Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite
Grossbritannien 1861 bis 1870.
[Tabelle]

Infolge der Bessemerstahl-Fabrikation hatte man den in England
vorkommenden manganhaltigen Braun- und Spateisensteinen grössere
Beachtung geschenkt und die Weardale-Gesellschaft, welche 1861 das
erste Bessemerstahlwerk in Nordengland auf den Tudhoe-Works mit
4 Konvertern zu 21/2 Tonnen erbaute, hatte 1862 ein aus englischen
Erzen mit kaltem Wind erblasenes Spiegeleisen mit 21/2 Prozent
Mangangehalt ausgestellt.

1866 veröffentlichten die preussischen Hütteningenieure Ulrich,
Wiebmer
und Dressler einen bemerkenswerten Bericht über ihre
englische Reise, in dem namentlich viel neues aus dem Cleveland-
distrikt enthalten war. Das wichtigste davon haben wir in dem
allgemeinen Teile mitgeteilt.

Die Zahl der Windformen bei den Hochöfen betrug in Workington
und Gartsherrie 6 bis 7, in Govan sogar 9, ebensoviel hatten die
grossen Öfen zu Barrow, während der grösste Ofen zu Dowlais 7 zählte.
Die Windpressung betrug meist 21/2 bis 3 Pfund auf den Quadratzoll,
zu Dowlais und Barrow ausnahmsweise 31/4 Pfund, die sehr hohe
Pressung von 41/2 Pfund musste man der zähen Schlacke wegen bei
der Hämatiteisenerzeugung zu Workington verwenden. Hier hatte
man ebenso wie in Schottland das Abfangen der Gichtgase wieder
aufgegeben. Auf den übrigen Hütten hatte sich der Parrysche
Trichter als Gichtverschluss und zum Aufgeben gut bewährt. In
Cleveland steigerte man die Erhitzung des Windes bis auf 600° C.
(1100° F.). Der Kohlenverbrauch der Hochöfen war sehr verschieden.
In Schottland verbrauchte man auf 100 Eisen 220 Steinkohlen, in
Cleveland 160 Koks, in Workington bei Hämatit 190 Koks, in Wales
dagegen bei weissem Puddeleisen 116 Steinkohlen. Schneider in
Ulverstone schmolz 1862 mit 100/100 Koks bei grauem und 90/100 bei

Groſsbritannien 1861 bis 1870.
[Tabelle]

Infolge der Bessemerstahl-Fabrikation hatte man den in England
vorkommenden manganhaltigen Braun- und Spateisensteinen gröſsere
Beachtung geschenkt und die Weardale-Gesellschaft, welche 1861 das
erste Bessemerstahlwerk in Nordengland auf den Tudhoe-Works mit
4 Konvertern zu 2½ Tonnen erbaute, hatte 1862 ein aus englischen
Erzen mit kaltem Wind erblasenes Spiegeleisen mit 2½ Prozent
Mangangehalt ausgestellt.

1866 veröffentlichten die preuſsischen Hütteningenieure Ulrich,
Wiebmer
und Dreſsler einen bemerkenswerten Bericht über ihre
englische Reise, in dem namentlich viel neues aus dem Cleveland-
distrikt enthalten war. Das wichtigste davon haben wir in dem
allgemeinen Teile mitgeteilt.

Die Zahl der Windformen bei den Hochöfen betrug in Workington
und Gartsherrie 6 bis 7, in Govan sogar 9, ebensoviel hatten die
groſsen Öfen zu Barrow, während der gröſste Ofen zu Dowlais 7 zählte.
Die Windpressung betrug meist 2½ bis 3 Pfund auf den Quadratzoll,
zu Dowlais und Barrow ausnahmsweise 3¼ Pfund, die sehr hohe
Pressung von 4½ Pfund muſste man der zähen Schlacke wegen bei
der Hämatiteisenerzeugung zu Workington verwenden. Hier hatte
man ebenso wie in Schottland das Abfangen der Gichtgase wieder
aufgegeben. Auf den übrigen Hütten hatte sich der Parrysche
Trichter als Gichtverschluſs und zum Aufgeben gut bewährt. In
Cleveland steigerte man die Erhitzung des Windes bis auf 600° C.
(1100° F.). Der Kohlenverbrauch der Hochöfen war sehr verschieden.
In Schottland verbrauchte man auf 100 Eisen 220 Steinkohlen, in
Cleveland 160 Koks, in Workington bei Hämatit 190 Koks, in Wales
dagegen bei weiſsem Puddeleisen 116 Steinkohlen. Schneider in
Ulverstone schmolz 1862 mit 100/100 Koks bei grauem und 90/100 bei

