Hanlon und Leady, C. W. Sutherland in Birmingham, die 1886 an verschiedenen Plätzen in England errichtet wurden.
Sutherland erhielt aus einer Tonne Staffordshire-Kohle 55000 Kubikfuss Gas von der Zusammensetzung:
57 Tle. Wasserstoff und Kohlenwasserstoff,
35 " Kohlenoxydgas,
8 " Kohlensäure und Stickstoff
100 Tle.
Ferner nennen wir die Apparate von Forbacky und Solcz in Österreich (1883), von der Wassergas-Aktiengesellschaft (1887), von Holtzer und A. Rateau zu Royan in Frankreich und von Arthur Kitson in Amerika (A. P. Nr. 53823 vom 27. Januar 1890). 1888 wurden, nach Quaglio, über 200 Städte in Nordamerika mit Wasser- gas beleuchtet. Es war dies mit Kohlenwasserstoffen karburiertes Anthrazit-Wassergas. Wie sehr das Wassergas das gewöhnliche Generatorgas übertraf, zeigen die nachfolgenden Zahlen (von A. Blass 1888):
[Tabelle]
[Tabelle]
Trotz der grossen Vorzüge des Wassergases war dasselbe wenigstens in Europa für den hüttenmännischen Betrieb zu teuer. Es erforderte zu seiner Darstellung sehr reine Brennmaterialien, Koks oder Anthrazit, und teure Anlagen. Bei dem Umsteuern entstanden Gasverluste oder geringwertige Gase, die sich schlecht verwenden liessen.
Mit grösserem ökonomischen Vorteil liess sich ein Mischgas her- stellen, welches bei kontinuierlichem Betriebe in Gasgeneratoren in
Brennmaterial.
Hanlon und Leady, C. W. Sutherland in Birmingham, die 1886 an verschiedenen Plätzen in England errichtet wurden.
Sutherland erhielt aus einer Tonne Staffordshire-Kohle 55000 Kubikfuſs Gas von der Zusammensetzung:
57 Tle. Wasserstoff und Kohlenwasserstoff,
35 „ Kohlenoxydgas,
8 „ Kohlensäure und Stickstoff
100 Tle.
Ferner nennen wir die Apparate von Forbacky und Sólcz in Österreich (1883), von der Wassergas-Aktiengesellschaft (1887), von Holtzer und A. Rateau zu Royan in Frankreich und von Arthur Kitson in Amerika (A. P. Nr. 53823 vom 27. Januar 1890). 1888 wurden, nach Quaglio, über 200 Städte in Nordamerika mit Wasser- gas beleuchtet. Es war dies mit Kohlenwasserstoffen karburiertes Anthrazit-Wassergas. Wie sehr das Wassergas das gewöhnliche Generatorgas übertraf, zeigen die nachfolgenden Zahlen (von A. Blaſs 1888):
[Tabelle]
[Tabelle]
Trotz der groſsen Vorzüge des Wassergases war dasselbe wenigstens in Europa für den hüttenmännischen Betrieb zu teuer. Es erforderte zu seiner Darstellung sehr reine Brennmaterialien, Koks oder Anthrazit, und teure Anlagen. Bei dem Umsteuern entstanden Gasverluste oder geringwertige Gase, die sich schlecht verwenden lieſsen.
