Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Physik des Eisens seit 1871.
aber daher, weil er aus geschichteten Lamellen von Härtungskohle
(Martensit) und Cementit (Karbid) besteht.

4. Martensit (Howes Hardenit), der Hauptbestandteil des ge-
härteten Stahls, bildet kleine, harte Krystalle einer Lösung von

[Abbildung] Fig. 137.

Vergr. = 1240.

[Abbildung]

Martensit.
Die Nadeln schneiden sich parallel den
drei Seiten eines Dreiecks. Weiches
Schienenmaterial, abgeschreckt bei 900°.
Ätzung mit Salzsäure in Alkohol 1/300.

[Abbildung] Fig. 138.

Vergr. = 1240.

[Abbildung]

Körniger Perlit.
Entnommen aus einem geschmiedeten
Quadrateisen von Tiegelstahl mit 0,92
Prozent C. Die ganze Masse bestand
aus Perlit.

[Abbildung] Fig. 139.

Vergr. = 270.

[Abbildung] Thomasroheisen, 108

Stunden in
Holzkohle geglüht.
Reliefpoliert Cementit in Relief gegen
Perlit.

Kohlenstoff in Eisen. Er besteht
nur in hoher Temperatur (740 bis
825° C.) und ist keine bestimmte
Verbindung von Eisen und Kohle.

5. Troostit, der bei mittelhartem
Eisen als Zwischenlagerung zwischen
Martensit und Ferrit auftritt, der
anläuft und sich färbt und eine Über-
gangsform bildet. Er erscheint zu-
meist an den Rändern des Martensit.

Die Figuren 1) 128 bis 139 sollen
dazu dienen, eine Vorstellung von
der charakteristischen Verschieden-
heit der wichtigsten der angeführten
Bestandteile zu geben.


1) E. Heyn, Charlottenburg, Einiges über das Kleingefüge des Eisens, Taf. XVI,
Fig. 8, 10, 19. Dabei ist zu bemerken, dass Fig. 137, 138 in 1240 facher Vergrösse-
rung, Fig. 139 nur in 270facher Vergrösserung aufgenommen ist.

Physik des Eisens seit 1871.
aber daher, weil er aus geschichteten Lamellen von Härtungskohle
(Martensit) und Cementit (Karbid) besteht.

4. Martensit (Howes Hardenit), der Hauptbestandteil des ge-
härteten Stahls, bildet kleine, harte Krystalle einer Lösung von

[Abbildung] Fig. 137.

Vergr. = 1240.

[Abbildung]

Martensit.
Die Nadeln schneiden sich parallel den
drei Seiten eines Dreiecks. Weiches
Schienenmaterial, abgeschreckt bei 900°.
Ätzung mit Salzsäure in Alkohol 1/300.

[Abbildung] Fig. 138.

Vergr. = 1240.

[Abbildung]

Körniger Perlit.
Entnommen aus einem geschmiedeten
Quadrateisen von Tiegelstahl mit 0,92
Prozent C. Die ganze Masse bestand
aus Perlit.

[Abbildung] Fig. 139.

Vergr. = 270.

[Abbildung] Thomasroheisen, 108

Stunden in
Holzkohle geglüht.
Reliefpoliert Cementit in Relief gegen
Perlit.

Kohlenstoff in Eisen. Er besteht
nur in hoher Temperatur (740 bis
825° C.) und ist keine bestimmte
Verbindung von Eisen und Kohle.

5. Troostit, der bei mittelhartem
Eisen als Zwischenlagerung zwischen
Martensit und Ferrit auftritt, der
anläuft und sich färbt und eine Über-
gangsform bildet. Er erscheint zu-
meist an den Rändern des Martensit.

Die Figuren 1) 128 bis 139 sollen
dazu dienen, eine Vorstellung von
der charakteristischen Verschieden-
heit der wichtigsten der angeführten
Bestandteile zu geben.


