im Eisenbahnbau, besonders für Schienen. Kirkaldy (1862) in Eng- land, Wöhler (1870) in Deutschland und Knut Styffe (1870) in Schweden waren es vornehmlich, die auf die Wichtigkeit der Festig- keitsproben hinwiesen und solche systematisch ausführten. Wöhlers Versuche, die im Auftrage der preussischen Staatsregierung ausgeführt worden waren, erlangten besondere Wichtigkeit. Auf Grund derselben schrieben sowohl die preussische Staatsregierung wie der Verein deutscher Eisenbahnverwaltungen Festigkeitsbedingungen bei Lieferun- gen vor. Am 14. Oktober 1871 regte der preussische Handelsminister Graf von Itzenplitz die Feststellung von Normalien für die Eisen- bahnwagen an, wodurch eine Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Fabriken und eine Herabminderung der Erzeugungskosten erzielt werden sollten.
Wöhler, der nach dem Kriege von 1870 Direktor der Reichs- eisenbahnen in Strassburg wurde, hatte sich für seine Versuche einer von ihm selbst erdachten, vortrefflichen Prüfungsmaschine 1) bedient. Solcher Festigkeitsmaschinen wurde dann in den darauffolgenden 25 Jahren eine grosse Zahl erfunden. Wir erwähnen solche von Fairbanks, Richle Brothers in Philadelphia (1872), Tangye Brothers in Birmingham (1875), H. Gollner, Werder, Pfaff, A. Martens, Adamson, Wickstead, Delaloe, Pohlmeyer (1881), Whitworth, L. Weber und Bauschinger (1882), Stummer, Maillard, Chauvin und Maria Daubel, Föppl, Emery, Mohr, Federhaff und M. Rudeloff (1891). Von diesen sind die von Werder und Emery wohl die verbreitetsten. Die von Werder hat ein Hebeldruckwerk und ist einfacher und bequemer, die von Emery arbeitet mit hydraulischem Druck und ist genauer 2). Ebenso sind die dazu gehörigen Feinmessinstrumente sehr vervollkommnet worden. Hier sind zu nennen: das Thermometer von Jenny, der Messapparat von Henning, die Spiegelapparate von Bauschinger und A. Martens und die selbstaufzeichnenden Dehnungsmesser von Mohr (Mohr und Federhaff) und Wickstead.
Wöhler hatte auch auf das Bedürfnis nach Errichtung von Prüfungsstationen hingewiesen. Diesen Gedanken hatte H. Wedding schon 1867 angeregt und seitdem weiter verfolgt. Seine Anregung trug wesentlich dazu bei, dass staatliche Prüfungsstationen für Preussen, und zwar eine chemisch-technische in Verbindung mit der Berg- akademie unter seiner Leitung und eine mechanisch-technische im
1) Siehe Erbkann, Zeitschrift für Bauwesen 1870, S. 87.
2) Näheres siehe Wedding, Handbuch etc. I, S. 493.
Physik des Eisens seit 1871.
im Eisenbahnbau, besonders für Schienen. Kirkaldy (1862) in Eng- land, Wöhler (1870) in Deutschland und Knut Styffe (1870) in Schweden waren es vornehmlich, die auf die Wichtigkeit der Festig- keitsproben hinwiesen und solche systematisch ausführten. Wöhlers Versuche, die im Auftrage der preuſsischen Staatsregierung ausgeführt worden waren, erlangten besondere Wichtigkeit. Auf Grund derselben schrieben sowohl die preuſsische Staatsregierung wie der Verein deutscher Eisenbahnverwaltungen Festigkeitsbedingungen bei Lieferun- gen vor. Am 14. Oktober 1871 regte der preuſsische Handelsminister Graf von Itzenplitz die Feststellung von Normalien für die Eisen- bahnwagen an, wodurch eine Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Fabriken und eine Herabminderung der Erzeugungskosten erzielt werden sollten.