Mit gröſserem ökonomischen Vorteil lieſs sich ein Mischgas her- stellen, welches bei kontinuierlichem Betriebe in Gasgeneratoren in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0440"n="424"/><fwplace="top"type="header">Brennmaterial.</fw><lb/><hirendition="#g">Hanlon</hi> und <hirendition="#g">Leady, C. W. Sutherland</hi> in Birmingham, die 1886<lb/>
an verschiedenen Plätzen in England errichtet wurden.</p><lb/><p><hirendition="#g">Sutherland</hi> erhielt aus einer Tonne Staffordshire-Kohle<lb/>
55000 Kubikfuſs Gas von der Zusammensetzung:</p><lb/><list><item>57 Tle. Wasserstoff und Kohlenwasserstoff,</item><lb/><item>35 „ Kohlenoxydgas,</item><lb/><item><hirendition="#u">8 „</hi> Kohlensäure und Stickstoff</item><lb/><item>100 Tle.</item></list><lb/><p>Ferner nennen wir die Apparate von <hirendition="#g">Forbacky</hi> und <hirendition="#g">Sólcz</hi> in<lb/>
Österreich (1883), von der Wassergas-Aktiengesellschaft (1887), von<lb/><hirendition="#g">Holtzer</hi> und A. <hirendition="#g">Rateau</hi> zu Royan in Frankreich und von <hirendition="#g">Arthur<lb/>
Kitson</hi> in Amerika (A. P. Nr. 53823 vom 27. Januar 1890). 1888<lb/>
wurden, nach <hirendition="#g">Quaglio,</hi> über 200 Städte in Nordamerika mit Wasser-<lb/>
gas beleuchtet. Es war dies mit Kohlenwasserstoffen karburiertes<lb/>
Anthrazit-Wassergas. Wie sehr das Wassergas das gewöhnliche<lb/>
Generatorgas übertraf, zeigen die nachfolgenden Zahlen (von A. <hirendition="#g">Blaſs</hi><lb/>
1888):</p><lb/><table><row><cell/></row></table><table><row><cell/></row></table><p>Trotz der groſsen Vorzüge des Wassergases war dasselbe wenigstens<lb/>
in Europa für den hüttenmännischen Betrieb zu teuer. Es erforderte<lb/>
zu seiner Darstellung sehr reine Brennmaterialien, Koks oder Anthrazit,<lb/>
und teure Anlagen. Bei dem Umsteuern entstanden Gasverluste oder<lb/>
geringwertige Gase, die sich schlecht verwenden lieſsen.</p><lb/><p>Mit gröſserem ökonomischen Vorteil lieſs sich ein <hirendition="#g">Mischgas</hi> her-<lb/>
stellen, welches bei kontinuierlichem Betriebe in Gasgeneratoren in<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[424/0440]
Brennmaterial.
Hanlon und Leady, C. W. Sutherland in Birmingham, die 1886
an verschiedenen Plätzen in England errichtet wurden.
Sutherland erhielt aus einer Tonne Staffordshire-Kohle
55000 Kubikfuſs Gas von der Zusammensetzung:
57 Tle. Wasserstoff und Kohlenwasserstoff,
35 „ Kohlenoxydgas,
8 „ Kohlensäure und Stickstoff
100 Tle.
Ferner nennen wir die Apparate von Forbacky und Sólcz in
Österreich (1883), von der Wassergas-Aktiengesellschaft (1887), von
Holtzer und A. Rateau zu Royan in Frankreich und von Arthur
Kitson in Amerika (A. P. Nr. 53823 vom 27. Januar 1890). 1888
wurden, nach Quaglio, über 200 Städte in Nordamerika mit Wasser-
gas beleuchtet. Es war dies mit Kohlenwasserstoffen karburiertes
Anthrazit-Wassergas. Wie sehr das Wassergas das gewöhnliche
Generatorgas übertraf, zeigen die nachfolgenden Zahlen (von A. Blaſs
1888):
Trotz der groſsen Vorzüge des Wassergases war dasselbe wenigstens
in Europa für den hüttenmännischen Betrieb zu teuer. Es erforderte
zu seiner Darstellung sehr reine Brennmaterialien, Koks oder Anthrazit,
und teure Anlagen. Bei dem Umsteuern entstanden Gasverluste oder
geringwertige Gase, die sich schlecht verwenden lieſsen.
Mit gröſserem ökonomischen Vorteil lieſs sich ein Mischgas her-
stellen, welches bei kontinuierlichem Betriebe in Gasgeneratoren in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/440>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.