Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite
Fortschritte der Herdflussstahlbereitung seit 1870.
[Tabelle]

Verwendung: Nr. I zu Kanonenkugeln, Sägen, Feilen etc.
Nr. II, 1. Qual.: Bei 75 bis 90 kg Zerreissfestigkeit zu Kabeldraht, bei
70 bis 85 kg Zerreissfestigkeit zu Kanonenkugeln, Scheren, Feder-
messern etc. 2. Qual.: Messer, Kreissägen, Stricknadeln, Baumscheren,
Compoundblech, Papierwalzen etc. Nr. III, 1. Qual.: Kanonen, Walzen,
Hämmer, Federn, Werkzeuge etc. 2. Qual.: Wagenteile, Achsen, Kolben,
landwirtschaftliche Maschinen und Werkzeuge. 3. Qual.: Eisenbahn-
schienen, geringe landwirtschaftliche Geräte. Nr. IV, 1. Qual.: Kanonen,
Gewehrteile, ordinäre Walzen, Sicheln, Steinschneidewerkzeuge etc.
2. Qual.: gewöhnliche Reifen, Achsen, Kreuzköpfe, Schaufeln, Hauen,
Kolbenstangen. 3. Qual.: Untergeordnete Maschinenbestandteile und
Eisenbahnschienen. Nr. V, 1. Qual.: Für Schiesswaffen, Rohre, Wagen-
beschläge, Drehwalzen, Kolbenstangen etc. 2. Qual.: Reifen, grobe
Schmiede- und Walzstücke, Ketten, Pflüge, Schraubenschlüssel, Hauen,
Schaufeln, Streicheisen. Nr. VI, 1. Qual.: Rohre für Schiesswaffen.
2. Qual.: Gewöhnlichen Draht, Schrauben, Schraubenschlüssel, Hauen,
Schaufeln, Gartengeräte. Nr. VII, 1. Qual.: Gut schweissbares Material,
ersetzt schwedisches Eisen. 2. Qual.: Weicher Draht, Schlüssel, Schiffs-
bestandteile, Hufeisen, Hufnägel.

W. Soltz empfiehlt folgende Dimensionen der Schmelzherde:

[Tabelle]

In den Vereinigten Staaten gab es 1892 81 betriebsfähige Martin-
anlagen mit einer jährlichen Leistungsfähigkeit von 1767840 Tonnen.
Hiervon waren nur drei mit basischem Betrieb. Man baute in Amerika
bereits viel grössere Öfen, bis zu 40 bis 50 Tonnen Einsatz, denen
man eine Länge des Herdes von 12 m gab. Dabei machte man den

Fortschritte der Herdfluſsstahlbereitung seit 1870.
[Tabelle]

Verwendung: Nr. I zu Kanonenkugeln, Sägen, Feilen etc.
Nr. II, 1. Qual.: Bei 75 bis 90 kg Zerreiſsfestigkeit zu Kabeldraht, bei
70 bis 85 kg Zerreiſsfestigkeit zu Kanonenkugeln, Scheren, Feder-
messern etc. 2. Qual.: Messer, Kreissägen, Stricknadeln, Baumscheren,
Compoundblech, Papierwalzen etc. Nr. III, 1. Qual.: Kanonen, Walzen,
Hämmer, Federn, Werkzeuge etc. 2. Qual.: Wagenteile, Achsen, Kolben,
landwirtschaftliche Maschinen und Werkzeuge. 3. Qual.: Eisenbahn-
schienen, geringe landwirtschaftliche Geräte. Nr. IV, 1. Qual.: Kanonen,
Gewehrteile, ordinäre Walzen, Sicheln, Steinschneidewerkzeuge etc.
2. Qual.: gewöhnliche Reifen, Achsen, Kreuzköpfe, Schaufeln, Hauen,
Kolbenstangen. 3. Qual.: Untergeordnete Maschinenbestandteile und
Eisenbahnschienen. Nr. V, 1. Qual.: Für Schieſswaffen, Rohre, Wagen-
beschläge, Drehwalzen, Kolbenstangen etc. 2. Qual.: Reifen, grobe
Schmiede- und Walzstücke, Ketten, Pflüge, Schraubenschlüssel, Hauen,
Schaufeln, Streicheisen. Nr. VI, 1. Qual.: Rohre für Schieſswaffen.
2. Qual.: Gewöhnlichen Draht, Schrauben, Schraubenschlüssel, Hauen,
Schaufeln, Gartengeräte. Nr. VII, 1. Qual.: Gut schweiſsbares Material,
ersetzt schwedisches Eisen. 2. Qual.: Weicher Draht, Schlüssel, Schiffs-
bestandteile, Hufeisen, Hufnägel.

