und Ruſsland Chromstahl verwendet. Spitzgeschosse aus Chromstahl wurden zuerst von Holtzer & Co. in Unieux eingeführt und hieſsen deshalb Holtzergeschosse. Auch in Ruſsland hat sich, nach dem Berichte von Sergius Kern von 1895, auf dem Poutiloff-Stahlwerk bei St. Peters- burg seit 1889 am besten Tiegelchromstahl, nach dem System von 1) In deutscher Bearbeitung von A. Ledebur in Stahl und Eisen 1893, S. 14. 2) Österreich. Zeitschr. für Berg- und Hüttenwesen 1895, S. 388.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/760
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 744. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/760>, abgerufen am 01.06.2024.