Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Chemie 1861 bis 1870.
Max Buchner 1), R. Fresenius, Finkener, dem K. K. General-
Probieramt in Wien 2), Abel, Tookey, Henry, Riley, Willis,
Svanberg, Rivot, Gruner
und Lan anführen.

Von diesen Analysen wollen wir die eines Spiegeleisens von Lohe
von R. Fresenius (1862) hier mitteilen, weil in derselben mit be-
sonderer Sorgfalt auf alle Bestandteile Rücksicht genommen ist. Sie
ergab:

Eisen     82,860
Mangan     10,707
Nickel     0,016
Kobalt     Spur
Kupfer     0,066
Aluminium     0,077
Titan     0,006
Magnesium     0,045
Calcium     0,091
Kalium     0,063
Natrium     Spur
Lithium     Spur
Arsen     0,007
Antimon     0,004
Phosphor     0,059
Schwefel     0,014
Stickstoff     0.014
Silicium     0,997
Kohlenstoff     4,323
Eingemengte Schlacke     0,665
100,014

Den Kohlenstoffgehalt verschiedener Stahl(Flusseisen-)sorten er-
mittelte A. Willis in Siemens' Laboratorium zu London. Er fand in

Wootzstahl     1,34 Prozent Kohlenstoff
Stahl für flache Feilen     1,20 " "
" " Drehmeissel     1,00 " "
Huntsmanstahl für Schneidwerkzeuge     1,00 " "
gewöhnl. Stahl " "     0,90 " "

1) Berg- und Hüttenmänn. Ztg. 1865, S. 84.
2) Berg- und Hüttenmännisches Jahrbuch 1869. Zusammenstellungen von
Eisenanalysen finden sich in Kerpelys Fortschritten und in Kerls Handbuch der
metallurgischen Hüttenkunde I, 769, 772 und III, 9, 34.

Chemie 1861 bis 1870.
Max Buchner 1), R. Fresenius, Finkener, dem K. K. General-
Probieramt in Wien 2), Abel, Tookey, Henry, Riley, Willis,
Svanberg, Rivot, Gruner
und Lan anführen.

Von diesen Analysen wollen wir die eines Spiegeleisens von Lohe
von R. Fresenius (1862) hier mitteilen, weil in derselben mit be-
sonderer Sorgfalt auf alle Bestandteile Rücksicht genommen ist. Sie
ergab:

Eisen     82,860
Mangan     10,707
Nickel     0,016
Kobalt     Spur
Kupfer     0,066
Aluminium     0,077
Titan     0,006
Magnesium     0,045
Calcium     0,091
Kalium     0,063
Natrium     Spur
Lithium     Spur
Arsen     0,007
Antimon     0,004
Phosphor     0,059
Schwefel     0,014
Stickstoff     0.014
Silicium     0,997
Kohlenstoff     4,323
Eingemengte Schlacke     0,665
100,014

Den Kohlenstoffgehalt verschiedener Stahl(Fluſseisen-)sorten er-
mittelte A. Willis in Siemens’ Laboratorium zu London. Er fand in

Wootzstahl     1,34 Prozent Kohlenstoff
Stahl für flache Feilen     1,20 „ „
„ „ Drehmeiſsel     1,00 „ „
Huntsmanstahl für Schneidwerkzeuge     1,00 „ „
gewöhnl. Stahl „ „     0,90 „ „

