gleichliche Leitung bei der Londoner Ausstellung nur mit zwei bronzenen Medaillen abspeiste. Die englische Regierung machte in den Jahren 1862 und 1863 Versuche mit Kruppschen Rohren von 20, 40 und 110 Pfund Kaliber (nach englischer Bezeichnung), welche die vorzüglichsten Resultate ergaben; dennoch hielt man, weil man im eigenen Lande keine Gussstahlrohre von gleicher Grösse und Güte hatte, an dem System von Armstrong fest. Nur ging man dazu über, das Seelenrohr aus Gussstahl zu machen, über das man dann
[Abbildung]
Fig. 119.
die schmiedeeisernen Cylinder, die man nun "Jacke und Hose" nannte, zog. Schwere Rohre bekamen eine grössere Anzahl Bekleidungs- cylinder ("Jacke, Weste und Hose"). Derartige Konstruktionen wurden von Armstrong, Whitworth, Blakely und Fraser angegeben. Fig. 119 zeigt eine schwere englische Vorderladungs- kanone nach Frasers System, welches seit 1865 von der Regierung bevorzugt wurde. Die englischen Fabri- kanten Blakely, Whitworth und Armstrong bezogen längere Zeit die Seelenrohre für ihre schmiedeeisernen Kanonen von Krupp. Im Arsenal zu Woolwich waren jetzt die grossartigen Werkstätten, wo Armstrong seine riesigen Geschütze schmiedete, deren grösstes der "Woolwich-Baby", ein Zwölf- zöller von 35 Tonnen Rohrgewicht, war. Ausser einem Condiehammer waren dort
[Abbildung]
Fig. 120.
fünf schwere Nasmythhämmer von 20, 12, 12, 10 und 10 Tonnen Bär- gewicht im Betrieb. Jeder der grossen Hämmer hatte vier Dreh- krahnen zu seiner Bedienung (Fig. 120, wobei a den Dampfhammer, bb die Drehkrähne, cccc die Schweiss- und Glühöfen vorstellen).
Eine abweichende, der obigen entgegengesetzte Konstruktion erfand Kapitän Palliser 1867. Er machte die Seele aus Schmiede- eisen und darüber einen gegossenen Mantel aus Gusseisen. Diese Geschütze waren beträchtlich billiger. Sie wurden in England geprüft
und Fluſseisens 1861 bis 1870.
gleichliche Leitung bei der Londoner Ausstellung nur mit zwei bronzenen Medaillen abspeiste. Die englische Regierung machte in den Jahren 1862 und 1863 Versuche mit Kruppschen Rohren von 20, 40 und 110 Pfund Kaliber (nach englischer Bezeichnung), welche die vorzüglichsten Resultate ergaben; dennoch hielt man, weil man im eigenen Lande keine Guſsstahlrohre von gleicher Gröſse und Güte hatte, an dem System von Armstrong fest. Nur ging man dazu über, das Seelenrohr aus Guſsstahl zu machen, über das man dann
[Abbildung]
Fig. 119.
die schmiedeeisernen Cylinder, die man nun „Jacke und Hose“ nannte, zog. Schwere Rohre bekamen eine gröſsere Anzahl Bekleidungs- cylinder („Jacke, Weste und Hose“). Derartige Konstruktionen wurden von Armstrong, Whitworth, Blakely und Fraser angegeben. Fig. 119 zeigt eine schwere englische Vorderladungs- kanone nach Frasers System, welches seit 1865 von der Regierung bevorzugt wurde. Die englischen Fabri- kanten Blakely, Whitworth und Armstrong bezogen längere Zeit die Seelenrohre für ihre schmiedeeisernen Kanonen von Krupp. Im Arsenal zu Woolwich waren jetzt die groſsartigen Werkstätten, wo Armstrong seine riesigen Geschütze schmiedete, deren gröſstes der „Woolwich-Baby“, ein Zwölf- zöller von 35 Tonnen Rohrgewicht, war. Auſser einem Condiehammer waren dort
[Abbildung]
Fig. 120.
fünf schwere Nasmythhämmer von 20, 12, 12, 10 und 10 Tonnen Bär- gewicht im Betrieb. Jeder der groſsen Hämmer hatte vier Dreh- krahnen zu seiner Bedienung (Fig. 120, wobei a den Dampfhammer, bb die Drehkrähne, cccc die Schweiſs- und Glühöfen vorstellen).
