Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.Die Eisengiesserei seit 1870. verbunden ist, welcher durch die Gase des Ofens vorgewärmt wird.Dadurch eignet sich dieser Ofen besonders zum Zusatz von Schmiede- eisen, Ferrosilicium und anderen Substanzen in den Vorherd. Das erste Patent (D. R. P. Nr. 9733) wurde Ibrügger am 11. März 1880 [Abbildung]
Fig. 213. erteilt und nebst einem zweiten(D. R. P. Nr. 10830) von Dirks & Co. in Norden erworben. Der 1880 von Ant. Fauler 1881 erfand Dufrene in 1882 veröffentlichte Dr. Otto 1) Siehe C. F. Dürre, Handbuch des Eisengiessereibetriebes I, Fig. 38. 2) Siehe Dürre a. a. O. I, Fig. 41. 3) Österr. Zeitschr. f. Berg- u. Hüttenw. 1882, S. 526; Dürre a. a. O. I, Fig. 52.
Die Eisengieſserei seit 1870. verbunden ist, welcher durch die Gase des Ofens vorgewärmt wird.Dadurch eignet sich dieser Ofen besonders zum Zusatz von Schmiede- eisen, Ferrosilicium und anderen Substanzen in den Vorherd. Das erste Patent (D. R. P. Nr. 9733) wurde Ibrügger am 11. März 1880 [Abbildung]
Fig. 213. erteilt und nebst einem zweiten(D. R. P. Nr. 10830) von Dirks & Co. in Norden erworben. Der 1880 von Ant. Fauler 1881 erfand Dufréné in 1882 veröffentlichte Dr. Otto 1) Siehe C. F. Dürre, Handbuch des Eisengieſsereibetriebes I, Fig. 38. 2) Siehe Dürre a. a. O. I, Fig. 41. 3) Österr. Zeitschr. f. Berg- u. Hüttenw. 1882, S. 526; Dürre a. a. O. I, Fig. 52.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0550" n="534"/><fw place="top" type="header">Die Eisengieſserei seit 1870.</fw><lb/> verbunden ist, welcher durch die Gase des Ofens vorgewärmt wird.<lb/> Dadurch eignet sich dieser Ofen besonders zum Zusatz von Schmiede-<lb/> eisen, Ferrosilicium und anderen Substanzen in den Vorherd. Das<lb/> erste Patent (D. R. P. Nr. 9733) wurde <hi rendition="#g">Ibrügger</hi> am 11. März 1880<lb/><figure><head>Fig. 213.</head></figure><lb/> erteilt und nebst einem zweiten<lb/> (D. R. P. Nr. 10830) von <hi rendition="#g">Dirks<lb/> & Co.</hi> in Norden erworben.</p><lb/> <p>Der 1880 von <hi rendition="#g">Ant. Fauler</hi><lb/> in Freiburg konstruierte Kupol-<lb/> ofen <note place="foot" n="1)">Siehe C. F. <hi rendition="#g">Dürre</hi>, Handbuch des Eisengieſsereibetriebes I, Fig. 38.</note> ist ein Mackenzieofen mit<lb/> horizontalem Windschlitz, der<lb/> aus einer Anzahl aufeinander-<lb/> gesetzter, auswechselbarer Ringe<lb/> zusammengebaut ist. In den<lb/> Vereinigten Staaten bewährte<lb/> sich ein Kupolofen von <hi rendition="#g">Victor<lb/> Calliau</hi>.</p><lb/> <p>1881 erfand <hi rendition="#g">Dufréné</hi> in<lb/> Paris seinen Kupolofen <note place="foot" n="2)">Siehe <hi rendition="#g">Dürre</hi> a. a. O. I, Fig. 41.</note> mit ge-<lb/> trenntem Gasgenerator (D. R. P.<lb/> Nr. 18483). Die Generatorgase<lb/> treten durch einen gemauerten<lb/> Rost von unten in den Schmelz-<lb/> raum. <hi rendition="#g">Besson</hi> in Lyon (D. R. P.<lb/> Nr. 19051 vom 13. Dezbr. 1881)<lb/> läſst den gemauerten Rost fort<lb/> und erzielt dadurch eine raschere<lb/> Schmelzung.</p><lb/> <p>1882 veröffentlichte Dr. <hi rendition="#g">Otto<lb/> Gmelin</hi> in Budapest seinen<lb/> Kupolofen mit Wassermantel <note place="foot" n="3)">Österr. Zeitschr. f. Berg- u. Hüttenw. 1882, S. 526; <hi rendition="#g">Dürre</hi> a. a. O. I, Fig. 52.</note>.<lb/> Der Schacht des Ofens, der auf<lb/> dem gemauerten Eisenkasten ruht,<lb/> besteht aus einem Doppelcylinder<lb/> von Kesselblech, dessen ring-<lb/> förmiger Raum unten wasserdicht abgeschlossen und oben offen ist.<lb/> Durch den ringförmigen Mantel cirkuliert Wasser. Dieser Ofen sollte<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [534/0550]
Die Eisengieſserei seit 1870.
verbunden ist, welcher durch die Gase des Ofens vorgewärmt wird.
Dadurch eignet sich dieser Ofen besonders zum Zusatz von Schmiede-
eisen, Ferrosilicium und anderen Substanzen in den Vorherd. Das
erste Patent (D. R. P. Nr. 9733) wurde Ibrügger am 11. März 1880
[Abbildung Fig. 213.]
erteilt und nebst einem zweiten
(D. R. P. Nr. 10830) von Dirks
& Co. in Norden erworben.
Der 1880 von Ant. Fauler
in Freiburg konstruierte Kupol-
ofen 1) ist ein Mackenzieofen mit
horizontalem Windschlitz, der
aus einer Anzahl aufeinander-
gesetzter, auswechselbarer Ringe
zusammengebaut ist. In den
Vereinigten Staaten bewährte
sich ein Kupolofen von Victor
Calliau.
1881 erfand Dufréné in
Paris seinen Kupolofen 2) mit ge-
trenntem Gasgenerator (D. R. P.
Nr. 18483). Die Generatorgase
treten durch einen gemauerten
Rost von unten in den Schmelz-
raum. Besson in Lyon (D. R. P.
Nr. 19051 vom 13. Dezbr. 1881)
läſst den gemauerten Rost fort
und erzielt dadurch eine raschere
Schmelzung.
1882 veröffentlichte Dr. Otto
Gmelin in Budapest seinen
Kupolofen mit Wassermantel 3).
Der Schacht des Ofens, der auf
dem gemauerten Eisenkasten ruht,
besteht aus einem Doppelcylinder
von Kesselblech, dessen ring-
förmiger Raum unten wasserdicht abgeschlossen und oben offen ist.
Durch den ringförmigen Mantel cirkuliert Wasser. Dieser Ofen sollte
1) Siehe C. F. Dürre, Handbuch des Eisengieſsereibetriebes I, Fig. 38.
2) Siehe Dürre a. a. O. I, Fig. 41.
3) Österr. Zeitschr. f. Berg- u. Hüttenw. 1882, S. 526; Dürre a. a. O. I, Fig. 52.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |