Blauhitze, der Temperatur, bei der die Bleche blau anlaufen, ein- tritt, was namentlich den Kesselschmieden schon längst bekannt war, auf einer allgemeinen Thatsache beruht.
Alle schmiedbaren Eisensorten zeigen bei einer gewissen, zwischen 300 und 400° C. gelegenen Temperatur einen Zustand grösserer Sprödig- keit, die man als Blaubrüchigkeit bezeichnet. Die Blauwärme ist also eine weitere kritische Temperatur, die bei der Bearbeitung des Eisens berücksichtigt werden muss 1). Eingehende Versuche über die Festigkeit der Eisensorten bei verschiedenen Temperaturen stellte Dr. Jul. Kollmann 1880 auf der Gutehoffnungshütte bei Oberhausen an 2). Danach ist die Festigkeitsabnahme bis 100° nur unwesentlich, bis 350° ist sie gering, von da an vermindert sich die Festigkeit rasch, wie folgende Zusammenstellung zeigt:
[Tabelle]
Versuche über Festigkeit von Kesselblechen in Blauwärme stellte A. Kurzwernhart3) an. Er fand die grösste Sprödigkeit bei der blass- gelben Anlauffarbe.
Viele Eisensorten zeigen eine merkliche Zunahme der Festig- keit zwischen 0 und 300°, namentlich zwischen 200 und 300°, wie Versuche von Huston, Walrand und C. Martens4) bewiesen haben.
Le Chatelier5) fand (1891) zwischen 15 und 80° eine Abnahme der Festigkeit um 6 bis 9,3 Prozent, bei 100 bis 240° Verringerung der Dehnbarkeit um 7 bis 9 Prozent bei Eisen und 3 bis 7 Prozent
1) Siehe Glasers Annalen für Gewerbe und Bauwesen XX, S. 21.
2) Siehe Verhandl. des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleisses 1880, zweites Heft.
3) Siehe Stahl und Eisen 1896, S. 849.
4) Mitteilungen d. Kgl. techn. Versuchsanstalten 1890, Heft IV; Stahl und Eisen 1890, S. 843.
5) Comptes rendus, t. CIX.
Physik des Eisens seit 1871.
Blauhitze, der Temperatur, bei der die Bleche blau anlaufen, ein- tritt, was namentlich den Kesselschmieden schon längst bekannt war, auf einer allgemeinen Thatsache beruht.
Alle schmiedbaren Eisensorten zeigen bei einer gewissen, zwischen 300 und 400° C. gelegenen Temperatur einen Zustand gröſserer Sprödig- keit, die man als Blaubrüchigkeit bezeichnet. Die Blauwärme ist also eine weitere kritische Temperatur, die bei der Bearbeitung des Eisens berücksichtigt werden muſs 1). Eingehende Versuche über die Festigkeit der Eisensorten bei verschiedenen Temperaturen stellte Dr. Jul. Kollmann 1880 auf der Gutehoffnungshütte bei Oberhausen an 2). Danach ist die Festigkeitsabnahme bis 100° nur unwesentlich, bis 350° ist sie gering, von da an vermindert sich die Festigkeit rasch, wie folgende Zusammenstellung zeigt:
[Tabelle]
Versuche über Festigkeit von Kesselblechen in Blauwärme stellte A. Kurzwernhart3) an. Er fand die gröſste Sprödigkeit bei der blaſs- gelben Anlauffarbe.
Viele Eisensorten zeigen eine merkliche Zunahme der Festig- keit zwischen 0 und 300°, namentlich zwischen 200 und 300°, wie Versuche von Huston, Walrand und C. Martens4) bewiesen haben.
Le Chatelier5) fand (1891) zwischen 15 und 80° eine Abnahme der Festigkeit um 6 bis 9,3 Prozent, bei 100 bis 240° Verringerung der Dehnbarkeit um 7 bis 9 Prozent bei Eisen und 3 bis 7 Prozent
1) Siehe Glasers Annalen für Gewerbe und Bauwesen XX, S. 21.
2) Siehe Verhandl. des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleiſses 1880, zweites Heft.
3) Siehe Stahl und Eisen 1896, S. 849.
4) Mitteilungen d. Kgl. techn. Versuchsanstalten 1890, Heft IV; Stahl und Eisen 1890, S. 843.
