Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schweisseisenbereitung 1861 bis 1870.
abgekürzt. Die hohe Temperatur am Ende des Prozesses soll ein
vollkommneres Aussaigern von Phosphoreisen und Schwefeleisen,
infolgedessen ein reineres Produkt bewirken.

Siemens erzielte nach seinen Angaben bei seinem Verfahren
aus Chargen von 424 Pfund Roheisen ein Ausbringen von 413 Pfund
gepuddeltem Eisen, also nur 2,6 Proz. Abgang, während dasselbe Eisen
in dem gewöhnlichen Puddelofen aus 484 Pfund Roheisen 426 Pfund
weiches Eisen, also 12 Prozent Abbrand ergab.

Im Juni 1868 erhielt Siemens, nach Einführung einer besseren
Kühlung des Ofens, sogar einen Überschuss an Puddeleisen über den
Einsatz, indem mehr Eisen aus der zugesetzten Garschlacke reduziert
wurde, als durch die Flamme verbrannte.

[Abbildung] Fig. 79.
[Abbildung] Fig. 80.

Der Gaspuddelofen (Fig. 79, 80) verarbeitete 18 Chargen in
24 Stunden, während der frühere Puddelofen nur 12 Chargen zuliess.
Der Verbrauch an garen Zuschlägen (Fettlings) war anfangs bei dem
Siemensofen grösser, wurde aber durch Wasserkühlung der Feuer-
brücke und des Bodens auf die gleiche Höhe gebracht. Die Ersparung
an Brennstoff schätzte Siemens auf 40 bis 50 Prozent, wobei ausser-
dem geringeres Brennmaterial angewendet werden konnte. Siemens
empfahl ferner die Benutzung mechanischer Puddler.

Die erste Anwendung von Siemens' Puddelverfahren geschah auf
den Werken der Bolton-Stahl- und Eisen-Gesellschaft in Lancashire.
Diesem folgte in England die Monkbridge E. G. bei Leeds, während
um dieselbe Zeit schon eine beträchtliche Zahl solcher Öfen auf dem
Kontinent erbaut wurden, so in Österreich ein 1868 erbauter, mit

Die Schweiſseisenbereitung 1861 bis 1870.
abgekürzt. Die hohe Temperatur am Ende des Prozesses soll ein
vollkommneres Aussaigern von Phosphoreisen und Schwefeleisen,
infolgedessen ein reineres Produkt bewirken.

Siemens erzielte nach seinen Angaben bei seinem Verfahren
aus Chargen von 424 Pfund Roheisen ein Ausbringen von 413 Pfund
gepuddeltem Eisen, also nur 2,6 Proz. Abgang, während dasselbe Eisen
in dem gewöhnlichen Puddelofen aus 484 Pfund Roheisen 426 Pfund
weiches Eisen, also 12 Prozent Abbrand ergab.

Im Juni 1868 erhielt Siemens, nach Einführung einer besseren
Kühlung des Ofens, sogar einen Überschuſs an Puddeleisen über den
Einsatz, indem mehr Eisen aus der zugesetzten Garschlacke reduziert
wurde, als durch die Flamme verbrannte.

[Abbildung] Fig. 79.
[Abbildung] Fig. 80.

Der Gaspuddelofen (Fig. 79, 80) verarbeitete 18 Chargen in
24 Stunden, während der frühere Puddelofen nur 12 Chargen zulieſs.
Der Verbrauch an garen Zuschlägen (Fettlings) war anfangs bei dem
Siemensofen gröſser, wurde aber durch Wasserkühlung der Feuer-
brücke und des Bodens auf die gleiche Höhe gebracht. Die Ersparung
an Brennstoff schätzte Siemens auf 40 bis 50 Prozent, wobei auſser-
dem geringeres Brennmaterial angewendet werden konnte. Siemens
empfahl ferner die Benutzung mechanischer Puddler.

