Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite
Deutschland 1861 bis 1870.
an Gusswaren aus Roheisen     5008 Tonnen
" Walzeisen     22477 "
" Blech     234 "
" Stahl     9485 "

An der Stahlerzeugung hatte das Gussstahlwerk Döhlen, welches
1862 in London mit einer umfangreichen Ausstellung auftrat, den
Hauptanteil.

Zu den Eisenwerken des Königreichs Hannover gehörte von
den Harzer Hütten die Königshütte, Steinrennerhütte, Rothehütte,
Altenauer-, Lerbacher- und Sollingerhütte und das Silberaaler
Frischwerk. Die Produktion der hannoverschen Eisenwerke betrug
im einzelnen vom 1. Juli bis 1. Juli:

[Tabelle]

1858 war die Gründung der Georgs-Marienhütte bei Osnabrück
erfolgt (Bd. IV, S. 987).

1864 wurde von den Herren Röhrig, Fehland & Co. in Braun-
schweig die Ilseder Hütte bei Peine zur Ausbeutung des mächtigen
Lagers oolithischer Eisenerze, die zwar leichtschmelzig, aber sehr
phosphorreich waren, gegründet. 1865 kamen zwei Hochöfen in Be-
trieb, welche die für deutsche Verhältnisse unerhörte Produktion von
80000 kg den Tag erreichten. Im Jahre 1866 wurde die Hüttenbahn
Peine-Ilsede eröffnet und mit dem Bau eines dritten Hochofens be-
gonnen.

Nach der Annexion Hannovers durch Preussen suchte letzteres
die ihm zugefallenen Harzer Hütten zu verkaufen, was ihm auch
gegen Ende der sechziger Jahre gelang.

Die Eisen- und Stahlerzeugung der übrigen Zollvereinsstaaten
betrug im Jahre 1869:


Beck, Geschichte des Eisens. 17
Deutschland 1861 bis 1870.
an Guſswaren aus Roheisen     5008 Tonnen
„ Walzeisen     22477 „
„ Blech     234 „
„ Stahl     9485 „

An der Stahlerzeugung hatte das Guſsstahlwerk Döhlen, welches
1862 in London mit einer umfangreichen Ausstellung auftrat, den
Hauptanteil.

Zu den Eisenwerken des Königreichs Hannover gehörte von
den Harzer Hütten die Königshütte, Steinrennerhütte, Rothehütte,
Altenauer-, Lerbacher- und Sollingerhütte und das Silberaaler
Frischwerk. Die Produktion der hannoverschen Eisenwerke betrug
im einzelnen vom 1. Juli bis 1. Juli:

[Tabelle]

1858 war die Gründung der Georgs-Marienhütte bei Osnabrück
erfolgt (Bd. IV, S. 987).

1864 wurde von den Herren Röhrig, Fehland & Co. in Braun-
schweig die Ilseder Hütte bei Peine zur Ausbeutung des mächtigen
Lagers oolithischer Eisenerze, die zwar leichtschmelzig, aber sehr
phosphorreich waren, gegründet. 1865 kamen zwei Hochöfen in Be-
trieb, welche die für deutsche Verhältnisse unerhörte Produktion von
80000 kg den Tag erreichten. Im Jahre 1866 wurde die Hüttenbahn
Peine-Ilsede eröffnet und mit dem Bau eines dritten Hochofens be-
gonnen.

Nach der Annexion Hannovers durch Preuſsen suchte letzteres
die ihm zugefallenen Harzer Hütten zu verkaufen, was ihm auch
gegen Ende der sechziger Jahre gelang.

