Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Brennmaterial.
Hanlon und Leady, C. W. Sutherland in Birmingham, die 1886
an verschiedenen Plätzen in England errichtet wurden.

Sutherland erhielt aus einer Tonne Staffordshire-Kohle
55000 Kubikfuss Gas von der Zusammensetzung:

57 Tle. Wasserstoff und Kohlenwasserstoff,
35 " Kohlenoxydgas,
8 " Kohlensäure und Stickstoff
100 Tle.

Ferner nennen wir die Apparate von Forbacky und Solcz in
Österreich (1883), von der Wassergas-Aktiengesellschaft (1887), von
Holtzer und A. Rateau zu Royan in Frankreich und von Arthur
Kitson
in Amerika (A. P. Nr. 53823 vom 27. Januar 1890). 1888
wurden, nach Quaglio, über 200 Städte in Nordamerika mit Wasser-
gas beleuchtet. Es war dies mit Kohlenwasserstoffen karburiertes
Anthrazit-Wassergas. Wie sehr das Wassergas das gewöhnliche
Generatorgas übertraf, zeigen die nachfolgenden Zahlen (von A. Blass
1888):

[Tabelle]
[Tabelle]

Trotz der grossen Vorzüge des Wassergases war dasselbe wenigstens
in Europa für den hüttenmännischen Betrieb zu teuer. Es erforderte
zu seiner Darstellung sehr reine Brennmaterialien, Koks oder Anthrazit,
und teure Anlagen. Bei dem Umsteuern entstanden Gasverluste oder
geringwertige Gase, die sich schlecht verwenden liessen.

Mit grösserem ökonomischen Vorteil liess sich ein Mischgas her-
stellen, welches bei kontinuierlichem Betriebe in Gasgeneratoren in

Brennmaterial.
Hanlon und Leady, C. W. Sutherland in Birmingham, die 1886
an verschiedenen Plätzen in England errichtet wurden.

Sutherland erhielt aus einer Tonne Staffordshire-Kohle
55000 Kubikfuſs Gas von der Zusammensetzung:

57 Tle. Wasserstoff und Kohlenwasserstoff,
35 „ Kohlenoxydgas,
8 „ Kohlensäure und Stickstoff
100 Tle.

Ferner nennen wir die Apparate von Forbacky und Sólcz in
Österreich (1883), von der Wassergas-Aktiengesellschaft (1887), von
Holtzer und A. Rateau zu Royan in Frankreich und von Arthur
Kitson
in Amerika (A. P. Nr. 53823 vom 27. Januar 1890). 1888
wurden, nach Quaglio, über 200 Städte in Nordamerika mit Wasser-
gas beleuchtet. Es war dies mit Kohlenwasserstoffen karburiertes
Anthrazit-Wassergas. Wie sehr das Wassergas das gewöhnliche
Generatorgas übertraf, zeigen die nachfolgenden Zahlen (von A. Blaſs
1888):

[Tabelle]
[Tabelle]

Trotz der groſsen Vorzüge des Wassergases war dasselbe wenigstens
in Europa für den hüttenmännischen Betrieb zu teuer. Es erforderte
zu seiner Darstellung sehr reine Brennmaterialien, Koks oder Anthrazit,
und teure Anlagen. Bei dem Umsteuern entstanden Gasverluste oder
geringwertige Gase, die sich schlecht verwenden lieſsen.