1) E. Heyn, Charlottenburg, Einiges über das Kleingefüge des Eisens, Taf. XVI,
Fig. 8, 10, 19. Dabei ist zu bemerken, daſs Fig. 137, 138 in 1240 facher Vergröſse-
rung, Fig. 139 nur in 270facher Vergröſserung aufgenommen ist.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0400" n="384"/><fw place="top" type="header">Physik des Eisens seit 1871.</fw><lb/>
aber daher, weil er aus geschichteten Lamellen von Härtungskohle<lb/>
(Martensit) und Cementit (Karbid) besteht.</p><lb/>
          <p>4. Martensit (<hi rendition="#g">Howes</hi> Hardenit), der Hauptbestandteil des ge-<lb/>
härteten Stahls, bildet kleine, harte Krystalle einer Lösung von<lb/><figure><head>Fig. 137.</head><lb/><p>Vergr. = 1240.</p></figure><lb/><figure><p><hi rendition="#g">Martensit</hi>.<lb/>
Die Nadeln schneiden sich parallel den<lb/>
drei Seiten eines Dreiecks. Weiches<lb/>
Schienenmaterial, abgeschreckt bei 900°.<lb/>
Ätzung mit Salzsäure in Alkohol 1/300.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 138.</head><lb/><p>Vergr. = 1240.</p></figure><lb/><figure><p><hi rendition="#g">Körniger Perlit</hi>.<lb/>
Entnommen aus einem geschmiedeten<lb/>
Quadrateisen von Tiegelstahl mit 0,92<lb/>
Prozent C. Die ganze Masse bestand<lb/>
aus Perlit.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 139.</head><lb/><p>Vergr. = 270.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Thomasroheisen, 108 </hi></head><p><hi rendition="#g">Stunden</hi> in<lb/><hi rendition="#g">Holzkohle geglüht</hi>.<lb/>
Reliefpoliert <hi rendition="#g">Cementit</hi> in Relief gegen<lb/><hi rendition="#g">Perlit</hi>.</p></figure><lb/>
Kohlenstoff in Eisen. Er besteht<lb/>
nur in hoher Temperatur (740 bis<lb/>
825° C.) und ist keine bestimmte<lb/>
Verbindung von Eisen und Kohle.</p><lb/>
          <p>5. Troostit, der bei mittelhartem<lb/>
Eisen als Zwischenlagerung zwischen<lb/>
Martensit und Ferrit auftritt, der<lb/>
anläuft und sich färbt und eine Über-<lb/>
gangsform bildet. Er erscheint zu-<lb/>
meist an den Rändern des Martensit.</p><lb/>
          <p>Die Figuren <note place="foot" n="1)">E. <hi rendition="#g">Heyn</hi>, Charlottenburg, Einiges über das Kleingefüge des Eisens, Taf. XVI,<lb/>
Fig. 8, 10, 19. Dabei ist zu bemerken, da&#x017F;s Fig. 137, 138 in 1240 facher Vergrö&#x017F;se-<lb/>
rung, Fig. 139 nur in 270facher Vergrö&#x017F;serung aufgenommen ist.</note> 128 bis 139 sollen<lb/>
dazu dienen, eine Vorstellung von<lb/>
der charakteristischen Verschieden-<lb/>
heit der wichtigsten der angeführten<lb/>
Bestandteile zu geben.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0400] Physik des Eisens seit 1871. aber daher, weil er aus geschichteten Lamellen von Härtungskohle (Martensit) und Cementit (Karbid) besteht. 4. Martensit (Howes Hardenit), der Hauptbestandteil des ge- härteten Stahls, bildet kleine, harte Krystalle einer Lösung von [Abbildung Fig. 137. Vergr. = 1240.] [Abbildung Martensit. Die Nadeln schneiden sich parallel den drei Seiten eines Dreiecks. Weiches Schienenmaterial, abgeschreckt bei 900°. Ätzung mit Salzsäure in Alkohol 1/300.] [Abbildung Fig. 138. Vergr. = 1240.] [Abbildung Körniger Perlit. Entnommen aus einem geschmiedeten Quadrateisen von Tiegelstahl mit 0,92 Prozent C. Die ganze Masse bestand aus Perlit.] [Abbildung Fig. 139. Vergr. = 270.] [Abbildung Thomasroheisen, 108 Stunden in Holzkohle geglüht. Reliefpoliert Cementit in Relief gegen Perlit.] Kohlenstoff in Eisen. Er besteht nur in hoher Temperatur (740 bis 825° C.) und ist keine bestimmte Verbindung von Eisen und Kohle. 5. Troostit, der bei mittelhartem Eisen als Zwischenlagerung zwischen Martensit und Ferrit auftritt, der anläuft und sich färbt und eine Über- gangsform bildet. Er erscheint zu- meist an den Rändern des Martensit. Die Figuren 1) 128 bis 139 sollen dazu dienen, eine Vorstellung von der charakteristischen Verschieden- heit der wichtigsten der angeführten Bestandteile zu geben. 1) E. Heyn, Charlottenburg, Einiges über das Kleingefüge des Eisens, Taf. XVI, Fig. 8, 10, 19. Dabei ist zu bemerken, daſs Fig. 137, 138 in 1240 facher Vergröſse- rung, Fig. 139 nur in 270facher Vergröſserung aufgenommen ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/400
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/400>, abgerufen am 06.05.2024.