1) Berg- und Hüttenmänn. Ztg. 1865, S. 84.
2) Berg- und Hüttenmännisches Jahrbuch 1869. Zusammenstellungen von
Eisenanalysen finden sich in Kerpelys Fortschritten und in Kerls Handbuch der
metallurgischen Hüttenkunde I, 769, 772 und III, 9, 34.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0034" n="20"/><fw place="top" type="header">Chemie 1861 bis 1870.</fw><lb/><hi rendition="#g">Max Buchner</hi><note place="foot" n="1)">Berg- und Hüttenmänn. Ztg. 1865, S. 84.</note>, R. <hi rendition="#g">Fresenius, Finkener</hi>, dem K. K. General-<lb/>
Probieramt in Wien <note place="foot" n="2)">Berg- und Hüttenmännisches Jahrbuch 1869. Zusammenstellungen von<lb/>
Eisenanalysen finden sich in <hi rendition="#g">Kerpelys</hi> Fortschritten und in <hi rendition="#g">Kerls</hi> Handbuch der<lb/>
metallurgischen Hüttenkunde I, 769, 772 und III, 9, 34.</note>, <hi rendition="#g">Abel, Tookey, Henry, Riley, Willis,<lb/>
Svanberg, Rivot, Gruner</hi> und <hi rendition="#g">Lan</hi> anführen.</p><lb/>
          <p>Von diesen Analysen wollen wir die eines Spiegeleisens von Lohe<lb/>
von R. <hi rendition="#g">Fresenius</hi> (1862) hier mitteilen, weil in derselben mit be-<lb/>
sonderer Sorgfalt auf alle Bestandteile Rücksicht genommen ist. Sie<lb/>
ergab:</p><lb/>
          <list>
            <item>Eisen <space dim="horizontal"/> 82,860</item><lb/>
            <item>Mangan <space dim="horizontal"/> 10,707</item><lb/>
            <item>Nickel <space dim="horizontal"/> 0,016</item><lb/>
            <item>Kobalt <space dim="horizontal"/> Spur</item><lb/>
            <item>Kupfer <space dim="horizontal"/> 0,066</item><lb/>
            <item>Aluminium <space dim="horizontal"/> 0,077</item><lb/>
            <item>Titan <space dim="horizontal"/> 0,006</item><lb/>
            <item>Magnesium <space dim="horizontal"/> 0,045</item><lb/>
            <item>Calcium <space dim="horizontal"/> 0,091</item><lb/>
            <item>Kalium <space dim="horizontal"/> 0,063</item><lb/>
            <item>Natrium <space dim="horizontal"/> Spur</item><lb/>
            <item>Lithium <space dim="horizontal"/> Spur</item><lb/>
            <item>Arsen <space dim="horizontal"/> 0,007</item><lb/>
            <item>Antimon <space dim="horizontal"/> 0,004</item><lb/>
            <item>Phosphor <space dim="horizontal"/> 0,059</item><lb/>
            <item>Schwefel <space dim="horizontal"/> 0,014</item><lb/>
            <item>Stickstoff <space dim="horizontal"/> 0.014</item><lb/>
            <item>Silicium <space dim="horizontal"/> 0,997</item><lb/>
            <item>Kohlenstoff <space dim="horizontal"/> 4,323</item><lb/>
            <item>Eingemengte Schlacke <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#u">0,665</hi></item><lb/>
            <item> <hi rendition="#et">100,014</hi> </item>
          </list><lb/>
          <p>Den Kohlenstoffgehalt verschiedener Stahl(Flu&#x017F;seisen-)sorten er-<lb/>
mittelte A. <hi rendition="#g">Willis</hi> in <hi rendition="#g">Siemens&#x2019;</hi> Laboratorium zu London. Er fand in</p><lb/>
          <list>
            <item>Wootzstahl <space dim="horizontal"/> 1,34 Prozent Kohlenstoff</item><lb/>
            <item>Stahl für flache Feilen <space dim="horizontal"/> 1,20 &#x201E; &#x201E;</item><lb/>
            <item>&#x201E; &#x201E; Drehmei&#x017F;sel <space dim="horizontal"/> 1,00 &#x201E; &#x201E;</item><lb/>
            <item>Huntsmanstahl für Schneidwerkzeuge <space dim="horizontal"/> 1,00 &#x201E; &#x201E;</item><lb/>
            <item>gewöhnl. Stahl &#x201E; &#x201E; <space dim="horizontal"/> 0,90 &#x201E; &#x201E;</item>
          </list><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0034] Chemie 1861 bis 1870. Max Buchner 1), R. Fresenius, Finkener, dem K. K. General- Probieramt in Wien 2), Abel, Tookey, Henry, Riley, Willis, Svanberg, Rivot, Gruner und Lan anführen. Von diesen Analysen wollen wir die eines Spiegeleisens von Lohe von R. Fresenius (1862) hier mitteilen, weil in derselben mit be- sonderer Sorgfalt auf alle Bestandteile Rücksicht genommen ist. Sie ergab: Eisen 82,860 Mangan 10,707 Nickel 0,016 Kobalt Spur Kupfer 0,066 Aluminium 0,077 Titan 0,006 Magnesium 0,045 Calcium 0,091 Kalium 0,063 Natrium Spur Lithium Spur Arsen 0,007 Antimon 0,004 Phosphor 0,059 Schwefel 0,014 Stickstoff 0.014 Silicium 0,997 Kohlenstoff 4,323 Eingemengte Schlacke 0,665 100,014 Den Kohlenstoffgehalt verschiedener Stahl(Fluſseisen-)sorten er- mittelte A. Willis in Siemens’ Laboratorium zu London. Er fand in Wootzstahl 1,34 Prozent Kohlenstoff Stahl für flache Feilen 1,20 „ „ „ „ Drehmeiſsel 1,00 „ „ Huntsmanstahl für Schneidwerkzeuge 1,00 „ „ gewöhnl. Stahl „ „ 0,90 „ „ 1) Berg- und Hüttenmänn. Ztg. 1865, S. 84. 2) Berg- und Hüttenmännisches Jahrbuch 1869. Zusammenstellungen von Eisenanalysen finden sich in Kerpelys Fortschritten und in Kerls Handbuch der metallurgischen Hüttenkunde I, 769, 772 und III, 9, 34.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/34
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/34>, abgerufen am 29.03.2024.