Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Hochöfen und Hochofenbetrieb.
oxydierende oder eine reduzierende sein. Der Zweck ist, eine magne-
tische Sauerstoffverbindung herzustellen. Eine oxydierende Röstung
ist nötig bei den Eisenkarbonaten, wie z. B. zu Allevard in Frank-
reich 1), eine reduzierende bei den Roteisensteinen, z. B. zu Birming-
ham in Alabama 2). Diese reduzierende Röstung der Roteisensteine
wird am besten mit einem Gemisch von Kohlenoxyd- und Wasser-
stoffgas, dem gewöhnlichen Wassergas (Dawsongas) ausgeführt.

[Abbildung] Fig. 151.

Die magnetische Röstung wird hauptsächlich für die Trennung
von Zinkblende oder Galmei von Spateisenstein, wie dies in der Nähe
von Santander in Nordspanien geschieht, angewendet. Die dafür
benutzten Röstöfen sind in Fig. 151, 152 (a. f. S.) dargestellt 3). Zu
Allevard in Frankreich werden die feinen Erze teils in Zickzacköfen
(fours a chicanes), teils in Kanalöfen (fours rampants) geröstet 4). Die
groben Erze werden in Ringöfen mit Hochofengasen geröstet.


1) Siehe Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleisses 1895,
S. 353.
2) Phillips in den Transactions of the Institute of American Mining Engineers,
Atalanta Meeting, Oktober 1895; Wedding, Handbuch der Eisenhüttenkunde 1898,
II, S. 455.
3) Siehe Wedding, Handbuch der Eisenhüttenkunde 1898, II, Fig. 152, 153.
4) Siehe Wedding, a. a. O., S. 465 bis 468, wo diese Öfen beschrieben und
abgebildet sind.

Hochöfen und Hochofenbetrieb.
oxydierende oder eine reduzierende sein. Der Zweck ist, eine magne-
tische Sauerstoffverbindung herzustellen. Eine oxydierende Röstung
ist nötig bei den Eisenkarbonaten, wie z. B. zu Allevard in Frank-
reich 1), eine reduzierende bei den Roteisensteinen, z. B. zu Birming-
ham in Alabama 2). Diese reduzierende Röstung der Roteisensteine
wird am besten mit einem Gemisch von Kohlenoxyd- und Wasser-
stoffgas, dem gewöhnlichen Wassergas (Dawsongas) ausgeführt.

[Abbildung] Fig. 151.

Die magnetische Röstung wird hauptsächlich für die Trennung
von Zinkblende oder Galmei von Spateisenstein, wie dies in der Nähe
von Santander in Nordspanien geschieht, angewendet. Die dafür
benutzten Röstöfen sind in Fig. 151, 152 (a. f. S.) dargestellt 3). Zu
Allevard in Frankreich werden die feinen Erze teils in Zickzacköfen
(fours à chicanes), teils in Kanalöfen (fours rampants) geröstet 4). Die
groben Erze werden in Ringöfen mit Hochofengasen geröstet.


1) Siehe Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleiſses 1895,
S. 353.
2) Phillips in den Transactions of the Institute of American Mining Engineers,
Atalanta Meeting, Oktober 1895; Wedding, Handbuch der Eisenhüttenkunde 1898,
II, S. 455.
3) Siehe Wedding, Handbuch der Eisenhüttenkunde 1898, II, Fig. 152, 153.
4) Siehe Wedding, a. a. O., S. 465 bis 468, wo diese Öfen beschrieben und
abgebildet sind.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0447" n="431"/><fw place="top" type="header">Hochöfen und Hochofenbetrieb.</fw><lb/>
oxydierende oder eine reduzierende sein. Der Zweck ist, eine magne-<lb/>
tische Sauerstoffverbindung herzustellen. Eine oxydierende Röstung<lb/>
ist nötig bei den Eisenkarbonaten, wie z. B. zu Allevard in Frank-<lb/>
reich <note place="foot" n="1)">Siehe Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbeflei&#x017F;ses 1895,<lb/>
S. 353.</note>, eine reduzierende bei den Roteisensteinen, z. B. zu Birming-<lb/>
ham in Alabama <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#g">Phillips</hi> in den Transactions of the Institute of American Mining Engineers,<lb/>
Atalanta Meeting, Oktober 1895; <hi rendition="#g">Wedding,</hi> Handbuch der Eisenhüttenkunde 1898,<lb/>
II, S. 455.</note>. Diese reduzierende Röstung der Roteisensteine<lb/>
wird am besten mit einem Gemisch von Kohlenoxyd- und Wasser-<lb/>
stoffgas, dem gewöhnlichen Wassergas (Dawsongas) ausgeführt.</p><lb/>
          <figure>
            <head>Fig. 151.</head>
          </figure><lb/>
          <p>Die magnetische Röstung wird hauptsächlich für die Trennung<lb/>
von Zinkblende oder Galmei von Spateisenstein, wie dies in der Nähe<lb/>
von Santander in Nordspanien geschieht, angewendet. Die dafür<lb/>
benutzten Röstöfen sind in Fig. 151, 152 (a. f. S.) dargestellt <note place="foot" n="3)">Siehe <hi rendition="#g">Wedding,</hi> Handbuch der Eisenhüttenkunde 1898, II, Fig. 152, 153.</note>. Zu<lb/>
Allevard in Frankreich werden die feinen Erze teils in Zickzacköfen<lb/>
(fours à chicanes), teils in Kanalöfen (fours rampants) geröstet <note place="foot" n="4)">Siehe <hi rendition="#g">Wedding,</hi> a. a. O., S. 465 bis 468, wo diese Öfen beschrieben und<lb/>
abgebildet sind.</note>. Die<lb/>
groben Erze werden in Ringöfen mit Hochofengasen geröstet.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[431/0447] Hochöfen und Hochofenbetrieb. oxydierende oder eine reduzierende sein. Der Zweck ist, eine magne- tische Sauerstoffverbindung herzustellen. Eine oxydierende Röstung ist nötig bei den Eisenkarbonaten, wie z. B. zu Allevard in Frank- reich 1), eine reduzierende bei den Roteisensteinen, z. B. zu Birming- ham in Alabama 2). Diese reduzierende Röstung der Roteisensteine wird am besten mit einem Gemisch von Kohlenoxyd- und Wasser- stoffgas, dem gewöhnlichen Wassergas (Dawsongas) ausgeführt. [Abbildung Fig. 151.] Die magnetische Röstung wird hauptsächlich für die Trennung von Zinkblende oder Galmei von Spateisenstein, wie dies in der Nähe von Santander in Nordspanien geschieht, angewendet. Die dafür benutzten Röstöfen sind in Fig. 151, 152 (a. f. S.) dargestellt 3). Zu Allevard in Frankreich werden die feinen Erze teils in Zickzacköfen (fours à chicanes), teils in Kanalöfen (fours rampants) geröstet 4). Die groben Erze werden in Ringöfen mit Hochofengasen geröstet. 1) Siehe Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleiſses 1895, S. 353. 2) Phillips in den Transactions of the Institute of American Mining Engineers, Atalanta Meeting, Oktober 1895; Wedding, Handbuch der Eisenhüttenkunde 1898, II, S. 455. 3) Siehe Wedding, Handbuch der Eisenhüttenkunde 1898, II, Fig. 152, 153. 4) Siehe Wedding, a. a. O., S. 465 bis 468, wo diese Öfen beschrieben und abgebildet sind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/447
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/447>, abgerufen am 25.11.2024.