Eine abweichende, der obigen entgegengesetzte Konstruktion erfand Kapitän Palliser 1867. Er machte die Seele aus Schmiede- eisen und darüber einen gegossenen Mantel aus Guſseisen. Diese Geschütze waren beträchtlich billiger. Sie wurden in England geprüft
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0239"n="223"/><fwplace="top"type="header">und Fluſseisens 1861 bis 1870.</fw><lb/>
gleichliche Leitung bei der Londoner Ausstellung nur mit zwei<lb/>
bronzenen Medaillen abspeiste. Die englische Regierung machte in<lb/>
den Jahren 1862 und 1863 Versuche mit <hirendition="#g">Krupps</hi>chen Rohren von<lb/>
20, 40 und 110 Pfund Kaliber (nach englischer Bezeichnung), welche<lb/>
die vorzüglichsten Resultate ergaben; dennoch hielt man, weil man<lb/>
im eigenen Lande keine Guſsstahlrohre von gleicher Gröſse und Güte<lb/>
hatte, an dem System von <hirendition="#g">Armstrong</hi> fest. Nur ging man dazu<lb/>
über, das Seelenrohr aus Guſsstahl zu machen, über das man dann<lb/><figure><head>Fig. 119.</head></figure><lb/>
die schmiedeeisernen Cylinder, die man nun „Jacke und Hose“ nannte,<lb/>
zog. Schwere Rohre bekamen eine gröſsere Anzahl Bekleidungs-<lb/>
cylinder („Jacke, Weste und Hose“). Derartige Konstruktionen<lb/>
wurden von <hirendition="#g">Armstrong, Whitworth, Blakely</hi> und <hirendition="#g">Fraser</hi><lb/>
angegeben. Fig. 119 zeigt eine schwere englische Vorderladungs-<lb/>
kanone nach <hirendition="#g">Frasers</hi> System, welches seit 1865 von der Regierung<lb/>
bevorzugt wurde. Die englischen Fabri-<lb/>
kanten <hirendition="#g">Blakely, Whitworth</hi> und<lb/><hirendition="#g">Armstrong</hi> bezogen längere Zeit die<lb/>
Seelenrohre für ihre schmiedeeisernen<lb/>
Kanonen von <hirendition="#g">Krupp</hi>. Im Arsenal zu<lb/>
Woolwich waren jetzt die groſsartigen<lb/>
Werkstätten, wo <hirendition="#g">Armstrong</hi> seine<lb/>
riesigen Geschütze schmiedete, deren<lb/>
gröſstes der „Woolwich-Baby“, ein Zwölf-<lb/>
zöller von 35 Tonnen Rohrgewicht, war.<lb/>
Auſser einem Condiehammer waren dort<lb/><figure><head>Fig. 120.</head></figure><lb/>
fünf schwere Nasmythhämmer von 20, 12, 12, 10 und 10 Tonnen Bär-<lb/>
gewicht im Betrieb. Jeder der groſsen Hämmer hatte vier Dreh-<lb/>
krahnen zu seiner Bedienung (Fig. 120, wobei <hirendition="#i">a</hi> den Dampfhammer,<lb/><hirendition="#i">bb</hi> die Drehkrähne, <hirendition="#i">cccc</hi> die Schweiſs- und Glühöfen vorstellen).</p><lb/><p>Eine abweichende, der obigen entgegengesetzte Konstruktion<lb/>
erfand Kapitän <hirendition="#g">Palliser</hi> 1867. Er machte die Seele aus Schmiede-<lb/>
eisen und darüber einen gegossenen Mantel aus Guſseisen. Diese<lb/>
Geschütze waren beträchtlich billiger. Sie wurden in England geprüft<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[223/0239]
und Fluſseisens 1861 bis 1870.
gleichliche Leitung bei der Londoner Ausstellung nur mit zwei
bronzenen Medaillen abspeiste. Die englische Regierung machte in
den Jahren 1862 und 1863 Versuche mit Kruppschen Rohren von
20, 40 und 110 Pfund Kaliber (nach englischer Bezeichnung), welche
die vorzüglichsten Resultate ergaben; dennoch hielt man, weil man
im eigenen Lande keine Guſsstahlrohre von gleicher Gröſse und Güte
hatte, an dem System von Armstrong fest. Nur ging man dazu
über, das Seelenrohr aus Guſsstahl zu machen, über das man dann
[Abbildung Fig. 119.]
die schmiedeeisernen Cylinder, die man nun „Jacke und Hose“ nannte,
zog. Schwere Rohre bekamen eine gröſsere Anzahl Bekleidungs-
cylinder („Jacke, Weste und Hose“). Derartige Konstruktionen
wurden von Armstrong, Whitworth, Blakely und Fraser
angegeben. Fig. 119 zeigt eine schwere englische Vorderladungs-
kanone nach Frasers System, welches seit 1865 von der Regierung
bevorzugt wurde. Die englischen Fabri-
kanten Blakely, Whitworth und
Armstrong bezogen längere Zeit die
Seelenrohre für ihre schmiedeeisernen
Kanonen von Krupp. Im Arsenal zu
Woolwich waren jetzt die groſsartigen
Werkstätten, wo Armstrong seine
riesigen Geschütze schmiedete, deren
gröſstes der „Woolwich-Baby“, ein Zwölf-
zöller von 35 Tonnen Rohrgewicht, war.
Auſser einem Condiehammer waren dort
[Abbildung Fig. 120.]
fünf schwere Nasmythhämmer von 20, 12, 12, 10 und 10 Tonnen Bär-
gewicht im Betrieb. Jeder der groſsen Hämmer hatte vier Dreh-
krahnen zu seiner Bedienung (Fig. 120, wobei a den Dampfhammer,
bb die Drehkrähne, cccc die Schweiſs- und Glühöfen vorstellen).
Eine abweichende, der obigen entgegengesetzte Konstruktion
erfand Kapitän Palliser 1867. Er machte die Seele aus Schmiede-
eisen und darüber einen gegossenen Mantel aus Guſseisen. Diese
Geschütze waren beträchtlich billiger. Sie wurden in England geprüft
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/239>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.