aussichtsvolle Verbesserungen und Erfindungen mit der ihm eigenen Wärme und Entschiedenheit eintrat. So erkannte er vor allem die Bedeutung des Bessemerprozesses für Österreich, dessen vortreffliche Erze in den Alpenländern von jeher auf die Stahlfabrikation hin- wiesen 1).
1860 wurden in der österreichischen Monarchie 5581338 Centner Roheisen und 4934122 Centner Frischeisen erzeugt. 1861 zählte man 234 Hochöfen, daneben auch noch 8 Wolfsöfen. 1862 wurden 5565690 Centner Roheisen zum Durchschnittspreise von 31/2 Gulden der Centner und 652987 Centner Gusswaren aus Erzen zum Preise von 6 1/5 Gulden der Centner erzeugt. v. Mayr in Leoben produzierte 1862 12000 Centner Gussstahl und an 20000 Centner Puddel-, Cement- und Gärbstahl. Bei der Gussstahlerzeugung verwendete er Braun- kohlen und Siemens-Gasöfen. v. Mayr machte bekanntlich als Extra- stahl einen harten Manganstahl und einen sehr harten Wolframstahl.
1863 erwarb sich Direktor Moschitz in Rhonitz in Ungarn mancherlei Verdienste um die Verbesserung des Hochofenbetriebes. Er konstruierte geschlossene Formen, Schachtröstöfen, einen Gicht- gasfang und benutzte die Hochofengase zum Puddel- und Schweiss- ofenbetrieb 2).
1863 erfolgte die denkwürdige Einführung des Bessemerprozesses in Österreich und zwar zu Turrach in Steiermark auf Tunners Anregung (s. S. 135).
Die niedrigen Eisenpreise in England und Deutschland drückten besonders in den Jahren 1864 und 1865 schwer auf die österreichische Eisenerzeugung. Am besten erging es noch den Steinkohlenwerken, wie namentlich dem der Staatseisenbahngesellschaft gehörigen Eisen- werk Reschitza im Banat mit drei Hochöfen und einem bedeutenden Puddel- und Walzwerk, welches 1864 120000 Centner, darunter 25000 bis 30000 Centner Kesselbleche, produzierte 3). Ausser Reschitza lagen im Banat die Eisenwerke Anina, Dognacska und Bogschan 4).
1865 wurde der Bessemerprozess in Neuberg eingeführt. In demselben Jahre schickte Baron Rothschild zwei Ingenieure zu H. Bessemer in Sheffield, um dort den Prozess zu studieren, und
1) Siehe Tunner, Bericht über die Londoner Industrieausstellung 1862 und das Bessemern in England, 1863; vergl. ferner das Bessemern in Österreich, von Fr. Münichsdorfer; Österr. Ztg. f. Berg- u. Hüttenwesen 1865, S. 29 etc.
2) Siehe Rittingers Erfahrungen für 1863.
3) Vergl. Berggeist 1864, S. 355.
4) Siehe Berg- und Hüttenmänn. Ztg. 1865, S. 241.
Österreich-Ungarn 1861 bis 1870.
aussichtsvolle Verbesserungen und Erfindungen mit der ihm eigenen Wärme und Entschiedenheit eintrat. So erkannte er vor allem die Bedeutung des Bessemerprozesses für Österreich, dessen vortreffliche Erze in den Alpenländern von jeher auf die Stahlfabrikation hin- wiesen 1).
1860 wurden in der österreichischen Monarchie 5581338 Centner Roheisen und 4934122 Centner Frischeisen erzeugt. 1861 zählte man 234 Hochöfen, daneben auch noch 8 Wolfsöfen. 1862 wurden 5565690 Centner Roheisen zum Durchschnittspreise von 3½ Gulden der Centner und 652987 Centner Guſswaren aus Erzen zum Preise von 6⅕ Gulden der Centner erzeugt. v. Mayr in Leoben produzierte 1862 12000 Centner Guſsstahl und an 20000 Centner Puddel-, Cement- und Gärbstahl. Bei der Guſsstahlerzeugung verwendete er Braun- kohlen und Siemens-Gasöfen. v. Mayr machte bekanntlich als Extra- stahl einen harten Manganstahl und einen sehr harten Wolframstahl.
1863 erwarb sich Direktor Moschitz in Rhonitz in Ungarn mancherlei Verdienste um die Verbesserung des Hochofenbetriebes. Er konstruierte geschlossene Formen, Schachtröstöfen, einen Gicht- gasfang und benutzte die Hochofengase zum Puddel- und Schweiſs- ofenbetrieb 2).
