Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Frankreich 1861 bis 1870.
zu Moyeuvre 4 und zu Styring 5 Kokshochöfen und 2 Holzkohlen-
hochöfen, zusammen 15 Hochöfen besass.

Gruppe III: Comte; hierin lagen Audincourt, die Hütten der
Franche-Comte (Rans und Fraisans), die Holzkohlenöfen der Haute-
Saone und des Cote d'Or, ferner die Hochöfen von de Dietrich & Co.
bei Niederbronn.

Gruppe IV: Alpen mit den Holzkohlenöfen der Depart. Isere
(darunter Alevard, St. Gervais), Savoyen und Hochsavoyen (Cran).

Gruppe V: Champagne zählte 14 Koksöfen, einschliesslich der
Hütten der Ardennen, der Maas und der Oberen Marne, 62 Holz-
kohlen- und 36 gemischte Öfen.

Gruppe VI: Nord; darin Marquise, Outreau, Anzin und Denain,
Maubeuge, Providence zu Hautmont, Fourmier.

Gruppe VII: Centrum mit Chatillon-Commentry, Boigues-
Rambourg & Co.
(Fourchambault, Montlucon, Torteron, Pique),
Petin, Gaudet & Co. zu Clavieres, die Hütten des Marquis de
Vogue, de la Caillaudiere et Belabre
. 1864 produzierten 47 Hoch-
öfen 163526 Tonnen.

Gruppe VIII: Nord-West umfasste die Hütten im Depart. Cotes-
du-Nord, Morbihan und Ille-et-Villain (Bretagne), Mayenne, Sarthe
et Orne, De la Manche, De l'Eure, d'Eure-et-Loire, d'Indre-et-Loire
und La Vienne.

Gruppe IX: Süd-West mit den Hütten des Departement von
Aveyron (Aubin, Decazeville), des Departement Perigord, les Landes
und Pyrenäen.

Jordan giebt folgende Zahlen für die Produktion von 1861
bis 1870:

[Tabelle]

Frankreich 1861 bis 1870.
zu Moyeuvre 4 und zu Styring 5 Kokshochöfen und 2 Holzkohlen-
hochöfen, zusammen 15 Hochöfen besaſs.

Gruppe III: Comté; hierin lagen Audincourt, die Hütten der
Franche-Comté (Rans und Fraisans), die Holzkohlenöfen der Haute-
Saône und des Côte d’Or, ferner die Hochöfen von de Dietrich & Co.
bei Niederbronn.

Gruppe IV: Alpen mit den Holzkohlenöfen der Depart. Isëre
(darunter Alevard, St. Gervais), Savoyen und Hochsavoyen (Cran).

Gruppe V: Champagne zählte 14 Koksöfen, einschlieſslich der
Hütten der Ardennen, der Maas und der Oberen Marne, 62 Holz-
kohlen- und 36 gemischte Öfen.

Gruppe VI: Nord; darin Marquise, Outreau, Anzin und Denain,
Maubeuge, Providence zu Hautmont, Fourmier.

Gruppe VII: Centrum mit Chatillon-Commentry, Boigues-
Rambourg & Co.
(Fourchambault, Montluçon, Torteron, Pique),
Petin, Gaudet & Co. zu Clavières, die Hütten des Marquis de
Vogué, de la Caillaudière et Belabre
. 1864 produzierten 47 Hoch-
öfen 163526 Tonnen.

Gruppe VIII: Nord-West umfaſste die Hütten im Depart. Côtes-
du-Nord, Morbihan und Ille-et-Villain (Bretagne), Mayenne, Sarthe
et Orne, De la Manche, De l’Eure, d’Eure-et-Loire, d’Indre-et-Loire
und La Vienne.

Gruppe IX: Süd-West mit den Hütten des Departement von
Aveyron (Aubin, Decazeville), des Departement Perigord, les Landes
und Pyrenäen.