5) Comptes rendus, t. CIX.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0414"n="398"/><fwplace="top"type="header">Physik des Eisens seit 1871.</fw><lb/><hirendition="#g">Blauhitze</hi>, der Temperatur, bei der die Bleche blau anlaufen, ein-<lb/>
tritt, was namentlich den Kesselschmieden schon längst bekannt war,<lb/>
auf einer allgemeinen Thatsache beruht.</p><lb/><p>Alle schmiedbaren Eisensorten zeigen bei einer gewissen, zwischen<lb/>
300 und 400° C. gelegenen Temperatur einen Zustand gröſserer Sprödig-<lb/>
keit, die man als <hirendition="#g">Blaubrüchigkeit</hi> bezeichnet. Die Blauwärme ist<lb/>
also eine weitere kritische Temperatur, die bei der Bearbeitung des<lb/>
Eisens berücksichtigt werden muſs <noteplace="foot"n="1)">Siehe <hirendition="#g">Glasers</hi> Annalen für Gewerbe und Bauwesen XX, S. 21.</note>. Eingehende Versuche über die<lb/>
Festigkeit der Eisensorten bei verschiedenen Temperaturen stellte<lb/>
Dr. <hirendition="#g">Jul. Kollmann</hi> 1880 auf der Gutehoffnungshütte bei Oberhausen<lb/>
an <noteplace="foot"n="2)">Siehe Verhandl. des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleiſses 1880,<lb/>
zweites Heft.</note>. Danach ist die Festigkeitsabnahme bis 100° nur unwesentlich,<lb/>
bis 350° ist sie gering, von da an vermindert sich die Festigkeit rasch,<lb/>
wie folgende Zusammenstellung zeigt:</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Versuche über Festigkeit von Kesselblechen in Blauwärme stellte<lb/>
A. <hirendition="#g">Kurzwernhart</hi><noteplace="foot"n="3)">Siehe Stahl und Eisen 1896, S. 849.</note> an. Er fand die gröſste Sprödigkeit bei der blaſs-<lb/>
gelben Anlauffarbe.</p><lb/><p>Viele Eisensorten zeigen eine merkliche Zunahme der Festig-<lb/>
keit zwischen 0 und 300°, namentlich zwischen 200 und 300°, wie<lb/>
Versuche von <hirendition="#g">Huston, Walrand</hi> und C. <hirendition="#g">Martens</hi><noteplace="foot"n="4)">Mitteilungen d. Kgl. techn. Versuchsanstalten 1890, Heft IV; Stahl und<lb/>
Eisen 1890, S. 843.</note> bewiesen haben.</p><lb/><p><hirendition="#g">Le Chatelier</hi><noteplace="foot"n="5)">Comptes rendus, t. CIX.</note> fand (1891) zwischen 15 und 80° eine Abnahme<lb/>
der Festigkeit um 6 bis 9,3 Prozent, bei 100 bis 240° Verringerung<lb/>
der Dehnbarkeit um 7 bis 9 Prozent bei Eisen und 3 bis 7 Prozent<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[398/0414]
Physik des Eisens seit 1871.
Blauhitze, der Temperatur, bei der die Bleche blau anlaufen, ein-
tritt, was namentlich den Kesselschmieden schon längst bekannt war,
auf einer allgemeinen Thatsache beruht.
Alle schmiedbaren Eisensorten zeigen bei einer gewissen, zwischen
300 und 400° C. gelegenen Temperatur einen Zustand gröſserer Sprödig-
keit, die man als Blaubrüchigkeit bezeichnet. Die Blauwärme ist
also eine weitere kritische Temperatur, die bei der Bearbeitung des
Eisens berücksichtigt werden muſs 1). Eingehende Versuche über die
Festigkeit der Eisensorten bei verschiedenen Temperaturen stellte
Dr. Jul. Kollmann 1880 auf der Gutehoffnungshütte bei Oberhausen
an 2). Danach ist die Festigkeitsabnahme bis 100° nur unwesentlich,
bis 350° ist sie gering, von da an vermindert sich die Festigkeit rasch,
wie folgende Zusammenstellung zeigt:
Versuche über Festigkeit von Kesselblechen in Blauwärme stellte
A. Kurzwernhart 3) an. Er fand die gröſste Sprödigkeit bei der blaſs-
gelben Anlauffarbe.
Viele Eisensorten zeigen eine merkliche Zunahme der Festig-
keit zwischen 0 und 300°, namentlich zwischen 200 und 300°, wie
Versuche von Huston, Walrand und C. Martens 4) bewiesen haben.
Le Chatelier 5) fand (1891) zwischen 15 und 80° eine Abnahme
der Festigkeit um 6 bis 9,3 Prozent, bei 100 bis 240° Verringerung
der Dehnbarkeit um 7 bis 9 Prozent bei Eisen und 3 bis 7 Prozent
1) Siehe Glasers Annalen für Gewerbe und Bauwesen XX, S. 21.
2) Siehe Verhandl. des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleiſses 1880,
zweites Heft.
3) Siehe Stahl und Eisen 1896, S. 849.
4) Mitteilungen d. Kgl. techn. Versuchsanstalten 1890, Heft IV; Stahl und
Eisen 1890, S. 843.
5) Comptes rendus, t. CIX.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/414>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.