Die Leistungsfähigkeit betrug demnach 26500 Tonnen = 350000 Centner im Jahr, während die wirkliche Produktion nur an 150000 Centner betragen hatte.
Die schwedischen Bessemerwerke arbeiteten mit feststehenden Konvertern auf Qualität. Sie entnahmen ihr Roheisen, welches nicht über 1 Prozent Silicium, aber 2 und mehr Prozent Mangan enthielt, direkt von dem Hochofen.
1867 hatten K. Styffe und L. Rinman den Martinprozess auf der Pariser Ausstellung kennen gelernt. Rinman ging auf P. E. Martins Einladung hin nach Sireuil. Nach seiner Rückkehr gewährte das Jernkontor Styffe und Rinman die Mittel, um in einem kleinen Siemensofen zu Munkfors in Wermeland Versuche an- zustellen, die günstig ausfielen.
1868 führten C. A. Rettig und L. Rinman auf dem ersterem gehörigen Eisenwerk Kilafors den Martinprozess ein mit Siemens' Regeneratoren und Lundinschen Gasöfen mit Kondensation. Die Aufgabe, Qualitätsstahl zu erzeugen, wurde gelöst. Die Öfen waren aber sehr klein, für 213- bis 227 kg-Chargen, und hatten sehr hohen Brennstoffverbrauch, 375 bis 560 kg für je 100 kg Stahl. Ein zweites Werk baute dann Rinman zu Hellefors.
Russland 1861 bis 1870.
Die Eisenindustrie Russlands hatte zu Anfang der sechziger Jahre unter demselben schweren Druck zu leiden, wie die der übrigen auf Holzkohlenbetrieb angewiesenen Staaten, der noch wesentlich ver- stärkt wurde durch die Aufhebung der Leibeigenschaft, welche ihr viele Arbeitskräfte entzog. Die Arbeiter der russischen Eisenhütten, namentlich der im Ural, waren vordem fast alle Leibeigene. Die
Ruſsland 1861 bis 1870.
[Tabelle]
Die Leistungsfähigkeit betrug demnach 26500 Tonnen = 350000 Centner im Jahr, während die wirkliche Produktion nur an 150000 Centner betragen hatte.
Die schwedischen Bessemerwerke arbeiteten mit feststehenden Konvertern auf Qualität. Sie entnahmen ihr Roheisen, welches nicht über 1 Prozent Silicium, aber 2 und mehr Prozent Mangan enthielt, direkt von dem Hochofen.
1867 hatten K. Styffe und L. Rinman den Martinprozeſs auf der Pariser Ausstellung kennen gelernt. Rinman ging auf P. E. Martins Einladung hin nach Sireuil. Nach seiner Rückkehr gewährte das Jernkontor Styffe und Rinman die Mittel, um in einem kleinen Siemensofen zu Munkfors in Wermeland Versuche an- zustellen, die günstig ausfielen.
1868 führten C. A. Rettig und L. Rinman auf dem ersterem gehörigen Eisenwerk Kilafors den Martinprozeſs ein mit Siemens’ Regeneratoren und Lundinschen Gasöfen mit Kondensation. Die Aufgabe, Qualitätsstahl zu erzeugen, wurde gelöst. Die Öfen waren aber sehr klein, für 213- bis 227 kg-Chargen, und hatten sehr hohen Brennstoffverbrauch, 375 bis 560 kg für je 100 kg Stahl. Ein zweites Werk baute dann Rinman zu Hellefors.
Ruſsland 1861 bis 1870.