Die Eisen- und Stahlerzeugung der übrigen Zollvereinsstaaten
betrug im Jahre 1869:


Beck, Geschichte des Eisens. 17
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0273" n="257"/>
          <fw place="top" type="header">Deutschland 1861 bis 1870.</fw><lb/>
          <list>
            <item>an Gu&#x017F;swaren aus Roheisen <space dim="horizontal"/> 5008 Tonnen</item><lb/>
            <item>&#x201E; Walzeisen <space dim="horizontal"/> 22477 &#x201E;</item><lb/>
            <item>&#x201E; Blech <space dim="horizontal"/> 234 &#x201E;</item><lb/>
            <item>&#x201E; Stahl <space dim="horizontal"/> 9485 &#x201E;</item>
          </list><lb/>
          <p>An der Stahlerzeugung hatte das Gu&#x017F;sstahlwerk Döhlen, welches<lb/>
1862 in London mit einer umfangreichen Ausstellung auftrat, den<lb/>
Hauptanteil.</p><lb/>
          <p>Zu den Eisenwerken des Königreichs <hi rendition="#g">Hannover</hi> gehörte von<lb/>
den Harzer Hütten die Königshütte, Steinrennerhütte, Rothehütte,<lb/>
Altenauer-, Lerbacher- und Sollingerhütte und das Silberaaler<lb/>
Frischwerk. Die Produktion der hannoverschen Eisenwerke betrug<lb/>
im einzelnen vom 1. Juli bis 1. Juli:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <p>1858 war die Gründung der Georgs-Marienhütte bei Osnabrück<lb/>
erfolgt (Bd. IV, S. 987).</p><lb/>
          <p>1864 wurde von den Herren <hi rendition="#g">Röhrig, Fehland &amp; Co</hi>. in Braun-<lb/>
schweig die Ilseder Hütte bei Peine zur Ausbeutung des mächtigen<lb/>
Lagers oolithischer Eisenerze, die zwar leichtschmelzig, aber sehr<lb/>
phosphorreich waren, gegründet. 1865 kamen zwei Hochöfen in Be-<lb/>
trieb, welche die für deutsche Verhältnisse unerhörte Produktion von<lb/>
80000 kg den Tag erreichten. Im Jahre 1866 wurde die Hüttenbahn<lb/>
Peine-Ilsede eröffnet und mit dem Bau eines dritten Hochofens be-<lb/>
gonnen.</p><lb/>
          <p>Nach der Annexion Hannovers durch Preu&#x017F;sen suchte letzteres<lb/>
die ihm zugefallenen Harzer Hütten zu verkaufen, was ihm auch<lb/>
gegen Ende der sechziger Jahre gelang.</p><lb/>
          <p>Die Eisen- und Stahlerzeugung der übrigen Zollvereinsstaaten<lb/>
betrug im Jahre 1869:</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Beck,</hi> Geschichte des Eisens. 17</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0273] Deutschland 1861 bis 1870. an Guſswaren aus Roheisen 5008 Tonnen „ Walzeisen 22477 „ „ Blech 234 „ „ Stahl 9485 „ An der Stahlerzeugung hatte das Guſsstahlwerk Döhlen, welches 1862 in London mit einer umfangreichen Ausstellung auftrat, den Hauptanteil. Zu den Eisenwerken des Königreichs Hannover gehörte von den Harzer Hütten die Königshütte, Steinrennerhütte, Rothehütte, Altenauer-, Lerbacher- und Sollingerhütte und das Silberaaler Frischwerk. Die Produktion der hannoverschen Eisenwerke betrug im einzelnen vom 1. Juli bis 1. Juli: 1858 war die Gründung der Georgs-Marienhütte bei Osnabrück erfolgt (Bd. IV, S. 987). 1864 wurde von den Herren Röhrig, Fehland & Co. in Braun- schweig die Ilseder Hütte bei Peine zur Ausbeutung des mächtigen Lagers oolithischer Eisenerze, die zwar leichtschmelzig, aber sehr phosphorreich waren, gegründet. 1865 kamen zwei Hochöfen in Be- trieb, welche die für deutsche Verhältnisse unerhörte Produktion von 80000 kg den Tag erreichten. Im Jahre 1866 wurde die Hüttenbahn Peine-Ilsede eröffnet und mit dem Bau eines dritten Hochofens be- gonnen. Nach der Annexion Hannovers durch Preuſsen suchte letzteres die ihm zugefallenen Harzer Hütten zu verkaufen, was ihm auch gegen Ende der sechziger Jahre gelang. Die Eisen- und Stahlerzeugung der übrigen Zollvereinsstaaten betrug im Jahre 1869: Beck, Geschichte des Eisens. 17

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/273
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/273>, abgerufen am 30.04.2024.