Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Erfindung und Einführung des Thomasprozesses.
die Anordnung der Thomashütten machte 1). Er sah dabei vor, dass
die ganzen Birnen ausgewechselt wurden, und stellte die Roheisen-
schmelzöfen in ein besonderes Gebäude, von wo das geschmolzene
Roheisen in fahrbaren Pfannen zum Schmelzraum gebracht wurde.
Zweckmässiger war die Anordnung in Peine, wo man die Kupolöfen
[Abbildung] Fig. 268.
ebenso wie die Kalköfen so hoch stellte, dass ihr Inhalt durch Rinnen
direkt in die in einer Reihe liegenden Birnen geleitet werden konnte.
Fig. 267 (a. v. S.) zeigt eine schematische Darstellung dieser An-
ordnung. Hierbei wird die Giesspfanne durch eine Lokomobile
(Fig. 268) nach dem Giessraum und zurück gefahren. Das Giessen
der Blöcke geschieht wie bei dem Bessemern in eisernen Koquillen,

1) Vortrag in der Americ. Soc. of Mechanical Engineers vom 4. November
1880; Iron Nr. 415; Österreich. Zeitschr. für Berg- und Hüttenwesen 1881, S. 93;
Wedding, a. a. O., S. 165.

Die Erfindung und Einführung des Thomasprozesses.
die Anordnung der Thomashütten machte 1). Er sah dabei vor, daſs
die ganzen Birnen ausgewechselt wurden, und stellte die Roheisen-
schmelzöfen in ein besonderes Gebäude, von wo das geschmolzene
Roheisen in fahrbaren Pfannen zum Schmelzraum gebracht wurde.
Zweckmäſsiger war die Anordnung in Peine, wo man die Kupolöfen
[Abbildung] Fig. 268.
ebenso wie die Kalköfen so hoch stellte, daſs ihr Inhalt durch Rinnen
direkt in die in einer Reihe liegenden Birnen geleitet werden konnte.
Fig. 267 (a. v. S.) zeigt eine schematische Darstellung dieser An-
ordnung. Hierbei wird die Gieſspfanne durch eine Lokomobile
(Fig. 268) nach dem Gieſsraum und zurück gefahren. Das Gieſsen
der Blöcke geschieht wie bei dem Bessemern in eisernen Koquillen,

1) Vortrag in der Americ. Soc. of Mechanical Engineers vom 4. November
1880; Iron Nr. 415; Österreich. Zeitschr. für Berg- und Hüttenwesen 1881, S. 93;
Wedding, a. a. O., S. 165.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0676" n="660"/><fw place="top" type="header">Die Erfindung und Einführung des Thomasprozesses.</fw><lb/>
die Anordnung der Thomashütten machte <note place="foot" n="1)">Vortrag in der Americ. Soc. of Mechanical Engineers vom 4. November<lb/>
1880; Iron Nr. 415; Österreich. Zeitschr. für Berg- und Hüttenwesen 1881, S. 93;<lb/><hi rendition="#g">Wedding</hi>, a. a. O., S. 165.</note>. Er sah dabei vor, da&#x017F;s<lb/>
die ganzen Birnen ausgewechselt wurden, und stellte die Roheisen-<lb/>
schmelzöfen in ein besonderes Gebäude, von wo das geschmolzene<lb/>
Roheisen in fahrbaren Pfannen zum Schmelzraum gebracht wurde.<lb/>
Zweckmä&#x017F;siger war die Anordnung in Peine, wo man die Kupolöfen<lb/><figure><head>Fig. 268.</head></figure><lb/>
ebenso wie die Kalköfen so hoch stellte, da&#x017F;s ihr Inhalt durch Rinnen<lb/>
direkt in die in einer Reihe liegenden Birnen geleitet werden konnte.<lb/>
Fig. 267 (a. v. S.) zeigt eine schematische Darstellung dieser An-<lb/>
ordnung. Hierbei wird die Gie&#x017F;spfanne durch eine Lokomobile<lb/>
(Fig. 268) nach dem Gie&#x017F;sraum und zurück gefahren. Das Gie&#x017F;sen<lb/>
der Blöcke geschieht wie bei dem Bessemern in eisernen Koquillen,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[660/0676] Die Erfindung und Einführung des Thomasprozesses. die Anordnung der Thomashütten machte 1). Er sah dabei vor, daſs die ganzen Birnen ausgewechselt wurden, und stellte die Roheisen- schmelzöfen in ein besonderes Gebäude, von wo das geschmolzene Roheisen in fahrbaren Pfannen zum Schmelzraum gebracht wurde. Zweckmäſsiger war die Anordnung in Peine, wo man die Kupolöfen [Abbildung Fig. 268.] ebenso wie die Kalköfen so hoch stellte, daſs ihr Inhalt durch Rinnen direkt in die in einer Reihe liegenden Birnen geleitet werden konnte. Fig. 267 (a. v. S.) zeigt eine schematische Darstellung dieser An- ordnung. Hierbei wird die Gieſspfanne durch eine Lokomobile (Fig. 268) nach dem Gieſsraum und zurück gefahren. Das Gieſsen der Blöcke geschieht wie bei dem Bessemern in eisernen Koquillen, 1) Vortrag in der Americ. Soc. of Mechanical Engineers vom 4. November 1880; Iron Nr. 415; Österreich. Zeitschr. für Berg- und Hüttenwesen 1881, S. 93; Wedding, a. a. O., S. 165.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/676
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 660. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/676>, abgerufen am 18.06.2024.