Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Physik des Eisens seit 1871.
Blauhitze, der Temperatur, bei der die Bleche blau anlaufen, ein-
tritt, was namentlich den Kesselschmieden schon längst bekannt war,
auf einer allgemeinen Thatsache beruht.

Alle schmiedbaren Eisensorten zeigen bei einer gewissen, zwischen
300 und 400° C. gelegenen Temperatur einen Zustand grösserer Sprödig-
keit, die man als Blaubrüchigkeit bezeichnet. Die Blauwärme ist
also eine weitere kritische Temperatur, die bei der Bearbeitung des
Eisens berücksichtigt werden muss 1). Eingehende Versuche über die
Festigkeit der Eisensorten bei verschiedenen Temperaturen stellte
Dr. Jul. Kollmann 1880 auf der Gutehoffnungshütte bei Oberhausen
an 2). Danach ist die Festigkeitsabnahme bis 100° nur unwesentlich,
bis 350° ist sie gering, von da an vermindert sich die Festigkeit rasch,
wie folgende Zusammenstellung zeigt:

[Tabelle]

Versuche über Festigkeit von Kesselblechen in Blauwärme stellte
A. Kurzwernhart 3) an. Er fand die grösste Sprödigkeit bei der blass-
gelben Anlauffarbe.

Viele Eisensorten zeigen eine merkliche Zunahme der Festig-
keit zwischen 0 und 300°, namentlich zwischen 200 und 300°, wie
Versuche von Huston, Walrand und C. Martens 4) bewiesen haben.

Le Chatelier5) fand (1891) zwischen 15 und 80° eine Abnahme
der Festigkeit um 6 bis 9,3 Prozent, bei 100 bis 240° Verringerung
der Dehnbarkeit um 7 bis 9 Prozent bei Eisen und 3 bis 7 Prozent

1) Siehe Glasers Annalen für Gewerbe und Bauwesen XX, S. 21.
2) Siehe Verhandl. des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleisses 1880,
zweites Heft.
3) Siehe Stahl und Eisen 1896, S. 849.
4) Mitteilungen d. Kgl. techn. Versuchsanstalten 1890, Heft IV; Stahl und
Eisen 1890, S. 843.
5) Comptes rendus, t. CIX.

Physik des Eisens seit 1871.
Blauhitze, der Temperatur, bei der die Bleche blau anlaufen, ein-
tritt, was namentlich den Kesselschmieden schon längst bekannt war,
auf einer allgemeinen Thatsache beruht.

Alle schmiedbaren Eisensorten zeigen bei einer gewissen, zwischen
300 und 400° C. gelegenen Temperatur einen Zustand gröſserer Sprödig-
keit, die man als Blaubrüchigkeit bezeichnet. Die Blauwärme ist
also eine weitere kritische Temperatur, die bei der Bearbeitung des
Eisens berücksichtigt werden muſs 1). Eingehende Versuche über die
Festigkeit der Eisensorten bei verschiedenen Temperaturen stellte
Dr. Jul. Kollmann 1880 auf der Gutehoffnungshütte bei Oberhausen
an 2). Danach ist die Festigkeitsabnahme bis 100° nur unwesentlich,
bis 350° ist sie gering, von da an vermindert sich die Festigkeit rasch,
wie folgende Zusammenstellung zeigt:

[Tabelle]

Versuche über Festigkeit von Kesselblechen in Blauwärme stellte
A. Kurzwernhart 3) an. Er fand die gröſste Sprödigkeit bei der blaſs-
gelben Anlauffarbe.

Viele Eisensorten zeigen eine merkliche Zunahme der Festig-
keit zwischen 0 und 300°, namentlich zwischen 200 und 300°, wie
Versuche von Huston, Walrand und C. Martens 4) bewiesen haben.

Le Chatelier5) fand (1891) zwischen 15 und 80° eine Abnahme
der Festigkeit um 6 bis 9,3 Prozent, bei 100 bis 240° Verringerung
der Dehnbarkeit um 7 bis 9 Prozent bei Eisen und 3 bis 7 Prozent

