Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Hochöfen.
abgeleitet wird. Eine einfache Anlage dieser Art sehen wir an dem
Hochofen von Mülheim (Fig. 174). Eine andere wirksamere Anlage
ist der Staubreiniger der Hochofenanlage von Metz & Co. zu Esch
in Luxemburg (Fig. 191, 192 1). Bei der Verhüttung zinkischer
[Abbildung] Fig. 191.
[Abbildung] Fig. 192.
Erze macht man die Gasreinigungs-
apparate noch grösser und kompli-
zierter 2). Bei horizontalen Gas-
leitungen müssen unten trichterförmige Staubsäcke angebracht werden,
um den Staub von Zeit zu Zeit entfernen zu können 3).

Patente für Trockenreiniger für Hochofengase nahmen unter
anderen H. Macco (D. R. P. Nr. 24557 vom 7. Jan. 1883), H. Macco
und O. Schrader (D. R. P. Nr. 28003). Möllers Patent (D. R. P.
Nr. 17085) bezweckte Filtration der Hochofengase durch Schlacken-
wolle.

Fig. 193 (a. f. S.) zeigt eine solche Gichtgasreinigung der Redenhütte
in Oberschlesien 4). Für staubarme Gase genügt die Trockenreinigung,
für staubreiche Gase wendet man Waschkästen und Brausen an.
Belani erfand schon 1876 einen Staubanfeuchter. In England wurden
1883 Gaswaschapparate angegeben von J. Alexandre und M'Cosh,
von Young und Beilby, von Neilson, von Addie, von Ingham u. a.

1) Aus Stahl und Eisen 1890, Taf. XI.
2) Daselbst 1886, S. 532; 1889, S. 920.
3) Daselbst 1896, S. 955; 1897, S. 55.
4) Vergl. auch die Beschreibung der Cavernes secs zu St. Nazaire von Const.
Steffen
; Stahl und Eisen 1883, S. 69.

Hochöfen.
abgeleitet wird. Eine einfache Anlage dieser Art sehen wir an dem
Hochofen von Mülheim (Fig. 174). Eine andere wirksamere Anlage
ist der Staubreiniger der Hochofenanlage von Metz & Co. zu Esch
in Luxemburg (Fig. 191, 192 1). Bei der Verhüttung zinkischer
[Abbildung] Fig. 191.
[Abbildung] Fig. 192.
Erze macht man die Gasreinigungs-
apparate noch gröſser und kompli-
zierter 2). Bei horizontalen Gas-
leitungen müssen unten trichterförmige Staubsäcke angebracht werden,
um den Staub von Zeit zu Zeit entfernen zu können 3).

Patente für Trockenreiniger für Hochofengase nahmen unter
anderen H. Macco (D. R. P. Nr. 24557 vom 7. Jan. 1883), H. Macco
und O. Schrader (D. R. P. Nr. 28003). Möllers Patent (D. R. P.
Nr. 17085) bezweckte Filtration der Hochofengase durch Schlacken-
wolle.

Fig. 193 (a. f. S.) zeigt eine solche Gichtgasreinigung der Redenhütte
in Oberschlesien 4). Für staubarme Gase genügt die Trockenreinigung,
für staubreiche Gase wendet man Waschkästen und Brausen an.
Belani erfand schon 1876 einen Staubanfeuchter. In England wurden
1883 Gaswaschapparate angegeben von J. Alexandre und M’Cosh,
von Young und Beilby, von Neilson, von Addie, von Ingham u. a.