Die erste Anwendung von Siemens’ Puddelverfahren geschah auf
den Werken der Bolton-Stahl- und Eisen-Gesellschaft in Lancashire.
Diesem folgte in England die Monkbridge E. G. bei Leeds, während
um dieselbe Zeit schon eine beträchtliche Zahl solcher Öfen auf dem
Kontinent erbaut wurden, so in Österreich ein 1868 erbauter, mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0126" n="110"/><fw place="top" type="header">Die Schwei&#x017F;seisenbereitung 1861 bis 1870.</fw><lb/>
abgekürzt. Die hohe Temperatur am Ende des Prozesses soll ein<lb/>
vollkommneres Aussaigern von Phosphoreisen und Schwefeleisen,<lb/>
infolgedessen ein reineres Produkt bewirken.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Siemens</hi> erzielte nach seinen Angaben bei seinem Verfahren<lb/>
aus Chargen von 424 Pfund Roheisen ein Ausbringen von 413 Pfund<lb/>
gepuddeltem Eisen, also nur 2,6 Proz. Abgang, während dasselbe Eisen<lb/>
in dem gewöhnlichen Puddelofen aus 484 Pfund Roheisen 426 Pfund<lb/>
weiches Eisen, also 12 Prozent Abbrand ergab.</p><lb/>
            <p>Im Juni 1868 erhielt <hi rendition="#g">Siemens</hi>, nach Einführung einer besseren<lb/>
Kühlung des Ofens, sogar einen Überschu&#x017F;s an Puddeleisen über den<lb/>
Einsatz, indem mehr Eisen aus der zugesetzten Garschlacke reduziert<lb/>
wurde, als durch die Flamme verbrannte.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 79.</head>
            </figure><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 80.</head>
            </figure><lb/>
            <p>Der Gaspuddelofen (Fig. 79, 80) verarbeitete 18 Chargen in<lb/>
24 Stunden, während der frühere Puddelofen nur 12 Chargen zulie&#x017F;s.<lb/>
Der Verbrauch an garen Zuschlägen (Fettlings) war anfangs bei dem<lb/>
Siemensofen grö&#x017F;ser, wurde aber durch Wasserkühlung der Feuer-<lb/>
brücke und des Bodens auf die gleiche Höhe gebracht. Die Ersparung<lb/>
an Brennstoff schätzte <hi rendition="#g">Siemens</hi> auf 40 bis 50 Prozent, wobei au&#x017F;ser-<lb/>
dem geringeres Brennmaterial angewendet werden konnte. <hi rendition="#g">Siemens</hi><lb/>
empfahl ferner die Benutzung mechanischer Puddler.</p><lb/>
            <p>Die erste Anwendung von <hi rendition="#g">Siemens</hi>&#x2019; Puddelverfahren geschah auf<lb/>
den Werken der Bolton-Stahl- und Eisen-Gesellschaft in Lancashire.<lb/>
Diesem folgte in England die Monkbridge E. G. bei Leeds, während<lb/>
um dieselbe Zeit schon eine beträchtliche Zahl solcher Öfen auf dem<lb/>
Kontinent erbaut wurden, so in Österreich ein 1868 erbauter, mit<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0126] Die Schweiſseisenbereitung 1861 bis 1870. abgekürzt. Die hohe Temperatur am Ende des Prozesses soll ein vollkommneres Aussaigern von Phosphoreisen und Schwefeleisen, infolgedessen ein reineres Produkt bewirken. Siemens erzielte nach seinen Angaben bei seinem Verfahren aus Chargen von 424 Pfund Roheisen ein Ausbringen von 413 Pfund gepuddeltem Eisen, also nur 2,6 Proz. Abgang, während dasselbe Eisen in dem gewöhnlichen Puddelofen aus 484 Pfund Roheisen 426 Pfund weiches Eisen, also 12 Prozent Abbrand ergab. Im Juni 1868 erhielt Siemens, nach Einführung einer besseren Kühlung des Ofens, sogar einen Überschuſs an Puddeleisen über den Einsatz, indem mehr Eisen aus der zugesetzten Garschlacke reduziert wurde, als durch die Flamme verbrannte. [Abbildung Fig. 79.] [Abbildung Fig. 80.] Der Gaspuddelofen (Fig. 79, 80) verarbeitete 18 Chargen in 24 Stunden, während der frühere Puddelofen nur 12 Chargen zulieſs. Der Verbrauch an garen Zuschlägen (Fettlings) war anfangs bei dem Siemensofen gröſser, wurde aber durch Wasserkühlung der Feuer- brücke und des Bodens auf die gleiche Höhe gebracht. Die Ersparung an Brennstoff schätzte Siemens auf 40 bis 50 Prozent, wobei auſser- dem geringeres Brennmaterial angewendet werden konnte. Siemens empfahl ferner die Benutzung mechanischer Puddler. Die erste Anwendung von Siemens’ Puddelverfahren geschah auf den Werken der Bolton-Stahl- und Eisen-Gesellschaft in Lancashire. Diesem folgte in England die Monkbridge E. G. bei Leeds, während um dieselbe Zeit schon eine beträchtliche Zahl solcher Öfen auf dem Kontinent erbaut wurden, so in Österreich ein 1868 erbauter, mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/126
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/126>, abgerufen am 26.04.2024.