Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.Grossbritannien 1861 bis 1870. in Sheffield erzielt hatte, gaben Veranlassung zur Gründung zahl-reicher Stahlwerke. In Nordengland legte die Weardale-Company 1861 die ersten Konverter auf den Tudhoe-Werken an; es waren deren vier für Chargen von 21/2 Tonnen. 1867 war (nach Tunner) die Zahl der Konverter auf 52 gestiegen. Diese verteilten sich auf 15 Stahlwerke und hatten folgende Leistungsfähigkeit: [Tabelle] Die jährliche Leistungsfähigkeit betrug demnach über 300000 Tonnen Die Bessemerstahlwerke zu Dowlais und Ebbw-Vale, die 1866 und Für die Jahre 1868 bis 1870 liegen folgende Angaben vor: Bessemerstahlkonverter. [Tabelle]
Groſsbritannien 1861 bis 1870. in Sheffield erzielt hatte, gaben Veranlassung zur Gründung zahl-reicher Stahlwerke. In Nordengland legte die Weardale-Company 1861 die ersten Konverter auf den Tudhoe-Werken an; es waren deren vier für Chargen von 2½ Tonnen. 1867 war (nach Tunner) die Zahl der Konverter auf 52 gestiegen. Diese verteilten sich auf 15 Stahlwerke und hatten folgende Leistungsfähigkeit: [Tabelle] Die jährliche Leistungsfähigkeit betrug demnach über 300000 Tonnen Die Bessemerstahlwerke zu Dowlais und Ebbw-Vale, die 1866 und Für die Jahre 1868 bis 1870 liegen folgende Angaben vor: Bessemerstahlkonverter. [Tabelle]
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0258" n="242"/><fw place="top" type="header">Groſsbritannien 1861 bis 1870.</fw><lb/> in Sheffield erzielt hatte, gaben Veranlassung zur Gründung zahl-<lb/> reicher Stahlwerke. In Nordengland legte die Weardale-Company<lb/> 1861 die ersten Konverter auf den Tudhoe-Werken an; es waren<lb/> deren vier für Chargen von 2½ Tonnen. 1867 war (nach <hi rendition="#g">Tunner</hi>)<lb/> die Zahl der Konverter auf 52 gestiegen. Diese verteilten sich auf<lb/> 15 Stahlwerke und hatten folgende Leistungsfähigkeit:</p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>Die jährliche Leistungsfähigkeit betrug demnach über 300000 Tonnen<lb/> oder über 6 Millionen Centner, während die effektive Produktion 1866<lb/> nicht ganz 3 Millionen Centner betragen hatte.</p><lb/> <p>Die Bessemerstahlwerke zu Dowlais und Ebbw-Vale, die 1866 und<lb/> 1868 in Betrieb kamen, waren hauptsächlich für die Fabrikation von<lb/> Eisenbahnschienen bestimmt.</p><lb/> <p>Für die Jahre 1868 bis 1870 liegen folgende Angaben vor:</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Bessemerstahlkonverter</hi>.</hi> </p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> </div> </div> </body> </text> </TEI> [242/0258]
Groſsbritannien 1861 bis 1870.
in Sheffield erzielt hatte, gaben Veranlassung zur Gründung zahl-
reicher Stahlwerke. In Nordengland legte die Weardale-Company
1861 die ersten Konverter auf den Tudhoe-Werken an; es waren
deren vier für Chargen von 2½ Tonnen. 1867 war (nach Tunner)
die Zahl der Konverter auf 52 gestiegen. Diese verteilten sich auf
15 Stahlwerke und hatten folgende Leistungsfähigkeit:
Die jährliche Leistungsfähigkeit betrug demnach über 300000 Tonnen
oder über 6 Millionen Centner, während die effektive Produktion 1866
nicht ganz 3 Millionen Centner betragen hatte.
Die Bessemerstahlwerke zu Dowlais und Ebbw-Vale, die 1866 und
1868 in Betrieb kamen, waren hauptsächlich für die Fabrikation von
Eisenbahnschienen bestimmt.
Für die Jahre 1868 bis 1870 liegen folgende Angaben vor:
Bessemerstahlkonverter.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/258 |
Zitationshilfe: | Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/258>, abgerufen am 17.02.2025. |