Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Hochöfen.
[Abbildung] Fig. 195.
Eisenwerk zu Sten-
berville, Ohio, er-
baute Aufzug besteht
aus einer steilen,
schiefen Ebene mit
selbstthätiger Ent-
leerung der Wagen.
Eine ähnliche ma-
schinelle Begichtung
führte Sam. Thomas
1887 zu Catasauqua,
Pa., ein 1). Fig. 195
zeigt die Einrichtung
der Hochöfen in
Thomas, Alabama,
welche 1887 erbaut
wurden. Das Verfah-
ren von J. Kennedy
und Scott bei dem
Lucy-Ofen, Pitts-
burgh (1886), besteht
in automatischem
Öffnen und Schliessen des Gichtverschlusses
und Ausstürzen in den Trichter.

In Deutschland wurden selbstthätige
Beschickungsvorrichtungen angegeben von
Sattler 1879, von van Vloten 1886, von
F. W. Lürmann 1890 (D. R. P. Nr. 57164),
desgleichen von Wiborgh 1886 und
Tholander 1891 in Schweden. Zu Anina
in Ungarn bediente man sich 1888 eines um
den Gasfang fahrbaren Tisches.

Eine hydraulische Beschickungsvorrich-
tung von Kitson war 1889 zu Barrow in
England im Betriebe. Einige neue ameri-
kanische Aufgebevorrichtungen, besonders
die von Max M. Suppes in Lorain O. 2),
haben wir oben (S. 475) bereits erwähnt.

1) Siehe Stahl u. Eisen 1888, S. 303, Taf. VIII.
2) Daselbst 1898, S. 409.

Hochöfen.
[Abbildung] Fig. 195.
Eisenwerk zu Sten-
berville, Ohio, er-
baute Aufzug besteht
aus einer steilen,
schiefen Ebene mit
selbstthätiger Ent-
leerung der Wagen.
Eine ähnliche ma-
schinelle Begichtung
führte Sam. Thomas
1887 zu Catasauqua,
Pa., ein 1). Fig. 195
zeigt die Einrichtung
der Hochöfen in
Thomas, Alabama,
welche 1887 erbaut
wurden. Das Verfah-
ren von J. Kennedy
und Scott bei dem
Lucy-Ofen, Pitts-
burgh (1886), besteht
in automatischem
Öffnen und Schlieſsen des Gichtverschlusses
und Ausstürzen in den Trichter.

In Deutschland wurden selbstthätige
Beschickungsvorrichtungen angegeben von
Sattler 1879, von van Vloten 1886, von
F. W. Lürmann 1890 (D. R. P. Nr. 57164),
desgleichen von Wiborgh 1886 und
Tholander 1891 in Schweden. Zu Anina
in Ungarn bediente man sich 1888 eines um
den Gasfang fahrbaren Tisches.

Eine hydraulische Beschickungsvorrich-
tung von Kitson war 1889 zu Barrow in
England im Betriebe. Einige neue ameri-
kanische Aufgebevorrichtungen, besonders
die von Max M. Suppes in Lorain O. 2),
haben wir oben (S. 475) bereits erwähnt.

1) Siehe Stahl u. Eisen 1888, S. 303, Taf. VIII.
2) Daselbst 1898, S. 409.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0496" n="480"/><fw place="top" type="header">Hochöfen.</fw><lb/><figure><head>Fig. 195.</head></figure><lb/>
Eisenwerk zu Sten-<lb/>
berville, Ohio, er-<lb/>
baute Aufzug besteht<lb/>
aus einer steilen,<lb/>
schiefen Ebene mit<lb/>
selbstthätiger Ent-<lb/>
leerung der Wagen.<lb/>
Eine ähnliche ma-<lb/>
schinelle Begichtung<lb/>
führte <hi rendition="#g">Sam. Thomas</hi><lb/>
1887 zu Catasauqua,<lb/>
Pa., ein <note place="foot" n="1)">Siehe Stahl u. Eisen 1888, S. 303, Taf. VIII.</note>. Fig. 195<lb/>
zeigt die Einrichtung<lb/>
der Hochöfen in<lb/>
Thomas, Alabama,<lb/>
welche 1887 erbaut<lb/>
wurden. Das Verfah-<lb/>
ren von J. <hi rendition="#g">Kennedy</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Scott</hi> bei dem<lb/>
Lucy-Ofen, Pitts-<lb/>
burgh (1886), besteht<lb/>
in automatischem<lb/>
Öffnen und Schlie&#x017F;sen des Gichtverschlusses<lb/>
und Ausstürzen in den Trichter.</p><lb/>
          <p>In Deutschland wurden selbstthätige<lb/>
Beschickungsvorrichtungen angegeben von<lb/><hi rendition="#g">Sattler</hi> 1879, von <hi rendition="#g">van Vloten</hi> 1886, von<lb/>
F. W. <hi rendition="#g">Lürmann</hi> 1890 (D. R. P. Nr. 57164),<lb/>
desgleichen von <hi rendition="#g">Wiborgh</hi> 1886 und<lb/><hi rendition="#g">Tholander</hi> 1891 in Schweden. Zu Anina<lb/>
in Ungarn bediente man sich 1888 eines um<lb/>
den Gasfang fahrbaren Tisches.</p><lb/>
          <p>Eine hydraulische Beschickungsvorrich-<lb/>
tung von <hi rendition="#g">Kitson</hi> war 1889 zu Barrow in<lb/>
England im Betriebe. Einige neue ameri-<lb/>
kanische Aufgebevorrichtungen, besonders<lb/>
die von <hi rendition="#g">Max M. Suppes</hi> in Lorain O. <note place="foot" n="2)">Daselbst 1898, S. 409.</note>,<lb/>
haben wir oben (S. 475) bereits erwähnt.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0496] Hochöfen. [Abbildung Fig. 195.] Eisenwerk zu Sten- berville, Ohio, er- baute Aufzug besteht aus einer steilen, schiefen Ebene mit selbstthätiger Ent- leerung der Wagen. Eine ähnliche ma- schinelle Begichtung führte Sam. Thomas 1887 zu Catasauqua, Pa., ein 1). Fig. 195 zeigt die Einrichtung der Hochöfen in Thomas, Alabama, welche 1887 erbaut wurden. Das Verfah- ren von J. Kennedy und Scott bei dem Lucy-Ofen, Pitts- burgh (1886), besteht in automatischem Öffnen und Schlieſsen des Gichtverschlusses und Ausstürzen in den Trichter. In Deutschland wurden selbstthätige Beschickungsvorrichtungen angegeben von Sattler 1879, von van Vloten 1886, von F. W. Lürmann 1890 (D. R. P. Nr. 57164), desgleichen von Wiborgh 1886 und Tholander 1891 in Schweden. Zu Anina in Ungarn bediente man sich 1888 eines um den Gasfang fahrbaren Tisches. Eine hydraulische Beschickungsvorrich- tung von Kitson war 1889 zu Barrow in England im Betriebe. Einige neue ameri- kanische Aufgebevorrichtungen, besonders die von Max M. Suppes in Lorain O. 2), haben wir oben (S. 475) bereits erwähnt. 1) Siehe Stahl u. Eisen 1888, S. 303, Taf. VIII. 2) Daselbst 1898, S. 409.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/496
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/496>, abgerufen am 21.05.2024.