Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Der saure oder Bessemerprozess bis 1880.
Magnuson1) über das Bessemern zu Sandviken in Schweden 1877
und von Fr. C. G. Müller2) über den Prozess der Stahlwerke zu
Osnabrück und zu Bochum 1878.

Als Beispiel führen wir Müllers Angaben über Osnabrück an,
woraus der Verlauf des Prozesses bezüglich der Hauptbestandteile
Kohlenstoff, Silicium und Mangan zu ersehen ist. Phosphor erleidet
bei dem sauren Prozess keine, Schwefel nur eine geringe Ver-
minderung.

Chemischer Verlauf des Bessemerns zu Osnabrück 1878:

[Tabelle]

Silicium, das grösstenteils in der ersten Periode oxydiert, bildet
das Heizmaterial. Man verwendete siliciumreicheres Roheisen als früher,
welches jetzt auch infolge der stärkeren Erhitzung des Gebläsewindes
der Hochöfen leichter zu haben war.

Kessler und Barker haben bei ihren Untersuchungen in der
ersten Periode des Bessemerns eine relative Kohlenstoffzunahme ge-
funden, was bei dem englischen Prozess ganz wahrscheinlich ist.

Die Schlacken, die in der Hauptsache ein Manganoxydulsilikat
sind, haben bei dem Windfrischen nicht die Wichtigkeit wie bei dem
Herd- und Flammofenfrischen und ihre Menge ist relativ gering. Die
Oxydation von Silicium, Kohlenstoff und Mangan geschieht nicht
durch Oxyde des Eisens in der Schlacke, sondern direkt durch den
Gebläsewind. Die Bessemerschlacken sind hochsiliziert, haben grosse
Neigung zu krystallisieren und zwar isomorph mit Silikaten der
Augitgruppe. Wir erwähnen die Schlackenanalysen von Göransson
und Magnuson zu Sandviken (1877). Dass man zu Seraing (1875)
den Kohlenstoffgehalt aus der Farbe der Schlacken erkannte, wurde
bereits erwähnt.


1) Mitgeteilt von A. Tamm in Jern kontorets Annaler 1877; siehe auch Iron,
vol. XIV, p. 3.
2) Siehe Zeitschrift des Vereins deutsch. Ingen. 1878, S. 385, 453.

Der saure oder Bessemerprozeſs bis 1880.
Magnuson1) über das Bessemern zu Sandviken in Schweden 1877
und von Fr. C. G. Müller2) über den Prozeſs der Stahlwerke zu
Osnabrück und zu Bochum 1878.

Als Beispiel führen wir Müllers Angaben über Osnabrück an,
woraus der Verlauf des Prozesses bezüglich der Hauptbestandteile
Kohlenstoff, Silicium und Mangan zu ersehen ist. Phosphor erleidet
bei dem sauren Prozeſs keine, Schwefel nur eine geringe Ver-
minderung.

Chemischer Verlauf des Bessemerns zu Osnabrück 1878:

[Tabelle]

Silicium, das gröſstenteils in der ersten Periode oxydiert, bildet
das Heizmaterial. Man verwendete siliciumreicheres Roheisen als früher,
welches jetzt auch infolge der stärkeren Erhitzung des Gebläsewindes
der Hochöfen leichter zu haben war.

Keſsler und Barker haben bei ihren Untersuchungen in der
ersten Periode des Bessemerns eine relative Kohlenstoffzunahme ge-
funden, was bei dem englischen Prozeſs ganz wahrscheinlich ist.

Die Schlacken, die in der Hauptsache ein Manganoxydulsilikat
sind, haben bei dem Windfrischen nicht die Wichtigkeit wie bei dem
Herd- und Flammofenfrischen und ihre Menge ist relativ gering. Die
Oxydation von Silicium, Kohlenstoff und Mangan geschieht nicht
durch Oxyde des Eisens in der Schlacke, sondern direkt durch den
Gebläsewind. Die Bessemerschlacken sind hochsiliziert, haben groſse
Neigung zu krystallisieren und zwar isomorph mit Silikaten der
Augitgruppe. Wir erwähnen die Schlackenanalysen von Göransson
und Magnuson zu Sandviken (1877). Daſs man zu Seraing (1875)
den Kohlenstoffgehalt aus der Farbe der Schlacken erkannte, wurde
bereits erwähnt.