Die Eisenindustrie Ruſslands hatte zu Anfang der sechziger Jahre unter demselben schweren Druck zu leiden, wie die der übrigen auf Holzkohlenbetrieb angewiesenen Staaten, der noch wesentlich ver- stärkt wurde durch die Aufhebung der Leibeigenschaft, welche ihr viele Arbeitskräfte entzog. Die Arbeiter der russischen Eisenhütten, namentlich der im Ural, waren vordem fast alle Leibeigene. Die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0294"n="278"/><fwplace="top"type="header">Ruſsland 1861 bis 1870.</fw><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Die Leistungsfähigkeit betrug demnach 26500 Tonnen =<lb/>
350000 Centner im Jahr, während die wirkliche Produktion nur an<lb/>
150000 Centner betragen hatte.</p><lb/><p>Die schwedischen Bessemerwerke arbeiteten mit feststehenden<lb/>
Konvertern auf Qualität. Sie entnahmen ihr Roheisen, welches nicht<lb/>
über 1 Prozent Silicium, aber 2 und mehr Prozent Mangan enthielt,<lb/>
direkt von dem Hochofen.</p><lb/><p>1867 hatten K. <hirendition="#g">Styffe</hi> und L. <hirendition="#g">Rinman</hi> den Martinprozeſs<lb/>
auf der Pariser Ausstellung kennen gelernt. <hirendition="#g">Rinman</hi> ging auf<lb/>
P. E. <hirendition="#g">Martins</hi> Einladung hin nach Sireuil. Nach seiner Rückkehr<lb/>
gewährte das Jernkontor <hirendition="#g">Styffe</hi> und <hirendition="#g">Rinman</hi> die Mittel, um in<lb/>
einem kleinen Siemensofen zu Munkfors in Wermeland Versuche an-<lb/>
zustellen, die günstig ausfielen.</p><lb/><p>1868 führten C. A. <hirendition="#g">Rettig</hi> und L. <hirendition="#g">Rinman</hi> auf dem ersterem<lb/>
gehörigen Eisenwerk Kilafors den Martinprozeſs ein mit <hirendition="#g">Siemens</hi>’<lb/>
Regeneratoren und <hirendition="#g">Lundin</hi>schen Gasöfen mit Kondensation. Die<lb/>
Aufgabe, Qualitätsstahl zu erzeugen, wurde gelöst. Die Öfen waren<lb/>
aber sehr klein, für 213- bis 227 kg-Chargen, und hatten sehr hohen<lb/>
Brennstoffverbrauch, 375 bis 560 kg für je 100 kg Stahl. Ein zweites<lb/>
Werk baute dann <hirendition="#g">Rinman</hi> zu Hellefors.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Ruſsland 1861 bis 1870.</hi></head><lb/><p>Die Eisenindustrie <hirendition="#g">Ruſslands</hi> hatte zu Anfang der sechziger Jahre<lb/>
unter demselben schweren Druck zu leiden, wie die der übrigen auf<lb/>
Holzkohlenbetrieb angewiesenen Staaten, der noch wesentlich ver-<lb/>
stärkt wurde durch die Aufhebung der Leibeigenschaft, welche ihr<lb/>
viele Arbeitskräfte entzog. Die Arbeiter der russischen Eisenhütten,<lb/>
namentlich der im Ural, waren vordem fast alle Leibeigene. Die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[278/0294]
Ruſsland 1861 bis 1870.
Die Leistungsfähigkeit betrug demnach 26500 Tonnen =
350000 Centner im Jahr, während die wirkliche Produktion nur an
150000 Centner betragen hatte.
Die schwedischen Bessemerwerke arbeiteten mit feststehenden
Konvertern auf Qualität. Sie entnahmen ihr Roheisen, welches nicht
über 1 Prozent Silicium, aber 2 und mehr Prozent Mangan enthielt,
direkt von dem Hochofen.
1867 hatten K. Styffe und L. Rinman den Martinprozeſs
auf der Pariser Ausstellung kennen gelernt. Rinman ging auf
P. E. Martins Einladung hin nach Sireuil. Nach seiner Rückkehr
gewährte das Jernkontor Styffe und Rinman die Mittel, um in
einem kleinen Siemensofen zu Munkfors in Wermeland Versuche an-
zustellen, die günstig ausfielen.
1868 führten C. A. Rettig und L. Rinman auf dem ersterem
gehörigen Eisenwerk Kilafors den Martinprozeſs ein mit Siemens’
Regeneratoren und Lundinschen Gasöfen mit Kondensation. Die
Aufgabe, Qualitätsstahl zu erzeugen, wurde gelöst. Die Öfen waren
aber sehr klein, für 213- bis 227 kg-Chargen, und hatten sehr hohen
Brennstoffverbrauch, 375 bis 560 kg für je 100 kg Stahl. Ein zweites
Werk baute dann Rinman zu Hellefors.
Ruſsland 1861 bis 1870.
Die Eisenindustrie Ruſslands hatte zu Anfang der sechziger Jahre
unter demselben schweren Druck zu leiden, wie die der übrigen auf
Holzkohlenbetrieb angewiesenen Staaten, der noch wesentlich ver-
stärkt wurde durch die Aufhebung der Leibeigenschaft, welche ihr
viele Arbeitskräfte entzog. Die Arbeiter der russischen Eisenhütten,
namentlich der im Ural, waren vordem fast alle Leibeigene. Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/294>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.