Wöhler, der nach dem Kriege von 1870 Direktor der Reichs- eisenbahnen in Straſsburg wurde, hatte sich für seine Versuche einer von ihm selbst erdachten, vortrefflichen Prüfungsmaschine 1) bedient. Solcher Festigkeitsmaschinen wurde dann in den darauffolgenden 25 Jahren eine groſse Zahl erfunden. Wir erwähnen solche von Fairbanks, Richle Brothers in Philadelphia (1872), Tangye Brothers in Birmingham (1875), H. Gollner, Werder, Pfaff, A. Martens, Adamson, Wickstead, Delaloë, Pohlmeyer (1881), Whitworth, L. Weber und Bauschinger (1882), Stummer, Maillard, Chauvin und Maria Daubel, Föppl, Emery, Mohr, Federhaff und M. Rudeloff (1891). Von diesen sind die von Werder und Emery wohl die verbreitetsten. Die von Werder hat ein Hebeldruckwerk und ist einfacher und bequemer, die von Emery arbeitet mit hydraulischem Druck und ist genauer 2). Ebenso sind die dazu gehörigen Feinmeſsinstrumente sehr vervollkommnet worden. Hier sind zu nennen: das Thermometer von Jenny, der Meſsapparat von Henning, die Spiegelapparate von Bauschinger und A. Martens und die selbstaufzeichnenden Dehnungsmesser von Mohr (Mohr und Federhaff) und Wickstead.
Wöhler hatte auch auf das Bedürfnis nach Errichtung von Prüfungsstationen hingewiesen. Diesen Gedanken hatte H. Wedding schon 1867 angeregt und seitdem weiter verfolgt. Seine Anregung trug wesentlich dazu bei, daſs staatliche Prüfungsstationen für Preuſsen, und zwar eine chemisch-technische in Verbindung mit der Berg- akademie unter seiner Leitung und eine mechanisch-technische im
1) Siehe Erbkann, Zeitschrift für Bauwesen 1870, S. 87.
2) Näheres siehe Wedding, Handbuch etc. I, S. 493.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0406"n="390"/><fwplace="top"type="header">Physik des Eisens seit 1871.</fw><lb/>
im Eisenbahnbau, besonders für Schienen. <hirendition="#g">Kirkaldy</hi> (1862) in Eng-<lb/>
land, <hirendition="#g">Wöhler</hi> (1870) in Deutschland und <hirendition="#g">Knut Styffe</hi> (1870) in<lb/>
Schweden waren es vornehmlich, die auf die Wichtigkeit der Festig-<lb/>
keitsproben hinwiesen und solche systematisch ausführten. <hirendition="#g">Wöhlers</hi><lb/>
Versuche, die im Auftrage der preuſsischen Staatsregierung ausgeführt<lb/>
worden waren, erlangten besondere Wichtigkeit. Auf Grund derselben<lb/>
schrieben sowohl die preuſsische Staatsregierung wie der Verein<lb/>
deutscher Eisenbahnverwaltungen Festigkeitsbedingungen bei Lieferun-<lb/>
gen vor. Am 14. Oktober 1871 regte der preuſsische Handelsminister<lb/>
Graf <hirendition="#g">von Itzenplitz</hi> die Feststellung von Normalien für die Eisen-<lb/>
bahnwagen an, wodurch eine Erhöhung der Leistungsfähigkeit der<lb/>
Fabriken und eine Herabminderung der Erzeugungskosten erzielt<lb/>
werden sollten.</p><lb/><p><hirendition="#g">Wöhler</hi>, der nach dem Kriege von 1870 Direktor der Reichs-<lb/>
eisenbahnen in Straſsburg wurde, hatte sich für seine Versuche einer<lb/>
von ihm selbst erdachten, vortrefflichen Prüfungsmaschine <noteplace="foot"n="1)">Siehe <hirendition="#g">Erbkann</hi>, Zeitschrift für Bauwesen 1870, S. 87.</note> bedient.<lb/>
Solcher Festigkeitsmaschinen wurde dann in den darauffolgenden<lb/>
25 Jahren eine groſse Zahl erfunden. Wir erwähnen solche von<lb/><hirendition="#g">Fairbanks, Richle Brothers</hi> in Philadelphia (1872), <hirendition="#g">Tangye<lb/>
Brothers</hi> in Birmingham (1875), H. <hirendition="#g">Gollner, Werder, Pfaff,<lb/>
A. Martens, Adamson, Wickstead, Delaloë, Pohlmeyer</hi> (1881),<lb/><hirendition="#g">Whitworth, L. Weber</hi> und <hirendition="#g">Bauschinger</hi> (1882), <hirendition="#g">Stummer,<lb/>
Maillard, Chauvin</hi> und <hirendition="#g">Maria Daubel, Föppl, Emery, Mohr,<lb/>
Federhaff</hi> und M. <hirendition="#g">Rudeloff</hi> (1891). Von diesen sind die von<lb/><hirendition="#g">Werder</hi> und <hirendition="#g">Emery</hi> wohl die verbreitetsten. Die von <hirendition="#g">Werder</hi><lb/>
