Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.Die Erfindung und Einführung des Thomasprozesses. die Anordnung der Thomashütten machte 1). Er sah dabei vor, dassdie ganzen Birnen ausgewechselt wurden, und stellte die Roheisen- schmelzöfen in ein besonderes Gebäude, von wo das geschmolzene Roheisen in fahrbaren Pfannen zum Schmelzraum gebracht wurde. Zweckmässiger war die Anordnung in Peine, wo man die Kupolöfen [Abbildung]
Fig. 268. ebenso wie die Kalköfen so hoch stellte, dass ihr Inhalt durch Rinnendirekt in die in einer Reihe liegenden Birnen geleitet werden konnte. Fig. 267 (a. v. S.) zeigt eine schematische Darstellung dieser An- ordnung. Hierbei wird die Giesspfanne durch eine Lokomobile (Fig. 268) nach dem Giessraum und zurück gefahren. Das Giessen der Blöcke geschieht wie bei dem Bessemern in eisernen Koquillen, 1) Vortrag in der Americ. Soc. of Mechanical Engineers vom 4. November
1880; Iron Nr. 415; Österreich. Zeitschr. für Berg- und Hüttenwesen 1881, S. 93; Wedding, a. a. O., S. 165. Die Erfindung und Einführung des Thomasprozesses. die Anordnung der Thomashütten machte 1). Er sah dabei vor, daſsdie ganzen Birnen ausgewechselt wurden, und stellte die Roheisen- schmelzöfen in ein besonderes Gebäude, von wo das geschmolzene Roheisen in fahrbaren Pfannen zum Schmelzraum gebracht wurde. Zweckmäſsiger war die Anordnung in Peine, wo man die Kupolöfen [Abbildung]
Fig. 268. ebenso wie die Kalköfen so hoch stellte, daſs ihr Inhalt durch Rinnendirekt in die in einer Reihe liegenden Birnen geleitet werden konnte. Fig. 267 (a. v. S.) zeigt eine schematische Darstellung dieser An- ordnung. Hierbei wird die Gieſspfanne durch eine Lokomobile (Fig. 268) nach dem Gieſsraum und zurück gefahren. Das Gieſsen der Blöcke geschieht wie bei dem Bessemern in eisernen Koquillen, 1) Vortrag in der Americ. Soc. of Mechanical Engineers vom 4. November
1880; Iron Nr. 415; Österreich. Zeitschr. für Berg- und Hüttenwesen 1881, S. 93; Wedding, a. a. O., S. 165. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0676" n="660"/><fw place="top" type="header">Die Erfindung und Einführung des Thomasprozesses.</fw><lb/> die Anordnung der Thomashütten machte <note place="foot" n="1)">Vortrag in der Americ. Soc. of Mechanical Engineers vom 4. November<lb/> 1880; Iron Nr. 415; Österreich. Zeitschr. für Berg- und Hüttenwesen 1881, S. 93;<lb/><hi rendition="#g">Wedding</hi>, a. a. O., S. 165.</note>. Er sah dabei vor, daſs<lb/> die ganzen Birnen ausgewechselt wurden, und stellte die Roheisen-<lb/> schmelzöfen in ein besonderes Gebäude, von wo das geschmolzene<lb/> Roheisen in fahrbaren Pfannen zum Schmelzraum gebracht wurde.<lb/> Zweckmäſsiger war die Anordnung in Peine, wo man die Kupolöfen<lb/><figure><head>Fig. 268.</head></figure><lb/> ebenso wie die Kalköfen so hoch stellte, daſs ihr Inhalt durch Rinnen<lb/> direkt in die in einer Reihe liegenden Birnen geleitet werden konnte.<lb/> Fig. 267 (a. v. S.) zeigt eine schematische Darstellung dieser An-<lb/> ordnung. Hierbei wird die Gieſspfanne durch eine Lokomobile<lb/> (Fig. 268) nach dem Gieſsraum und zurück gefahren. Das Gieſsen<lb/> der Blöcke geschieht wie bei dem Bessemern in eisernen Koquillen,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [660/0676]
Die Erfindung und Einführung des Thomasprozesses.
die Anordnung der Thomashütten machte 1). Er sah dabei vor, daſs
die ganzen Birnen ausgewechselt wurden, und stellte die Roheisen-
schmelzöfen in ein besonderes Gebäude, von wo das geschmolzene
Roheisen in fahrbaren Pfannen zum Schmelzraum gebracht wurde.
Zweckmäſsiger war die Anordnung in Peine, wo man die Kupolöfen
[Abbildung Fig. 268.]
ebenso wie die Kalköfen so hoch stellte, daſs ihr Inhalt durch Rinnen
direkt in die in einer Reihe liegenden Birnen geleitet werden konnte.
Fig. 267 (a. v. S.) zeigt eine schematische Darstellung dieser An-
ordnung. Hierbei wird die Gieſspfanne durch eine Lokomobile
(Fig. 268) nach dem Gieſsraum und zurück gefahren. Das Gieſsen
der Blöcke geschieht wie bei dem Bessemern in eisernen Koquillen,
1) Vortrag in der Americ. Soc. of Mechanical Engineers vom 4. November
1880; Iron Nr. 415; Österreich. Zeitschr. für Berg- und Hüttenwesen 1881, S. 93;
Wedding, a. a. O., S. 165.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |