Die wichtigsten Werke in diesen Gruppen waren 1867 1):
In Gruppe I: Creusot, seit 1845 im alleinigen Besitz von Eugene Schneider, seit welcher Zeit es sich grossartig entwickelte. Es umfasste 120 Hektar, wovon 19 Hektar bebaut waren, beschäftigte 10000 Arbeiter und hatte um sich eine Stadt von 24000 Einwohnern geschaffen. Es nahm eine leitende Stellung ein, was auch auf der grossen Pariser Weltausstellung von 1867 deutlich zum Ausdruck kam.
Ferner gehörten in diese Gruppe Givors, Harel & Co. zu Vienne, l'Horme, Terre noire, Lavoulte et Basseges, Tamaris bei Alais, St. Louis bei Marseille am Meer gelegen. Letztgenanntes Werk war auf See- bezug angewiesen; es verschmolz besonders Erze von Elba, auch von Algier und Spanien mit Koks von Gard aus dem Bassin von Portes (Bassin d'Alais), verwendete aber oft bis zwei Drittel Gaskoks von Marseille, worauf ursprünglich die Anlage begründet worden war. Es lieferte gutes Eisen zur Stahlfabrikation. Jordan war hier lange Direktor.
Weiter gehörten hierher die Werke von Petin, Gaudet & Co. zu Givors, Toga (Corsica) und Berri. Die Werke zu Toga und Solezara (Corsica) verschmolzen Erze von Elba, Spanien, Farinole (Corsica), Toskana, Spezia und Piemont.
Rustrel (Vaucluse) hüttete ebenfalls mit Holzkohlen.
Gruppe II: Mosel mit den Eisenwerken zu Ars von Dupont und Dreifuss, und von Karcher und Westermann zu Noveant, ver- schiedene Hütten an der Meurthe, zu Mont St. Martin mit drei Hoch- öfen zur Verschmelzung der lothringischen Minette, von welchen der erste 1865 in Betrieb kam, und Prieure zu Longwy 1863 gegründet, etc. Der Hauptgewerke war aber De Wendel, der zu Hayange 4,
1) M. S. Jordan, Revue de l'industrie du fer de 1867.
Frankreich 1861 bis 1870.
[Tabelle]
Die wichtigsten Werke in diesen Gruppen waren 1867 1):
In Gruppe I: Creusot, seit 1845 im alleinigen Besitz von Eugène Schneider, seit welcher Zeit es sich groſsartig entwickelte. Es umfaſste 120 Hektar, wovon 19 Hektar bebaut waren, beschäftigte 10000 Arbeiter und hatte um sich eine Stadt von 24000 Einwohnern geschaffen. Es nahm eine leitende Stellung ein, was auch auf der groſsen Pariser Weltausstellung von 1867 deutlich zum Ausdruck kam.
Ferner gehörten in diese Gruppe Givors, Harel & Co. zu Vienne, l’Horme, Terre noire, Lavoulte et Bassèges, Tamaris bei Alais, St. Louis bei Marseille am Meer gelegen. Letztgenanntes Werk war auf See- bezug angewiesen; es verschmolz besonders Erze von Elba, auch von Algier und Spanien mit Koks von Gard aus dem Bassin von Portes (Bassin d’Alais), verwendete aber oft bis zwei Drittel Gaskoks von Marseille, worauf ursprünglich die Anlage begründet worden war. Es lieferte gutes Eisen zur Stahlfabrikation. Jordan war hier lange Direktor.
Weiter gehörten hierher die Werke von Petin, Gaudet & Co. zu Givors, Toga (Corsica) und Berri. Die Werke zu Toga und Solezara (Corsica) verschmolzen Erze von Elba, Spanien, Farinole (Corsica), Toskana, Spezia und Piemont.
Rustrel (Vaucluse) hüttete ebenfalls mit Holzkohlen.
Gruppe II: Mosel mit den Eisenwerken zu Ars von Dupont und Dreifuſs, und von Karcher und Westermann zu Novéant, ver- schiedene Hütten an der Meurthe, zu Mont St. Martin mit drei Hoch- öfen zur Verschmelzung der lothringischen Minette, von welchen der erste 1865 in Betrieb kam, und Prieuré zu Longwy 1863 gegründet, etc. Der Hauptgewerke war aber De Wendel, der zu Hayange 4,
1) M. S. Jordan, Revue de l’industrie du fer de 1867.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0263"n="247"/><fwplace="top"type="header">Frankreich 1861 bis 1870.</fw><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Die wichtigsten Werke in diesen Gruppen waren 1867 <noteplace="foot"n="1)">M. S. <hirendition="#g">Jordan</hi>, Revue de l’industrie du fer de 1867.</note>:</p><lb/><p>In Gruppe I: Creusot, seit 1845 im alleinigen Besitz von <hirendition="#g">Eugène<lb/>
Schneider</hi>, seit welcher Zeit es sich groſsartig entwickelte. Es<lb/>
umfaſste 120 Hektar, wovon 19 Hektar bebaut waren, beschäftigte<lb/>
10000 Arbeiter und hatte um sich eine Stadt von 24000 Einwohnern<lb/>
geschaffen. Es nahm eine leitende Stellung ein, was auch auf der<lb/>
groſsen Pariser Weltausstellung von 1867 deutlich zum Ausdruck kam.</p><lb/><p>Ferner gehörten in diese Gruppe <hirendition="#g">Givors, Harel</hi>& Co. zu Vienne,<lb/>
l’Horme, Terre noire, Lavoulte et Bassèges, Tamaris bei Alais, St. Louis<lb/>
bei Marseille am Meer gelegen. Letztgenanntes Werk war auf See-<lb/>
bezug angewiesen; es verschmolz besonders Erze von Elba, auch von<lb/>
Algier und Spanien mit Koks von Gard aus dem Bassin von Portes<lb/>
(Bassin d’Alais), verwendete aber oft bis zwei Drittel Gaskoks von<lb/>
Marseille, worauf ursprünglich die Anlage begründet worden war. Es<lb/>
lieferte gutes Eisen zur Stahlfabrikation. <hirendition="#g">Jordan</hi> war hier lange<lb/>
Direktor.</p><lb/><p>Weiter gehörten hierher die Werke von <hirendition="#g">Petin, Gaudet & Co.</hi><lb/>
zu Givors, Toga (Corsica) und Berri. Die Werke zu Toga und<lb/>
Solezara (Corsica) verschmolzen Erze von Elba, Spanien, Farinole<lb/>
(Corsica), Toskana, Spezia und Piemont.</p><lb/><p>Rustrel (Vaucluse) hüttete ebenfalls mit Holzkohlen.</p><lb/><p>Gruppe II: Mosel mit den Eisenwerken zu Ars von <hirendition="#g">Dupont</hi> und<lb/><hirendition="#g">Dreifuſs</hi>, und von <hirendition="#g">Karcher</hi> und <hirendition="#g">Westermann</hi> zu Novéant, ver-<lb/>
schiedene Hütten an der Meurthe, zu Mont St. Martin mit drei Hoch-<lb/>
öfen zur Verschmelzung der lothringischen Minette, von welchen der<lb/>
erste 1865 in Betrieb kam, und Prieuré zu Longwy 1863 gegründet,<lb/>
etc. Der Hauptgewerke war aber <hirendition="#g">De Wendel</hi>, der zu Hayange 4,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[247/0263]
Frankreich 1861 bis 1870.
Die wichtigsten Werke in diesen Gruppen waren 1867 1):
In Gruppe I: Creusot, seit 1845 im alleinigen Besitz von Eugène
Schneider, seit welcher Zeit es sich groſsartig entwickelte. Es
umfaſste 120 Hektar, wovon 19 Hektar bebaut waren, beschäftigte
10000 Arbeiter und hatte um sich eine Stadt von 24000 Einwohnern
geschaffen. Es nahm eine leitende Stellung ein, was auch auf der
groſsen Pariser Weltausstellung von 1867 deutlich zum Ausdruck kam.
Ferner gehörten in diese Gruppe Givors, Harel & Co. zu Vienne,
l’Horme, Terre noire, Lavoulte et Bassèges, Tamaris bei Alais, St. Louis
bei Marseille am Meer gelegen. Letztgenanntes Werk war auf See-
bezug angewiesen; es verschmolz besonders Erze von Elba, auch von
Algier und Spanien mit Koks von Gard aus dem Bassin von Portes
(Bassin d’Alais), verwendete aber oft bis zwei Drittel Gaskoks von
Marseille, worauf ursprünglich die Anlage begründet worden war. Es
lieferte gutes Eisen zur Stahlfabrikation. Jordan war hier lange
Direktor.
Weiter gehörten hierher die Werke von Petin, Gaudet & Co.
zu Givors, Toga (Corsica) und Berri. Die Werke zu Toga und
Solezara (Corsica) verschmolzen Erze von Elba, Spanien, Farinole
(Corsica), Toskana, Spezia und Piemont.
Rustrel (Vaucluse) hüttete ebenfalls mit Holzkohlen.
Gruppe II: Mosel mit den Eisenwerken zu Ars von Dupont und
Dreifuſs, und von Karcher und Westermann zu Novéant, ver-
schiedene Hütten an der Meurthe, zu Mont St. Martin mit drei Hoch-
öfen zur Verschmelzung der lothringischen Minette, von welchen der
erste 1865 in Betrieb kam, und Prieuré zu Longwy 1863 gegründet,
etc. Der Hauptgewerke war aber De Wendel, der zu Hayange 4,
1) M. S. Jordan, Revue de l’industrie du fer de 1867.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/263>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.