W. Sóltz empfiehlt folgende Dimensionen der Schmelzherde:

[Tabelle]

In den Vereinigten Staaten gab es 1892 81 betriebsfähige Martin-
anlagen mit einer jährlichen Leistungsfähigkeit von 1767840 Tonnen.
Hiervon waren nur drei mit basischem Betrieb. Man baute in Amerika
bereits viel gröſsere Öfen, bis zu 40 bis 50 Tonnen Einsatz, denen
man eine Länge des Herdes von 12 m gab. Dabei machte man den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0736" n="720"/>
          <fw place="top" type="header">Fortschritte der Herdflu&#x017F;sstahlbereitung seit 1870.</fw><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <p><hi rendition="#g">Verwendung</hi>: Nr. I zu Kanonenkugeln, Sägen, Feilen etc.<lb/>
Nr. II, 1. Qual.: Bei 75 bis 90 kg Zerrei&#x017F;sfestigkeit zu Kabeldraht, bei<lb/>
70 bis 85 kg Zerrei&#x017F;sfestigkeit zu Kanonenkugeln, Scheren, Feder-<lb/>
messern etc. 2. Qual.: Messer, Kreissägen, Stricknadeln, Baumscheren,<lb/>
Compoundblech, Papierwalzen etc. Nr. III, 1. Qual.: Kanonen, Walzen,<lb/>
Hämmer, Federn, Werkzeuge etc. 2. Qual.: Wagenteile, Achsen, Kolben,<lb/>
landwirtschaftliche Maschinen und Werkzeuge. 3. Qual.: Eisenbahn-<lb/>
schienen, geringe landwirtschaftliche Geräte. Nr. IV, 1. Qual.: Kanonen,<lb/>
Gewehrteile, ordinäre Walzen, Sicheln, Steinschneidewerkzeuge etc.<lb/>
2. Qual.: gewöhnliche Reifen, Achsen, Kreuzköpfe, Schaufeln, Hauen,<lb/>
Kolbenstangen. 3. Qual.: Untergeordnete Maschinenbestandteile und<lb/>
Eisenbahnschienen. Nr. V, 1. Qual.: Für Schie&#x017F;swaffen, Rohre, Wagen-<lb/>
beschläge, Drehwalzen, Kolbenstangen etc. 2. Qual.: Reifen, grobe<lb/>
Schmiede- und Walzstücke, Ketten, Pflüge, Schraubenschlüssel, Hauen,<lb/>
Schaufeln, Streicheisen. Nr. VI, 1. Qual.: Rohre für Schie&#x017F;swaffen.<lb/>
2. Qual.: Gewöhnlichen Draht, Schrauben, Schraubenschlüssel, Hauen,<lb/>
Schaufeln, Gartengeräte. Nr. VII, 1. Qual.: Gut schwei&#x017F;sbares Material,<lb/>
ersetzt schwedisches Eisen. 2. Qual.: Weicher Draht, Schlüssel, Schiffs-<lb/>
bestandteile, Hufeisen, Hufnägel.</p><lb/>
          <p>W. <hi rendition="#g">Sóltz</hi> empfiehlt folgende Dimensionen der Schmelzherde:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <p>In den Vereinigten Staaten gab es 1892 81 betriebsfähige Martin-<lb/>
anlagen mit einer jährlichen Leistungsfähigkeit von 1767840 Tonnen.<lb/>
Hiervon waren nur drei mit basischem Betrieb. Man baute in Amerika<lb/>
bereits viel grö&#x017F;sere Öfen, bis zu 40 bis 50 Tonnen Einsatz, denen<lb/>
man eine Länge des Herdes von 12 m gab. Dabei machte man den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[720/0736] Fortschritte der Herdfluſsstahlbereitung seit 1870. Verwendung: Nr. I zu Kanonenkugeln, Sägen, Feilen etc. Nr. II, 1. Qual.: Bei 75 bis 90 kg Zerreiſsfestigkeit zu Kabeldraht, bei 70 bis 85 kg Zerreiſsfestigkeit zu Kanonenkugeln, Scheren, Feder- messern etc. 2. Qual.: Messer, Kreissägen, Stricknadeln, Baumscheren, Compoundblech, Papierwalzen etc. Nr. III, 1. Qual.: Kanonen, Walzen, Hämmer, Federn, Werkzeuge etc. 2. Qual.: Wagenteile, Achsen, Kolben, landwirtschaftliche Maschinen und Werkzeuge. 3. Qual.: Eisenbahn- schienen, geringe landwirtschaftliche Geräte. Nr. IV, 1. Qual.: Kanonen, Gewehrteile, ordinäre Walzen, Sicheln, Steinschneidewerkzeuge etc. 2. Qual.: gewöhnliche Reifen, Achsen, Kreuzköpfe, Schaufeln, Hauen, Kolbenstangen. 3. Qual.: Untergeordnete Maschinenbestandteile und Eisenbahnschienen. Nr. V, 1. Qual.: Für Schieſswaffen, Rohre, Wagen- beschläge, Drehwalzen, Kolbenstangen etc. 2. Qual.: Reifen, grobe Schmiede- und Walzstücke, Ketten, Pflüge, Schraubenschlüssel, Hauen, Schaufeln, Streicheisen. Nr. VI, 1. Qual.: Rohre für Schieſswaffen. 2. Qual.: Gewöhnlichen Draht, Schrauben, Schraubenschlüssel, Hauen, Schaufeln, Gartengeräte. Nr. VII, 1. Qual.: Gut schweiſsbares Material, ersetzt schwedisches Eisen. 2. Qual.: Weicher Draht, Schlüssel, Schiffs- bestandteile, Hufeisen, Hufnägel. W. Sóltz empfiehlt folgende Dimensionen der Schmelzherde: In den Vereinigten Staaten gab es 1892 81 betriebsfähige Martin- anlagen mit einer jährlichen Leistungsfähigkeit von 1767840 Tonnen. Hiervon waren nur drei mit basischem Betrieb. Man baute in Amerika bereits viel gröſsere Öfen, bis zu 40 bis 50 Tonnen Einsatz, denen man eine Länge des Herdes von 12 m gab. Dabei machte man den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/736
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 720. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/736>, abgerufen am 16.07.2024.