Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Eisengiesserei seit 1870.

Das Schmelzen des Roheisens geschah nach wie vor in Tiegel-
öfen, Flammöfen und Schachtöfen, doch traten letztere noch mehr

[Abbildung] Fig. 211.
wie früher in den Vorder-
grund.

Bei den Tiegelöfen
brachte Piat in Paris
1878 insofern eine Ver-
besserung an, als er einen
beweglichen Tiegelofen,
Fig. 212 1), konstruierte,
der das Ausgiessen des
Tiegels ohne dessen Her-
ausnahme gestattete.

Die Flammöfen
baute Friedrich Sie-
mens
1884 mit nieder-
gezogenen Gewölben.

Die Neuerungen und Verbesserungen bei den Kupolöfen sind
so zahlreich, dass wir nur eine kurze Aufzählung geben können; das
Bedürfnis, rasch grosse Mengen von Roheisen für das Bessemerver-

[Abbildung] Fig. 212.
fahren niederzuschmelzen, hat hierauf wesentlich mit eingewirkt. Für
diesen Zweck bewährte sich der 1873 von Swain in Oldham ein-
geführte Kupolofen mit geschlossenem Vorherd 2), in welchen das
Eisen aus dem Schmelzraum unmittelbar abfloss. Der Vorherd war
mit einer Esse verbunden und wurde durch die Ofengase geheizt.

1) A. Ledebur, Eisen- und Stahlgiesserei, Fig. 8, 9.
2) Siehe Abbildung in Weddings Handbuch der Eisenhüttenkunde III,
Fig. 115, 116.
Die Eisengieſserei seit 1870.

Das Schmelzen des Roheisens geschah nach wie vor in Tiegel-
öfen, Flammöfen und Schachtöfen, doch traten letztere noch mehr

[Abbildung] Fig. 211.
wie früher in den Vorder-
grund.

Bei den Tiegelöfen
brachte Piat in Paris
1878 insofern eine Ver-
besserung an, als er einen
beweglichen Tiegelofen,
Fig. 212 1), konstruierte,
der das Ausgieſsen des
Tiegels ohne dessen Her-
ausnahme gestattete.

Die Flammöfen
baute Friedrich Sie-
mens
1884 mit nieder-
gezogenen Gewölben.

Die Neuerungen und Verbesserungen bei den Kupolöfen sind
so zahlreich, daſs wir nur eine kurze Aufzählung geben können; das
Bedürfnis, rasch groſse Mengen von Roheisen für das Bessemerver-

[Abbildung] Fig. 212.
fahren niederzuschmelzen, hat hierauf wesentlich mit eingewirkt. Für
diesen Zweck bewährte sich der 1873 von Swain in Oldham ein-
geführte Kupolofen mit geschlossenem Vorherd 2), in welchen das
Eisen aus dem Schmelzraum unmittelbar abfloſs. Der Vorherd war
mit einer Esse verbunden und wurde durch die Ofengase geheizt.

1) A. Ledebur, Eisen- und Stahlgieſserei, Fig. 8, 9.
2) Siehe Abbildung in Weddings Handbuch der Eisenhüttenkunde III,
Fig. 115, 116.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0548" n="532"/>
          <fw place="top" type="header">Die Eisengie&#x017F;serei seit 1870.</fw><lb/>
          <p>Das <hi rendition="#g">Schmelzen</hi> des Roheisens geschah nach wie vor in Tiegel-<lb/>
öfen, Flammöfen und Schachtöfen, doch traten letztere noch mehr<lb/><figure><head>Fig. 211.</head></figure><lb/>
wie früher in den Vorder-<lb/>
grund.</p><lb/>
          <p>Bei den <hi rendition="#g">Tiegelöfen</hi><lb/>
brachte <hi rendition="#g">Piat</hi> in Paris<lb/>
1878 insofern eine Ver-<lb/>
besserung an, als er einen<lb/>
beweglichen Tiegelofen,<lb/>
Fig. 212 <note place="foot" n="1)">A. <hi rendition="#g">Ledebur</hi>, Eisen- und Stahlgie&#x017F;serei, Fig. 8, 9.</note>, konstruierte,<lb/>
der das Ausgie&#x017F;sen des<lb/>
Tiegels ohne dessen Her-<lb/>
ausnahme gestattete.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Flammöfen</hi><lb/>
baute <hi rendition="#g">Friedrich Sie-<lb/>
mens</hi> 1884 mit nieder-<lb/>
gezogenen Gewölben.</p><lb/>
          <p>Die Neuerungen und Verbesserungen bei den <hi rendition="#g">Kupolöfen</hi> sind<lb/>
so zahlreich, da&#x017F;s wir nur eine kurze Aufzählung geben können; das<lb/>
Bedürfnis, rasch gro&#x017F;se Mengen von Roheisen für das Bessemerver-<lb/><figure><head>Fig. 212.</head></figure><lb/>
fahren niederzuschmelzen, hat hierauf wesentlich mit eingewirkt. Für<lb/>
diesen Zweck bewährte sich der 1873 von <hi rendition="#g">Swain</hi> in Oldham ein-<lb/>
geführte Kupolofen mit geschlossenem Vorherd <note place="foot" n="2)">Siehe Abbildung in <hi rendition="#g">Weddings</hi> Handbuch der Eisenhüttenkunde III,<lb/>
Fig. 115, 116.</note>, in welchen das<lb/>
Eisen aus dem Schmelzraum unmittelbar abflo&#x017F;s. Der Vorherd war<lb/>
mit einer Esse verbunden und wurde durch die Ofengase geheizt.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[532/0548] Die Eisengieſserei seit 1870. Das Schmelzen des Roheisens geschah nach wie vor in Tiegel- öfen, Flammöfen und Schachtöfen, doch traten letztere noch mehr [Abbildung Fig. 211.] wie früher in den Vorder- grund. Bei den Tiegelöfen brachte Piat in Paris 1878 insofern eine Ver- besserung an, als er einen beweglichen Tiegelofen, Fig. 212 1), konstruierte, der das Ausgieſsen des Tiegels ohne dessen Her- ausnahme gestattete. Die Flammöfen baute Friedrich Sie- mens 1884 mit nieder- gezogenen Gewölben. Die Neuerungen und Verbesserungen bei den Kupolöfen sind so zahlreich, daſs wir nur eine kurze Aufzählung geben können; das Bedürfnis, rasch groſse Mengen von Roheisen für das Bessemerver- [Abbildung Fig. 212.] fahren niederzuschmelzen, hat hierauf wesentlich mit eingewirkt. Für diesen Zweck bewährte sich der 1873 von Swain in Oldham ein- geführte Kupolofen mit geschlossenem Vorherd 2), in welchen das Eisen aus dem Schmelzraum unmittelbar abfloſs. Der Vorherd war mit einer Esse verbunden und wurde durch die Ofengase geheizt. 1) A. Ledebur, Eisen- und Stahlgieſserei, Fig. 8, 9. 2) Siehe Abbildung in Weddings Handbuch der Eisenhüttenkunde III, Fig. 115, 116.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/548
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/548>, abgerufen am 22.11.2024.