hat ein Hebeldruckwerk und ist einfacher und bequemer, die von<lb/><hirendition="#g">Emery</hi> arbeitet mit hydraulischem Druck und ist genauer <noteplace="foot"n="2)">Näheres siehe <hirendition="#g">Wedding</hi>, Handbuch etc. I, S. 493.</note>. Ebenso<lb/>
sind die dazu gehörigen Feinmeſsinstrumente sehr vervollkommnet<lb/>
worden. Hier sind zu nennen: das Thermometer von <hirendition="#g">Jenny</hi>, der<lb/>
Meſsapparat von <hirendition="#g">Henning</hi>, die Spiegelapparate von <hirendition="#g">Bauschinger</hi><lb/>
und A. <hirendition="#g">Martens</hi> und die selbstaufzeichnenden Dehnungsmesser von<lb/><hirendition="#g">Mohr</hi> (<hirendition="#g">Mohr</hi> und <hirendition="#g">Federhaff</hi>) und <hirendition="#g">Wickstead</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#g">Wöhler</hi> hatte auch auf das Bedürfnis nach Errichtung von<lb/>
Prüfungsstationen hingewiesen. Diesen Gedanken hatte H. <hirendition="#g">Wedding</hi><lb/>
schon 1867 angeregt und seitdem weiter verfolgt. Seine Anregung<lb/>
trug wesentlich dazu bei, daſs staatliche Prüfungsstationen für Preuſsen,<lb/>
und zwar eine chemisch-technische in Verbindung mit der Berg-<lb/>
akademie unter seiner Leitung und eine mechanisch-technische im<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[390/0406]
Physik des Eisens seit 1871.
im Eisenbahnbau, besonders für Schienen. Kirkaldy (1862) in Eng-
land, Wöhler (1870) in Deutschland und Knut Styffe (1870) in
Schweden waren es vornehmlich, die auf die Wichtigkeit der Festig-
keitsproben hinwiesen und solche systematisch ausführten. Wöhlers
Versuche, die im Auftrage der preuſsischen Staatsregierung ausgeführt
worden waren, erlangten besondere Wichtigkeit. Auf Grund derselben
schrieben sowohl die preuſsische Staatsregierung wie der Verein
deutscher Eisenbahnverwaltungen Festigkeitsbedingungen bei Lieferun-
gen vor. Am 14. Oktober 1871 regte der preuſsische Handelsminister
Graf von Itzenplitz die Feststellung von Normalien für die Eisen-
bahnwagen an, wodurch eine Erhöhung der Leistungsfähigkeit der
Fabriken und eine Herabminderung der Erzeugungskosten erzielt
werden sollten.
Wöhler, der nach dem Kriege von 1870 Direktor der Reichs-
eisenbahnen in Straſsburg wurde, hatte sich für seine Versuche einer
von ihm selbst erdachten, vortrefflichen Prüfungsmaschine 1) bedient.
Solcher Festigkeitsmaschinen wurde dann in den darauffolgenden
25 Jahren eine groſse Zahl erfunden. Wir erwähnen solche von
Fairbanks, Richle Brothers in Philadelphia (1872), Tangye
Brothers in Birmingham (1875), H. Gollner, Werder, Pfaff,
A. Martens, Adamson, Wickstead, Delaloë, Pohlmeyer (1881),
Whitworth, L. Weber und Bauschinger (1882), Stummer,
Maillard, Chauvin und Maria Daubel, Föppl, Emery, Mohr,
Federhaff und M. Rudeloff (1891). Von diesen sind die von
Werder und Emery wohl die verbreitetsten. Die von Werder
hat ein Hebeldruckwerk und ist einfacher und bequemer, die von
Emery arbeitet mit hydraulischem Druck und ist genauer 2). Ebenso
sind die dazu gehörigen Feinmeſsinstrumente sehr vervollkommnet
worden. Hier sind zu nennen: das Thermometer von Jenny, der
Meſsapparat von Henning, die Spiegelapparate von Bauschinger
und A. Martens und die selbstaufzeichnenden Dehnungsmesser von
Mohr (Mohr und Federhaff) und Wickstead.
Wöhler hatte auch auf das Bedürfnis nach Errichtung von
Prüfungsstationen hingewiesen. Diesen Gedanken hatte H. Wedding
schon 1867 angeregt und seitdem weiter verfolgt. Seine Anregung
trug wesentlich dazu bei, daſs staatliche Prüfungsstationen für Preuſsen,
und zwar eine chemisch-technische in Verbindung mit der Berg-
akademie unter seiner Leitung und eine mechanisch-technische im
1) Siehe Erbkann, Zeitschrift für Bauwesen 1870, S. 87.
2) Näheres siehe Wedding, Handbuch etc. I, S. 493.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/406>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.