1) Siehe Glasers Annalen für Gewerbe und Bauwesen XX, S. 21.
2) Siehe Verhandl. des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleiſses 1880,
zweites Heft.
3) Siehe Stahl und Eisen 1896, S. 849.
4) Mitteilungen d. Kgl. techn. Versuchsanstalten 1890, Heft IV; Stahl und
Eisen 1890, S. 843.
5) Comptes rendus, t. CIX.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0414" n="398"/><fw place="top" type="header">Physik des Eisens seit 1871.</fw><lb/><hi rendition="#g">Blauhitze</hi>, der Temperatur, bei der die Bleche blau anlaufen, ein-<lb/>
tritt, was namentlich den Kesselschmieden schon längst bekannt war,<lb/>
auf einer allgemeinen Thatsache beruht.</p><lb/>
          <p>Alle schmiedbaren Eisensorten zeigen bei einer gewissen, zwischen<lb/>
300 und 400° C. gelegenen Temperatur einen Zustand grö&#x017F;serer Sprödig-<lb/>
keit, die man als <hi rendition="#g">Blaubrüchigkeit</hi> bezeichnet. Die Blauwärme ist<lb/>
also eine weitere kritische Temperatur, die bei der Bearbeitung des<lb/>
Eisens berücksichtigt werden mu&#x017F;s <note place="foot" n="1)">Siehe <hi rendition="#g">Glasers</hi> Annalen für Gewerbe und Bauwesen XX, S. 21.</note>. Eingehende Versuche über die<lb/>
Festigkeit der Eisensorten bei verschiedenen Temperaturen stellte<lb/>
Dr. <hi rendition="#g">Jul. Kollmann</hi> 1880 auf der Gutehoffnungshütte bei Oberhausen<lb/>
an <note place="foot" n="2)">Siehe Verhandl. des Vereins zur Beförderung des Gewerbeflei&#x017F;ses 1880,<lb/>
zweites Heft.</note>. Danach ist die Festigkeitsabnahme bis 100° nur unwesentlich,<lb/>
bis 350° ist sie gering, von da an vermindert sich die Festigkeit rasch,<lb/>
wie folgende Zusammenstellung zeigt:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <p>Versuche über Festigkeit von Kesselblechen in Blauwärme stellte<lb/>
A. <hi rendition="#g">Kurzwernhart</hi> <note place="foot" n="3)">Siehe Stahl und Eisen 1896, S. 849.</note> an. Er fand die grö&#x017F;ste Sprödigkeit bei der bla&#x017F;s-<lb/>
gelben Anlauffarbe.</p><lb/>
          <p>Viele Eisensorten zeigen eine merkliche Zunahme der Festig-<lb/>
keit zwischen 0 und 300°, namentlich zwischen 200 und 300°, wie<lb/>
Versuche von <hi rendition="#g">Huston, Walrand</hi> und C. <hi rendition="#g">Martens</hi> <note place="foot" n="4)">Mitteilungen d. Kgl. techn. Versuchsanstalten 1890, Heft IV; Stahl und<lb/>
Eisen 1890, S. 843.</note> bewiesen haben.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Le Chatelier</hi><note place="foot" n="5)">Comptes rendus, t. CIX.</note> fand (1891) zwischen 15 und 80° eine Abnahme<lb/>
der Festigkeit um 6 bis 9,3 Prozent, bei 100 bis 240° Verringerung<lb/>
der Dehnbarkeit um 7 bis 9 Prozent bei Eisen und 3 bis 7 Prozent<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0414] Physik des Eisens seit 1871. Blauhitze, der Temperatur, bei der die Bleche blau anlaufen, ein- tritt, was namentlich den Kesselschmieden schon längst bekannt war, auf einer allgemeinen Thatsache beruht. Alle schmiedbaren Eisensorten zeigen bei einer gewissen, zwischen 300 und 400° C. gelegenen Temperatur einen Zustand gröſserer Sprödig- keit, die man als Blaubrüchigkeit bezeichnet. Die Blauwärme ist also eine weitere kritische Temperatur, die bei der Bearbeitung des Eisens berücksichtigt werden muſs 1). Eingehende Versuche über die Festigkeit der Eisensorten bei verschiedenen Temperaturen stellte Dr. Jul. Kollmann 1880 auf der Gutehoffnungshütte bei Oberhausen an 2). Danach ist die Festigkeitsabnahme bis 100° nur unwesentlich, bis 350° ist sie gering, von da an vermindert sich die Festigkeit rasch, wie folgende Zusammenstellung zeigt: Versuche über Festigkeit von Kesselblechen in Blauwärme stellte A. Kurzwernhart 3) an. Er fand die gröſste Sprödigkeit bei der blaſs- gelben Anlauffarbe. Viele Eisensorten zeigen eine merkliche Zunahme der Festig- keit zwischen 0 und 300°, namentlich zwischen 200 und 300°, wie Versuche von Huston, Walrand und C. Martens 4) bewiesen haben. Le Chatelier 5) fand (1891) zwischen 15 und 80° eine Abnahme der Festigkeit um 6 bis 9,3 Prozent, bei 100 bis 240° Verringerung der Dehnbarkeit um 7 bis 9 Prozent bei Eisen und 3 bis 7 Prozent 1) Siehe Glasers Annalen für Gewerbe und Bauwesen XX, S. 21. 2) Siehe Verhandl. des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleiſses 1880, zweites Heft. 3) Siehe Stahl und Eisen 1896, S. 849. 4) Mitteilungen d. Kgl. techn. Versuchsanstalten 1890, Heft IV; Stahl und Eisen 1890, S. 843. 5) Comptes rendus, t. CIX.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/414
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/414>, abgerufen am 04.05.2024.