Jordan giebt folgende Zahlen für die Produktion von 1861
bis 1870:

[Tabelle]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0264" n="248"/><fw place="top" type="header">Frankreich 1861 bis 1870.</fw><lb/>
zu Moyeuvre 4 und zu Styring 5 Kokshochöfen und 2 Holzkohlen-<lb/>
hochöfen, zusammen 15 Hochöfen besa&#x017F;s.</p><lb/>
          <p>Gruppe III: Comté; hierin lagen Audincourt, die Hütten der<lb/>
Franche-Comté (Rans und Fraisans), die Holzkohlenöfen der Haute-<lb/>
Saône und des Côte d&#x2019;Or, ferner die Hochöfen von <hi rendition="#g">de Dietrich &amp; Co.</hi><lb/>
bei Niederbronn.</p><lb/>
          <p>Gruppe IV: Alpen mit den Holzkohlenöfen der Depart. Isëre<lb/>
(darunter Alevard, St. Gervais), Savoyen und Hochsavoyen (Cran).</p><lb/>
          <p>Gruppe V: Champagne zählte 14 Koksöfen, einschlie&#x017F;slich der<lb/>
Hütten der Ardennen, der Maas und der Oberen Marne, 62 Holz-<lb/>
kohlen- und 36 gemischte Öfen.</p><lb/>
          <p>Gruppe VI: Nord; darin Marquise, Outreau, Anzin und Denain,<lb/>
Maubeuge, Providence zu Hautmont, Fourmier.</p><lb/>
          <p>Gruppe VII: Centrum mit Chatillon-Commentry, <hi rendition="#g">Boigues-<lb/>
Rambourg &amp; Co.</hi> (Fourchambault, Montluçon, Torteron, Pique),<lb/><hi rendition="#g">Petin, Gaudet &amp; Co.</hi> zu Clavières, die Hütten des Marquis <hi rendition="#g">de<lb/>
Vogué, de la Caillaudière et Belabre</hi>. 1864 produzierten 47 Hoch-<lb/>
öfen 163526 Tonnen.</p><lb/>
          <p>Gruppe VIII: Nord-West umfa&#x017F;ste die Hütten im Depart. Côtes-<lb/>
du-Nord, Morbihan und Ille-et-Villain (Bretagne), Mayenne, Sarthe<lb/>
et Orne, De la Manche, De l&#x2019;Eure, d&#x2019;Eure-et-Loire, d&#x2019;Indre-et-Loire<lb/>
und La Vienne.</p><lb/>
          <p>Gruppe IX: Süd-West mit den Hütten des Departement von<lb/>
Aveyron (Aubin, Decazeville), des Departement Perigord, les Landes<lb/>
und Pyrenäen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Jordan</hi> giebt folgende Zahlen für die Produktion von 1861<lb/>
bis 1870:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0264] Frankreich 1861 bis 1870. zu Moyeuvre 4 und zu Styring 5 Kokshochöfen und 2 Holzkohlen- hochöfen, zusammen 15 Hochöfen besaſs. Gruppe III: Comté; hierin lagen Audincourt, die Hütten der Franche-Comté (Rans und Fraisans), die Holzkohlenöfen der Haute- Saône und des Côte d’Or, ferner die Hochöfen von de Dietrich & Co. bei Niederbronn. Gruppe IV: Alpen mit den Holzkohlenöfen der Depart. Isëre (darunter Alevard, St. Gervais), Savoyen und Hochsavoyen (Cran). Gruppe V: Champagne zählte 14 Koksöfen, einschlieſslich der Hütten der Ardennen, der Maas und der Oberen Marne, 62 Holz- kohlen- und 36 gemischte Öfen. Gruppe VI: Nord; darin Marquise, Outreau, Anzin und Denain, Maubeuge, Providence zu Hautmont, Fourmier. Gruppe VII: Centrum mit Chatillon-Commentry, Boigues- Rambourg & Co. (Fourchambault, Montluçon, Torteron, Pique), Petin, Gaudet & Co. zu Clavières, die Hütten des Marquis de Vogué, de la Caillaudière et Belabre. 1864 produzierten 47 Hoch- öfen 163526 Tonnen. Gruppe VIII: Nord-West umfaſste die Hütten im Depart. Côtes- du-Nord, Morbihan und Ille-et-Villain (Bretagne), Mayenne, Sarthe et Orne, De la Manche, De l’Eure, d’Eure-et-Loire, d’Indre-et-Loire und La Vienne. Gruppe IX: Süd-West mit den Hütten des Departement von Aveyron (Aubin, Decazeville), des Departement Perigord, les Landes und Pyrenäen. Jordan giebt folgende Zahlen für die Produktion von 1861 bis 1870:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/264
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/264>, abgerufen am 30.04.2024.