Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Der saure oder Bessemerprozess bis 1880.
öffnungen direkt in den Boden einzuformen, indem man die Masse um
runde Metallstäbchen, die man später auszog, stampfte. F. A. Freeston1)
[Abbildung] Fig. 257.
[Abbildung] Fig. 258.
zu Attercliffe bei Sheffield scheint dies zuerst eingeführt zu haben.
Diese "Siebböden" fanden alsbald Verbreitung. 1878 wurden sie
bereits in Schweden an-
gewendet. In Deutsch-
land führte A. Rühle
von Lilienstern
2)
solche Böden ein. Er
verwendete zu ihrer
Herstellung eine ent-
sprechende Form (Fig.
257, 258) mit in kon-
centrischen Kreisen an-
geordneten Löchern,
durch welche runde
Stäbe oder Nadeln ge-
steckt wurden, um welche
man die Masse ein-
stampfte. Alsdann wur-
den die Nadeln aus-
gezogen und die Form
entfernt.

Die Gutehoffnungs-
hütte bei Oberhausen
nahm am 27. März 1879

[Abbildung] Fig. 259.

1) Siehe Dinglers Polyt. Journal 1877, III, S. 107.
2) Daselbst 1879, II, S. 140.

Der saure oder Bessemerprozeſs bis 1880.
öffnungen direkt in den Boden einzuformen, indem man die Masse um
runde Metallstäbchen, die man später auszog, stampfte. F. A. Freeston1)
[Abbildung] Fig. 257.
[Abbildung] Fig. 258.
zu Attercliffe bei Sheffield scheint dies zuerst eingeführt zu haben.
Diese „Siebböden“ fanden alsbald Verbreitung. 1878 wurden sie
bereits in Schweden an-
gewendet. In Deutsch-
land führte A. Rühle
von Lilienstern
2)
solche Böden ein. Er
verwendete zu ihrer
Herstellung eine ent-
sprechende Form (Fig.
257, 258) mit in kon-
centrischen Kreisen an-
geordneten Löchern,
durch welche runde
Stäbe oder Nadeln ge-
steckt wurden, um welche
man die Masse ein-
stampfte. Alsdann wur-
den die Nadeln aus-
gezogen und die Form
entfernt.

Die Gutehoffnungs-
hütte bei Oberhausen
nahm am 27. März 1879

[Abbildung] Fig. 259.

1) Siehe Dinglers Polyt. Journal 1877, III, S. 107.
2) Daselbst 1879, II, S. 140.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0635" n="619"/><fw place="top" type="header">Der saure oder Bessemerproze&#x017F;s bis 1880.</fw><lb/>
öffnungen direkt in den Boden einzuformen, indem man die Masse um<lb/>
runde Metallstäbchen, die man später auszog, stampfte. F. A. <hi rendition="#g">Freeston</hi><note place="foot" n="1)">Siehe Dinglers Polyt. Journal 1877, III, S. 107.</note><lb/><figure><head>Fig. 257.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 258.</head></figure><lb/>
zu Attercliffe bei Sheffield scheint dies zuerst eingeführt zu haben.<lb/>
Diese &#x201E;<hi rendition="#g">Siebböden</hi>&#x201C; fanden alsbald Verbreitung. 1878 wurden sie<lb/>
bereits in Schweden an-<lb/>
gewendet. In Deutsch-<lb/>
land führte A. <hi rendition="#g">Rühle<lb/>
von Lilienstern</hi><note place="foot" n="2)">Daselbst 1879, II, S. 140.</note><lb/>
solche Böden ein. Er<lb/>
verwendete zu ihrer<lb/>
Herstellung eine ent-<lb/>
sprechende Form (Fig.<lb/>
257, 258) mit in kon-<lb/>
centrischen Kreisen an-<lb/><hi rendition="#c">geordneten Löchern,</hi><lb/>
durch welche runde<lb/>
Stäbe oder Nadeln ge-<lb/>
steckt wurden, um welche<lb/>
man die Masse ein-<lb/>
stampfte. Alsdann wur-<lb/>
den die Nadeln aus-<lb/>
gezogen und die Form<lb/>
entfernt.</p><lb/>
            <p>Die Gutehoffnungs-<lb/>
hütte bei Oberhausen<lb/>
nahm am 27. März 1879<lb/><figure><head>Fig. 259.</head></figure><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[619/0635] Der saure oder Bessemerprozeſs bis 1880. öffnungen direkt in den Boden einzuformen, indem man die Masse um runde Metallstäbchen, die man später auszog, stampfte. F. A. Freeston 1) [Abbildung Fig. 257.] [Abbildung Fig. 258.] zu Attercliffe bei Sheffield scheint dies zuerst eingeführt zu haben. Diese „Siebböden“ fanden alsbald Verbreitung. 1878 wurden sie bereits in Schweden an- gewendet. In Deutsch- land führte A. Rühle von Lilienstern 2) solche Böden ein. Er verwendete zu ihrer Herstellung eine ent- sprechende Form (Fig. 257, 258) mit in kon- centrischen Kreisen an- geordneten Löchern, durch welche runde Stäbe oder Nadeln ge- steckt wurden, um welche man die Masse ein- stampfte. Alsdann wur- den die Nadeln aus- gezogen und die Form entfernt. Die Gutehoffnungs- hütte bei Oberhausen nahm am 27. März 1879 [Abbildung Fig. 259.] 1) Siehe Dinglers Polyt. Journal 1877, III, S. 107. 2) Daselbst 1879, II, S. 140.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/635
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 619. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/635>, abgerufen am 06.07.2024.