1863 erfolgte die denkwürdige Einführung des Bessemerprozesses in Österreich und zwar zu Turrach in Steiermark auf Tunners Anregung (s. S. 135).
Die niedrigen Eisenpreise in England und Deutschland drückten besonders in den Jahren 1864 und 1865 schwer auf die österreichische Eisenerzeugung. Am besten erging es noch den Steinkohlenwerken, wie namentlich dem der Staatseisenbahngesellschaft gehörigen Eisen- werk Reschitza im Banat mit drei Hochöfen und einem bedeutenden Puddel- und Walzwerk, welches 1864 120000 Centner, darunter 25000 bis 30000 Centner Kesselbleche, produzierte 3). Auſser Reschitza lagen im Banat die Eisenwerke Anina, Dognacska und Bogschan 4).
1865 wurde der Bessemerprozeſs in Neuberg eingeführt. In demselben Jahre schickte Baron Rothschild zwei Ingenieure zu H. Bessemer in Sheffield, um dort den Prozeſs zu studieren, und
1) Siehe Tunner, Bericht über die Londoner Industrieausstellung 1862 und das Bessemern in England, 1863; vergl. ferner das Bessemern in Österreich, von Fr. Münichsdorfer; Österr. Ztg. f. Berg- u. Hüttenwesen 1865, S. 29 etc.
2) Siehe Rittingers Erfahrungen für 1863.
3) Vergl. Berggeist 1864, S. 355.
4) Siehe Berg- und Hüttenmänn. Ztg. 1865, S. 241.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0286"n="270"/><fwplace="top"type="header">Österreich-Ungarn 1861 bis 1870.</fw><lb/>
aussichtsvolle Verbesserungen und Erfindungen mit der ihm eigenen<lb/>
Wärme und Entschiedenheit eintrat. So erkannte er vor allem die<lb/>
Bedeutung des Bessemerprozesses für Österreich, dessen vortreffliche<lb/>
Erze in den Alpenländern von jeher auf die Stahlfabrikation hin-<lb/>
wiesen <noteplace="foot"n="1)">Siehe <hirendition="#g">Tunner</hi>, Bericht über die Londoner Industrieausstellung 1862 und<lb/>
das Bessemern in England, 1863; vergl. ferner das Bessemern in Österreich, von<lb/><hirendition="#g">Fr. Münichsdorfer</hi>; Österr. Ztg. f. Berg- u. Hüttenwesen 1865, S. 29 etc.</note>.</p><lb/><p>1860 wurden in der österreichischen Monarchie 5581338 Centner<lb/>
Roheisen und 4934122 Centner Frischeisen erzeugt. 1861 zählte<lb/>
man 234 Hochöfen, daneben auch noch 8 Wolfsöfen. 1862 wurden<lb/>
5565690 Centner Roheisen zum Durchschnittspreise von 3½ Gulden<lb/>
der Centner und 652987 Centner Guſswaren aus Erzen zum Preise<lb/>
von 6⅕ Gulden der Centner erzeugt. v. <hirendition="#g">Mayr</hi> in Leoben produzierte<lb/>
1862 12000 Centner Guſsstahl und an 20000 Centner Puddel-, Cement-<lb/>
und Gärbstahl. Bei der Guſsstahlerzeugung verwendete er Braun-<lb/>
kohlen und Siemens-Gasöfen. v. <hirendition="#g">Mayr</hi> machte bekanntlich als Extra-<lb/>
stahl einen harten Manganstahl und einen sehr harten Wolframstahl.</p><lb/><p>1863 erwarb sich Direktor <hirendition="#g">Moschitz</hi> in Rhonitz in Ungarn<lb/>
mancherlei Verdienste um die Verbesserung des Hochofenbetriebes.<lb/>
Er konstruierte geschlossene Formen, Schachtröstöfen, einen Gicht-<lb/>
gasfang und benutzte die Hochofengase zum Puddel- und Schweiſs-<lb/>
ofenbetrieb <noteplace="foot"n="2)">Siehe <hirendition="#g">Rittingers</hi> Erfahrungen für 1863.</note>.</p><lb/><p>1863 erfolgte die denkwürdige Einführung des Bessemerprozesses<lb/>
in Österreich und zwar zu Turrach in Steiermark auf <hirendition="#g">Tunners</hi><lb/>
Anregung (s. S. 135).</p><lb/><p>Die niedrigen Eisenpreise in England und Deutschland drückten<lb/>
besonders in den Jahren 1864 und 1865 schwer auf die österreichische<lb/>