1) Aus Stahl und Eisen 1890, Taf. XI.
2) Daselbst 1886, S. 532; 1889, S. 920.
3) Daselbst 1896, S. 955; 1897, S. 55.
4) Vergl. auch die Beschreibung der Cavernes secs zu St. Nazaire von Const.
Steffen
; Stahl und Eisen 1883, S. 69.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0493" n="477"/><fw place="top" type="header">Hochöfen.</fw><lb/>
abgeleitet wird. Eine einfache Anlage dieser Art sehen wir an dem<lb/>
Hochofen von Mülheim (Fig. 174). Eine andere wirksamere Anlage<lb/>
ist der Staubreiniger der Hochofenanlage von <hi rendition="#g">Metz &amp; Co.</hi> zu Esch<lb/>
in Luxemburg (Fig. 191, 192 <note place="foot" n="1)">Aus Stahl und Eisen 1890, Taf. XI.</note>. Bei der Verhüttung zinkischer<lb/><figure><head>Fig. 191.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 192.</head></figure><lb/>
Erze macht man die Gasreinigungs-<lb/>
apparate noch grö&#x017F;ser und kompli-<lb/>
zierter <note place="foot" n="2)">Daselbst 1886, S. 532; 1889, S. 920.</note>. Bei horizontalen Gas-<lb/>
leitungen müssen unten trichterförmige Staubsäcke angebracht werden,<lb/>
um den Staub von Zeit zu Zeit entfernen zu können <note place="foot" n="3)">Daselbst 1896, S. 955; 1897, S. 55.</note>.</p><lb/>
          <p>Patente für Trockenreiniger für Hochofengase nahmen unter<lb/>
anderen H. <hi rendition="#g">Macco</hi> (D. R. P. Nr. 24557 vom 7. Jan. 1883), H. <hi rendition="#g">Macco</hi><lb/>
und O. <hi rendition="#g">Schrader</hi> (D. R. P. Nr. 28003). <hi rendition="#g">Möllers</hi> Patent (D. R. P.<lb/>
Nr. 17085) bezweckte Filtration der Hochofengase durch Schlacken-<lb/>
wolle.</p><lb/>
          <p>Fig. 193 (a. f. S.) zeigt eine solche Gichtgasreinigung der Redenhütte<lb/>
in Oberschlesien <note place="foot" n="4)">Vergl. auch die Beschreibung der Cavernes secs zu St. Nazaire von <hi rendition="#g">Const.<lb/>
Steffen</hi>; Stahl und Eisen 1883, S. 69.</note>. Für staubarme Gase genügt die Trockenreinigung,<lb/>
für staubreiche Gase wendet man Waschkästen und Brausen an.<lb/><hi rendition="#g">Belani</hi> erfand schon 1876 einen Staubanfeuchter. In England wurden<lb/>
1883 Gaswaschapparate angegeben von J. <hi rendition="#g">Alexandre</hi> und <hi rendition="#g">M&#x2019;Cosh</hi>,<lb/>
von <hi rendition="#g">Young</hi> und <hi rendition="#g">Beilby</hi>, von <hi rendition="#g">Neilson</hi>, von <hi rendition="#g">Addie</hi>, von <hi rendition="#g">Ingham</hi> u. a.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[477/0493] Hochöfen. abgeleitet wird. Eine einfache Anlage dieser Art sehen wir an dem Hochofen von Mülheim (Fig. 174). Eine andere wirksamere Anlage ist der Staubreiniger der Hochofenanlage von Metz & Co. zu Esch in Luxemburg (Fig. 191, 192 1). Bei der Verhüttung zinkischer [Abbildung Fig. 191.] [Abbildung Fig. 192.] Erze macht man die Gasreinigungs- apparate noch gröſser und kompli- zierter 2). Bei horizontalen Gas- leitungen müssen unten trichterförmige Staubsäcke angebracht werden, um den Staub von Zeit zu Zeit entfernen zu können 3). Patente für Trockenreiniger für Hochofengase nahmen unter anderen H. Macco (D. R. P. Nr. 24557 vom 7. Jan. 1883), H. Macco und O. Schrader (D. R. P. Nr. 28003). Möllers Patent (D. R. P. Nr. 17085) bezweckte Filtration der Hochofengase durch Schlacken- wolle. Fig. 193 (a. f. S.) zeigt eine solche Gichtgasreinigung der Redenhütte in Oberschlesien 4). Für staubarme Gase genügt die Trockenreinigung, für staubreiche Gase wendet man Waschkästen und Brausen an. Belani erfand schon 1876 einen Staubanfeuchter. In England wurden 1883 Gaswaschapparate angegeben von J. Alexandre und M’Cosh, von Young und Beilby, von Neilson, von Addie, von Ingham u. a. 1) Aus Stahl und Eisen 1890, Taf. XI. 2) Daselbst 1886, S. 532; 1889, S. 920. 3) Daselbst 1896, S. 955; 1897, S. 55. 4) Vergl. auch die Beschreibung der Cavernes secs zu St. Nazaire von Const. Steffen; Stahl und Eisen 1883, S. 69.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/493
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/493>, abgerufen am 21.05.2024.