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0253" n="237"/>
          <fw place="top" type="header">Gro&#x017F;sbritannien 1861 bis 1870.</fw><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <p>Infolge der Bessemerstahl-Fabrikation hatte man den in England<lb/>
vorkommenden manganhaltigen Braun- und Spateisensteinen grö&#x017F;sere<lb/>
Beachtung geschenkt und die Weardale-Gesellschaft, welche 1861 das<lb/>
erste Bessemerstahlwerk in Nordengland auf den Tudhoe-Works mit<lb/>
4 Konvertern zu 2½ Tonnen erbaute, hatte 1862 ein aus englischen<lb/>
Erzen mit kaltem Wind erblasenes Spiegeleisen mit 2½ Prozent<lb/>
Mangangehalt ausgestellt.</p><lb/>
          <p>1866 veröffentlichten die preu&#x017F;sischen Hütteningenieure <hi rendition="#g">Ulrich,<lb/>
Wiebmer</hi> und <hi rendition="#g">Dre&#x017F;sler</hi> einen bemerkenswerten Bericht über ihre<lb/>
englische Reise, in dem namentlich viel neues aus dem Cleveland-<lb/>
distrikt enthalten war. Das wichtigste davon haben wir in dem<lb/>
allgemeinen Teile mitgeteilt.</p><lb/>
          <p>Die Zahl der Windformen bei den Hochöfen betrug in Workington<lb/>
und Gartsherrie 6 bis 7, in Govan sogar 9, ebensoviel hatten die<lb/>
gro&#x017F;sen Öfen zu Barrow, während der grö&#x017F;ste Ofen zu Dowlais 7 zählte.<lb/>
Die Windpressung betrug meist 2½ bis 3 Pfund auf den Quadratzoll,<lb/>
zu Dowlais und Barrow ausnahmsweise 3¼ Pfund, die sehr hohe<lb/>
Pressung von 4½ Pfund mu&#x017F;ste man der zähen Schlacke wegen bei<lb/>
der Hämatiteisenerzeugung zu Workington verwenden. Hier hatte<lb/>
man ebenso wie in Schottland das Abfangen der Gichtgase wieder<lb/>
aufgegeben. Auf den übrigen Hütten hatte sich der <hi rendition="#g">Parrys</hi>che<lb/>
Trichter als Gichtverschlu&#x017F;s und zum Aufgeben gut bewährt. In<lb/>
Cleveland steigerte man die Erhitzung des Windes bis auf 600° C.<lb/>
(1100° F.). Der Kohlenverbrauch der Hochöfen war sehr verschieden.<lb/>
In Schottland verbrauchte man auf 100 Eisen 220 Steinkohlen, in<lb/>
Cleveland 160 Koks, in Workington bei Hämatit 190 Koks, in Wales<lb/>
dagegen bei wei&#x017F;sem Puddeleisen 116 Steinkohlen. <hi rendition="#g">Schneider</hi> in<lb/>
Ulverstone schmolz 1862 mit 100/100 Koks bei grauem und 90/100 bei<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0253] Groſsbritannien 1861 bis 1870. Infolge der Bessemerstahl-Fabrikation hatte man den in England vorkommenden manganhaltigen Braun- und Spateisensteinen gröſsere Beachtung geschenkt und die Weardale-Gesellschaft, welche 1861 das erste Bessemerstahlwerk in Nordengland auf den Tudhoe-Works mit 4 Konvertern zu 2½ Tonnen erbaute, hatte 1862 ein aus englischen Erzen mit kaltem Wind erblasenes Spiegeleisen mit 2½ Prozent Mangangehalt ausgestellt. 1866 veröffentlichten die preuſsischen Hütteningenieure Ulrich, Wiebmer und Dreſsler einen bemerkenswerten Bericht über ihre englische Reise, in dem namentlich viel neues aus dem Cleveland- distrikt enthalten war. Das wichtigste davon haben wir in dem allgemeinen Teile mitgeteilt. Die Zahl der Windformen bei den Hochöfen betrug in Workington und Gartsherrie 6 bis 7, in Govan sogar 9, ebensoviel hatten die groſsen Öfen zu Barrow, während der gröſste Ofen zu Dowlais 7 zählte. Die Windpressung betrug meist 2½ bis 3 Pfund auf den Quadratzoll, zu Dowlais und Barrow ausnahmsweise 3¼ Pfund, die sehr hohe Pressung von 4½ Pfund muſste man der zähen Schlacke wegen bei der Hämatiteisenerzeugung zu Workington verwenden. Hier hatte man ebenso wie in Schottland das Abfangen der Gichtgase wieder aufgegeben. Auf den übrigen Hütten hatte sich der Parrysche Trichter als Gichtverschluſs und zum Aufgeben gut bewährt. In Cleveland steigerte man die Erhitzung des Windes bis auf 600° C. (1100° F.). Der Kohlenverbrauch der Hochöfen war sehr verschieden. In Schottland verbrauchte man auf 100 Eisen 220 Steinkohlen, in Cleveland 160 Koks, in Workington bei Hämatit 190 Koks, in Wales dagegen bei weiſsem Puddeleisen 116 Steinkohlen. Schneider in Ulverstone schmolz 1862 mit 100/100 Koks bei grauem und 90/100 bei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/253
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/253>, abgerufen am 01.05.2024.