Eisenerzeugung. Am besten erging es noch den Steinkohlenwerken,<lb/>
wie namentlich dem der Staatseisenbahngesellschaft gehörigen Eisen-<lb/>
werk Reschitza im Banat mit drei Hochöfen und einem bedeutenden<lb/>
Puddel- und Walzwerk, welches 1864 120000 Centner, darunter<lb/>
25000 bis 30000 Centner Kesselbleche, produzierte <noteplace="foot"n="3)">Vergl. Berggeist 1864, S. 355.</note>. Auſser Reschitza<lb/>
lagen im Banat die Eisenwerke Anina, Dognacska und Bogschan <noteplace="foot"n="4)">Siehe Berg- und Hüttenmänn. Ztg. 1865, S. 241.</note>.</p><lb/><p>1865 wurde der Bessemerprozeſs in Neuberg eingeführt. In<lb/>
demselben Jahre schickte Baron <hirendition="#g">Rothschild</hi> zwei Ingenieure zu<lb/>
H. <hirendition="#g">Bessemer</hi> in Sheffield, um dort den Prozeſs zu studieren, und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[270/0286]
Österreich-Ungarn 1861 bis 1870.
aussichtsvolle Verbesserungen und Erfindungen mit der ihm eigenen
Wärme und Entschiedenheit eintrat. So erkannte er vor allem die
Bedeutung des Bessemerprozesses für Österreich, dessen vortreffliche
Erze in den Alpenländern von jeher auf die Stahlfabrikation hin-
wiesen 1).
1860 wurden in der österreichischen Monarchie 5581338 Centner
Roheisen und 4934122 Centner Frischeisen erzeugt. 1861 zählte
man 234 Hochöfen, daneben auch noch 8 Wolfsöfen. 1862 wurden
5565690 Centner Roheisen zum Durchschnittspreise von 3½ Gulden
der Centner und 652987 Centner Guſswaren aus Erzen zum Preise
von 6⅕ Gulden der Centner erzeugt. v. Mayr in Leoben produzierte
1862 12000 Centner Guſsstahl und an 20000 Centner Puddel-, Cement-
und Gärbstahl. Bei der Guſsstahlerzeugung verwendete er Braun-
kohlen und Siemens-Gasöfen. v. Mayr machte bekanntlich als Extra-
stahl einen harten Manganstahl und einen sehr harten Wolframstahl.
1863 erwarb sich Direktor Moschitz in Rhonitz in Ungarn
mancherlei Verdienste um die Verbesserung des Hochofenbetriebes.
Er konstruierte geschlossene Formen, Schachtröstöfen, einen Gicht-
gasfang und benutzte die Hochofengase zum Puddel- und Schweiſs-
ofenbetrieb 2).
1863 erfolgte die denkwürdige Einführung des Bessemerprozesses
in Österreich und zwar zu Turrach in Steiermark auf Tunners
Anregung (s. S. 135).
Die niedrigen Eisenpreise in England und Deutschland drückten
besonders in den Jahren 1864 und 1865 schwer auf die österreichische
Eisenerzeugung. Am besten erging es noch den Steinkohlenwerken,
wie namentlich dem der Staatseisenbahngesellschaft gehörigen Eisen-
werk Reschitza im Banat mit drei Hochöfen und einem bedeutenden
Puddel- und Walzwerk, welches 1864 120000 Centner, darunter
25000 bis 30000 Centner Kesselbleche, produzierte 3). Auſser Reschitza
lagen im Banat die Eisenwerke Anina, Dognacska und Bogschan 4).
1865 wurde der Bessemerprozeſs in Neuberg eingeführt. In
demselben Jahre schickte Baron Rothschild zwei Ingenieure zu
H. Bessemer in Sheffield, um dort den Prozeſs zu studieren, und
1) Siehe Tunner, Bericht über die Londoner Industrieausstellung 1862 und
das Bessemern in England, 1863; vergl. ferner das Bessemern in Österreich, von
Fr. Münichsdorfer; Österr. Ztg. f. Berg- u. Hüttenwesen 1865, S. 29 etc.
2) Siehe Rittingers Erfahrungen für 1863.
3) Vergl. Berggeist 1864, S. 355.
4) Siehe Berg- und Hüttenmänn. Ztg. 1865, S. 241.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/286>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.