Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Fortschritte der Bearbeitung des Eisens 1861 bis 1870.
man vielfach die von dem Amerikaner Fritz erfundenen, von Holley
mehrfach verbesserten Triowalzen mit Speisetisch an, welche in den
Fig. 116, 117, 118 (a. f. S.) dargestellt sind.

Spencer und Corkindale hatten (1867) auf dem Phönix-Eisen-
werk zu Coatbridge, Schottland, ein Walzwerk mit Sicherheitsdruck,
um Brüche unmöglich zu machen, erbaut. Die Walzen wurden durch
Gegengewichte in ihrer Lage gehalten und konnten ausweichen, wenn
der zulässige Druck überschritten wurde. Für denselben Zweck hatte

[Abbildung] Fig. 117.
man sonst Brechspindeln, die bei einem gewissen Überdruck brachen.
Diese ersetzte J. Ramsbottom 1865 durch eine Friktionskuppelung
(Pat. Nr. 375).

Bei den Reversiermaschinen liess man die Schwungräder oft ganz
weg 1). John Ramsbottom, der sich grosse Verdienste um die
Walzenmaschinen erwarb, hatte 1865 zu Crewe ein starkes Kehrwalz-
werk ohne Schwungrad erbaut, welches durch einen hydraulischen
Apparat gesteuert wurde 2). Dasselbe machte ohne Schwierigkeit

1) Vergl. Vortrag von R. Daelen jun. über Walzen mit Zwillingsmaschinen
ohne Schwungrad. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1868, S. 154.
2) Patente vom 13. April 1863 (Nr. 924) und vom 16. März 1865 (Nr. 736).
Abbildung in Institutions of Mechanical Engineers, Juli und August 1867.

Fortschritte der Bearbeitung des Eisens 1861 bis 1870.
man vielfach die von dem Amerikaner Fritz erfundenen, von Holley
mehrfach verbesserten Triowalzen mit Speisetisch an, welche in den
Fig. 116, 117, 118 (a. f. S.) dargestellt sind.

Spencer und Corkindale hatten (1867) auf dem Phönix-Eisen-
werk zu Coatbridge, Schottland, ein Walzwerk mit Sicherheitsdruck,
um Brüche unmöglich zu machen, erbaut. Die Walzen wurden durch
Gegengewichte in ihrer Lage gehalten und konnten ausweichen, wenn
der zulässige Druck überschritten wurde. Für denselben Zweck hatte

[Abbildung] Fig. 117.
man sonst Brechspindeln, die bei einem gewissen Überdruck brachen.
Diese ersetzte J. Ramsbottom 1865 durch eine Friktionskuppelung
(Pat. Nr. 375).

Bei den Reversiermaschinen lieſs man die Schwungräder oft ganz
weg 1). John Ramsbottom, der sich groſse Verdienste um die
Walzenmaschinen erwarb, hatte 1865 zu Crewe ein starkes Kehrwalz-
werk ohne Schwungrad erbaut, welches durch einen hydraulischen
Apparat gesteuert wurde 2). Dasselbe machte ohne Schwierigkeit

1) Vergl. Vortrag von R. Daelen jun. über Walzen mit Zwillingsmaschinen
ohne Schwungrad. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1868, S. 154.
2) Patente vom 13. April 1863 (Nr. 924) und vom 16. März 1865 (Nr. 736).
Abbildung in Institutions of Mechanical Engineers, Juli und August 1867.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0229" n="213"/><fw place="top" type="header">Fortschritte der Bearbeitung des Eisens 1861 bis 1870.</fw><lb/>
man vielfach die von dem Amerikaner <hi rendition="#g">Fritz</hi> erfundenen, von <hi rendition="#g">Holley</hi><lb/>
mehrfach verbesserten Triowalzen mit Speisetisch an, welche in den<lb/>
Fig. 116, 117, 118 (a. f. S.) dargestellt sind.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Spencer</hi> und <hi rendition="#g">Corkindale</hi> hatten (1867) auf dem Phönix-Eisen-<lb/>
werk zu Coatbridge, Schottland, ein Walzwerk mit Sicherheitsdruck,<lb/>
um Brüche unmöglich zu machen, erbaut. Die Walzen wurden durch<lb/>
Gegengewichte in ihrer Lage gehalten und konnten ausweichen, wenn<lb/>
der zulässige Druck überschritten wurde. Für denselben Zweck hatte<lb/><figure><head>Fig. 117.</head></figure><lb/>
man sonst Brechspindeln, die bei einem gewissen Überdruck brachen.<lb/>
Diese ersetzte J. <hi rendition="#g">Ramsbottom</hi> 1865 durch eine Friktionskuppelung<lb/>
(Pat. Nr. 375).</p><lb/>
            <p>Bei den Reversiermaschinen lie&#x017F;s man die Schwungräder oft ganz<lb/>
weg <note place="foot" n="1)">Vergl. Vortrag von R. <hi rendition="#g">Daelen</hi> jun. über Walzen mit Zwillingsmaschinen<lb/>
ohne Schwungrad. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1868, S. 154.</note>. <hi rendition="#g">John Ramsbottom</hi>, der sich gro&#x017F;se Verdienste um die<lb/>
Walzenmaschinen erwarb, hatte 1865 zu Crewe ein starkes Kehrwalz-<lb/>
werk ohne Schwungrad erbaut, welches durch einen hydraulischen<lb/>
Apparat gesteuert wurde <note place="foot" n="2)">Patente vom 13. April 1863 (Nr. 924) und vom 16. März 1865 (Nr. 736).<lb/>
Abbildung in Institutions of Mechanical Engineers, Juli und August 1867.</note>. Dasselbe machte ohne Schwierigkeit<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0229] Fortschritte der Bearbeitung des Eisens 1861 bis 1870. man vielfach die von dem Amerikaner Fritz erfundenen, von Holley mehrfach verbesserten Triowalzen mit Speisetisch an, welche in den Fig. 116, 117, 118 (a. f. S.) dargestellt sind. Spencer und Corkindale hatten (1867) auf dem Phönix-Eisen- werk zu Coatbridge, Schottland, ein Walzwerk mit Sicherheitsdruck, um Brüche unmöglich zu machen, erbaut. Die Walzen wurden durch Gegengewichte in ihrer Lage gehalten und konnten ausweichen, wenn der zulässige Druck überschritten wurde. Für denselben Zweck hatte [Abbildung Fig. 117.] man sonst Brechspindeln, die bei einem gewissen Überdruck brachen. Diese ersetzte J. Ramsbottom 1865 durch eine Friktionskuppelung (Pat. Nr. 375). Bei den Reversiermaschinen lieſs man die Schwungräder oft ganz weg 1). John Ramsbottom, der sich groſse Verdienste um die Walzenmaschinen erwarb, hatte 1865 zu Crewe ein starkes Kehrwalz- werk ohne Schwungrad erbaut, welches durch einen hydraulischen Apparat gesteuert wurde 2). Dasselbe machte ohne Schwierigkeit 1) Vergl. Vortrag von R. Daelen jun. über Walzen mit Zwillingsmaschinen ohne Schwungrad. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1868, S. 154. 2) Patente vom 13. April 1863 (Nr. 924) und vom 16. März 1865 (Nr. 736). Abbildung in Institutions of Mechanical Engineers, Juli und August 1867.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/229
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/229>, abgerufen am 24.04.2024.