Mit gröſserem ökonomischen Vorteil lieſs sich ein Mischgas her-
stellen, welches bei kontinuierlichem Betriebe in Gasgeneratoren in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0440" n="424"/><fw place="top" type="header">Brennmaterial.</fw><lb/><hi rendition="#g">Hanlon</hi> und <hi rendition="#g">Leady, C. W. Sutherland</hi> in Birmingham, die 1886<lb/>
an verschiedenen Plätzen in England errichtet wurden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Sutherland</hi> erhielt aus einer Tonne Staffordshire-Kohle<lb/>
55000 Kubikfu&#x017F;s Gas von der Zusammensetzung:</p><lb/>
          <list>
            <item>57 Tle. Wasserstoff und Kohlenwasserstoff,</item><lb/>
            <item>35 &#x201E; Kohlenoxydgas,</item><lb/>
            <item><hi rendition="#u">8 &#x201E;</hi> Kohlensäure und Stickstoff</item><lb/>
            <item>100 Tle.</item>
          </list><lb/>
          <p>Ferner nennen wir die Apparate von <hi rendition="#g">Forbacky</hi> und <hi rendition="#g">Sólcz</hi> in<lb/>
Österreich (1883), von der Wassergas-Aktiengesellschaft (1887), von<lb/><hi rendition="#g">Holtzer</hi> und A. <hi rendition="#g">Rateau</hi> zu Royan in Frankreich und von <hi rendition="#g">Arthur<lb/>
Kitson</hi> in Amerika (A. P. Nr. 53823 vom 27. Januar 1890). 1888<lb/>
wurden, nach <hi rendition="#g">Quaglio,</hi> über 200 Städte in Nordamerika mit Wasser-<lb/>
gas beleuchtet. Es war dies mit Kohlenwasserstoffen karburiertes<lb/>
Anthrazit-Wassergas. Wie sehr das Wassergas das gewöhnliche<lb/>
Generatorgas übertraf, zeigen die nachfolgenden Zahlen (von A. <hi rendition="#g">Bla&#x017F;s</hi><lb/>
1888):</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <p>Trotz der gro&#x017F;sen Vorzüge des Wassergases war dasselbe wenigstens<lb/>
in Europa für den hüttenmännischen Betrieb zu teuer. Es erforderte<lb/>
zu seiner Darstellung sehr reine Brennmaterialien, Koks oder Anthrazit,<lb/>
und teure Anlagen. Bei dem Umsteuern entstanden Gasverluste oder<lb/>
geringwertige Gase, die sich schlecht verwenden lie&#x017F;sen.</p><lb/>
          <p>Mit grö&#x017F;serem ökonomischen Vorteil lie&#x017F;s sich ein <hi rendition="#g">Mischgas</hi> her-<lb/>
stellen, welches bei kontinuierlichem Betriebe in Gasgeneratoren in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0440] Brennmaterial. Hanlon und Leady, C. W. Sutherland in Birmingham, die 1886 an verschiedenen Plätzen in England errichtet wurden. Sutherland erhielt aus einer Tonne Staffordshire-Kohle 55000 Kubikfuſs Gas von der Zusammensetzung: 57 Tle. Wasserstoff und Kohlenwasserstoff, 35 „ Kohlenoxydgas, 8 „ Kohlensäure und Stickstoff 100 Tle. Ferner nennen wir die Apparate von Forbacky und Sólcz in Österreich (1883), von der Wassergas-Aktiengesellschaft (1887), von Holtzer und A. Rateau zu Royan in Frankreich und von Arthur Kitson in Amerika (A. P. Nr. 53823 vom 27. Januar 1890). 1888 wurden, nach Quaglio, über 200 Städte in Nordamerika mit Wasser- gas beleuchtet. Es war dies mit Kohlenwasserstoffen karburiertes Anthrazit-Wassergas. Wie sehr das Wassergas das gewöhnliche Generatorgas übertraf, zeigen die nachfolgenden Zahlen (von A. Blaſs 1888): Trotz der groſsen Vorzüge des Wassergases war dasselbe wenigstens in Europa für den hüttenmännischen Betrieb zu teuer. Es erforderte zu seiner Darstellung sehr reine Brennmaterialien, Koks oder Anthrazit, und teure Anlagen. Bei dem Umsteuern entstanden Gasverluste oder geringwertige Gase, die sich schlecht verwenden lieſsen. Mit gröſserem ökonomischen Vorteil lieſs sich ein Mischgas her- stellen, welches bei kontinuierlichem Betriebe in Gasgeneratoren in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/440
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/440>, abgerufen am 04.05.2024.