1) Mitgeteilt von A. Tamm in Jern kontorets Annaler 1877; siehe auch Iron,
vol. XIV, p. 3.
2) Siehe Zeitschrift des Vereins deutsch. Ingen. 1878, S. 385, 453.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0645" n="629"/><fw place="top" type="header">Der saure oder Bessemerproze&#x017F;s bis 1880.</fw><lb/><hi rendition="#g">Magnuson</hi><note place="foot" n="1)">Mitgeteilt von A. <hi rendition="#g">Tamm</hi> in Jern kontorets Annaler 1877; siehe auch Iron,<lb/>
vol. XIV, p. 3.</note> über das Bessemern zu Sandviken in Schweden 1877<lb/>
und von <hi rendition="#g">Fr. C. G. Müller</hi><note place="foot" n="2)">Siehe Zeitschrift des Vereins deutsch. Ingen. 1878, S. 385, 453.</note> über den Proze&#x017F;s der Stahlwerke zu<lb/>
Osnabrück und zu Bochum 1878.</p><lb/>
            <p>Als Beispiel führen wir <hi rendition="#g">Müllers</hi> Angaben über Osnabrück an,<lb/>
woraus der Verlauf des Prozesses bezüglich der Hauptbestandteile<lb/>
Kohlenstoff, Silicium und Mangan zu ersehen ist. Phosphor erleidet<lb/>
bei dem sauren Proze&#x017F;s keine, Schwefel nur eine geringe Ver-<lb/>
minderung.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Chemischer Verlauf des Bessemerns zu Osnabrück 1878</hi>:</hi> </p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
            <p>Silicium, das grö&#x017F;stenteils in der ersten Periode oxydiert, bildet<lb/>
das Heizmaterial. Man verwendete siliciumreicheres Roheisen als früher,<lb/>
welches jetzt auch infolge der stärkeren Erhitzung des Gebläsewindes<lb/>
der Hochöfen leichter zu haben war.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Ke&#x017F;sler</hi> und <hi rendition="#g">Barker</hi> haben bei ihren Untersuchungen in der<lb/>
ersten Periode des Bessemerns eine relative Kohlenstoffzunahme ge-<lb/>
funden, was bei dem englischen Proze&#x017F;s ganz wahrscheinlich ist.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Schlacken</hi>, die in der Hauptsache ein Manganoxydulsilikat<lb/>
sind, haben bei dem Windfrischen nicht die Wichtigkeit wie bei dem<lb/>
Herd- und Flammofenfrischen und ihre Menge ist relativ gering. Die<lb/>
Oxydation von Silicium, Kohlenstoff und Mangan geschieht nicht<lb/>
durch Oxyde des Eisens in der Schlacke, sondern direkt durch den<lb/>
Gebläsewind. Die Bessemerschlacken sind hochsiliziert, haben gro&#x017F;se<lb/>
Neigung zu krystallisieren und zwar isomorph mit Silikaten der<lb/>
Augitgruppe. Wir erwähnen die Schlackenanalysen von <hi rendition="#g">Göransson</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Magnuson</hi> zu Sandviken (1877). Da&#x017F;s man zu Seraing (1875)<lb/>
den Kohlenstoffgehalt aus der Farbe der Schlacken erkannte, wurde<lb/>
bereits erwähnt.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[629/0645] Der saure oder Bessemerprozeſs bis 1880. Magnuson 1) über das Bessemern zu Sandviken in Schweden 1877 und von Fr. C. G. Müller 2) über den Prozeſs der Stahlwerke zu Osnabrück und zu Bochum 1878. Als Beispiel führen wir Müllers Angaben über Osnabrück an, woraus der Verlauf des Prozesses bezüglich der Hauptbestandteile Kohlenstoff, Silicium und Mangan zu ersehen ist. Phosphor erleidet bei dem sauren Prozeſs keine, Schwefel nur eine geringe Ver- minderung. Chemischer Verlauf des Bessemerns zu Osnabrück 1878: Silicium, das gröſstenteils in der ersten Periode oxydiert, bildet das Heizmaterial. Man verwendete siliciumreicheres Roheisen als früher, welches jetzt auch infolge der stärkeren Erhitzung des Gebläsewindes der Hochöfen leichter zu haben war. Keſsler und Barker haben bei ihren Untersuchungen in der ersten Periode des Bessemerns eine relative Kohlenstoffzunahme ge- funden, was bei dem englischen Prozeſs ganz wahrscheinlich ist. Die Schlacken, die in der Hauptsache ein Manganoxydulsilikat sind, haben bei dem Windfrischen nicht die Wichtigkeit wie bei dem Herd- und Flammofenfrischen und ihre Menge ist relativ gering. Die Oxydation von Silicium, Kohlenstoff und Mangan geschieht nicht durch Oxyde des Eisens in der Schlacke, sondern direkt durch den Gebläsewind. Die Bessemerschlacken sind hochsiliziert, haben groſse Neigung zu krystallisieren und zwar isomorph mit Silikaten der Augitgruppe. Wir erwähnen die Schlackenanalysen von Göransson und Magnuson zu Sandviken (1877). Daſs man zu Seraing (1875) den Kohlenstoffgehalt aus der Farbe der Schlacken erkannte, wurde bereits erwähnt. 1) Mitgeteilt von A. Tamm in Jern kontorets Annaler 1877; siehe auch Iron, vol. XIV, p. 3. 2) Siehe Zeitschrift des Vereins deutsch. Ingen. 1878, S. 385, 453.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/645
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 629. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/645>, abgerufen am 26.11.2024.