Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Schweden.
mit 114120 Tonnen seinen Höchststand erreicht hatte. 1898 wurden
262960 Tonnen Flussmetall und 198923 Tonnen Schweisseisen dar-
gestellt. Von dem Flusseisen waren 102254 Tonnen im Konverter
und 160706 Tonnen im Flammofen erzeugt. Von dem Konvertereisen
waren 29194 Tonnen durch das basische Verfahren im Thomas-
konverter erblasen, während von dem Herdflusseisen 55049 Tonnen
auf basischem Herd bereitet waren. Das Verhältnis des sauren zum
basischen Flusseisen war demnach 1898 178717 Tonnen zu 84243
Tonnen. Die Stahlgusswarenerzeugung aus dem Martinofen betrug
4560 Tonnen.

Die Fortschritte der schwedischen Eisenindustrie waren der
Intelligenz seiner Metallurgen und dem einmütigen Zusammenwirken
von Staatsregierung und Industrie, die in der 1869 nach Stockholm
verlegten Bergakademie, in dem Jern-Kontor und in dem Hütten-
verband (Bruks-Societät) ihre wichtigsten Vereinigungspunkte fanden,
zu verdanken.

Wie seit Jahrhunderten, so besass auch in dieser Periode Schweden
eine grosse Anzahl hochgebildeter, vortrefflicher Metallurgen, welche
die Träger des Fortschritts waren. Wir nennen: Rich. Akerman,
Knut Styffe
(+ 3. Februar 1898), L. Rinman, Victor Eggertz
(+ 17. August 1889), Ullgren, A. Tamm, J. Wiborgh, E. G. Odel-
stjerna, J. L. Sebenius, C. G. Sarnström, Caspersson, H. Tho-
lander, Troilus
u. a. m. Dass die hervorragenden Metallurgen
John Gjers und Sandberg in England Schweden waren, wurde
bereits früher erwähnt.

Versuchen wir es nun, einen kurzen Überblick der Fortschritte
des schwedischen Eisenhüttenwesens im einzelnen in chronologischer
Ordnung zu gewinnen.

Der Grundsatz, welcher die schwedische Eisenindustrie Anfang
der siebziger Jahre wie in der Folge leitete, war: nicht Massen-
erzeugung, sondern beste Qualität. Dementsprechend behandelte man
den Bessemerprozess und das neu eingeführte Herdschmelzverfahren.
Bei dem Bessemerprozess wurde dies durch das vorzügliche Holz-
kohlenroheisen, den Kleinbetrieb und sehr gewissenhafte Kontroll-
proben erreicht. Nach C. Westmans Angabe (1871) gab der hier-
durch erzielte Bessemerstahl einen ebenso guten Tiegelgussstahl als
der Brennstahl.

Die Zahl der Eisenwerke war damals noch eine sehr grosse, und
mancher Hochofen wurde nur noch der Holzverwertung wegen be-
trieben. Durch die Konkurrenz der kleinen Werke und durch die

75*

Schweden.
mit 114120 Tonnen seinen Höchststand erreicht hatte. 1898 wurden
262960 Tonnen Fluſsmetall und 198923 Tonnen Schweiſseisen dar-
gestellt. Von dem Fluſseisen waren 102254 Tonnen im Konverter
und 160706 Tonnen im Flammofen erzeugt. Von dem Konvertereisen
waren 29194 Tonnen durch das basische Verfahren im Thomas-
konverter erblasen, während von dem Herdfluſseisen 55049 Tonnen
auf basischem Herd bereitet waren. Das Verhältnis des sauren zum
basischen Fluſseisen war demnach 1898 178717 Tonnen zu 84243
Tonnen. Die Stahlguſswarenerzeugung aus dem Martinofen betrug
4560 Tonnen.

Die Fortschritte der schwedischen Eisenindustrie waren der
Intelligenz seiner Metallurgen und dem einmütigen Zusammenwirken
von Staatsregierung und Industrie, die in der 1869 nach Stockholm
verlegten Bergakademie, in dem Jern-Kontor und in dem Hütten-
verband (Bruks-Societät) ihre wichtigsten Vereinigungspunkte fanden,
zu verdanken.

Wie seit Jahrhunderten, so besaſs auch in dieser Periode Schweden
eine groſse Anzahl hochgebildeter, vortrefflicher Metallurgen, welche
die Träger des Fortschritts waren. Wir nennen: Rich. Åkerman,
Knut Styffe
(† 3. Februar 1898), L. Rinman, Victor Eggertz
(† 17. August 1889), Ullgren, A. Tamm, J. Wiborgh, E. G. Odel-
stjerna, J. L. Sebenius, C. G. Sarnström, Caspersson, H. Tho-
lander, Troilus
u. a. m. Daſs die hervorragenden Metallurgen
John Gjers und Sandberg in England Schweden waren, wurde
bereits früher erwähnt.

Versuchen wir es nun, einen kurzen Überblick der Fortschritte
des schwedischen Eisenhüttenwesens im einzelnen in chronologischer
Ordnung zu gewinnen.

Der Grundsatz, welcher die schwedische Eisenindustrie Anfang
der siebziger Jahre wie in der Folge leitete, war: nicht Massen-
erzeugung, sondern beste Qualität. Dementsprechend behandelte man
den Bessemerprozeſs und das neu eingeführte Herdschmelzverfahren.
Bei dem Bessemerprozeſs wurde dies durch das vorzügliche Holz-
kohlenroheisen, den Kleinbetrieb und sehr gewissenhafte Kontroll-
proben erreicht. Nach C. Westmans Angabe (1871) gab der hier-
durch erzielte Bessemerstahl einen ebenso guten Tiegelguſsstahl als
der Brennstahl.

Die Zahl der Eisenwerke war damals noch eine sehr groſse, und
mancher Hochofen wurde nur noch der Holzverwertung wegen be-
trieben. Durch die Konkurrenz der kleinen Werke und durch die

75*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1203" n="1187"/><fw place="top" type="header">Schweden.</fw><lb/>
mit 114120 Tonnen seinen Höchststand erreicht hatte. 1898 wurden<lb/>
262960 Tonnen Flu&#x017F;smetall und 198923 Tonnen Schwei&#x017F;seisen dar-<lb/>
gestellt. Von dem Flu&#x017F;seisen waren 102254 Tonnen im Konverter<lb/>
und 160706 Tonnen im Flammofen erzeugt. Von dem Konvertereisen<lb/>
waren 29194 Tonnen durch das basische Verfahren im Thomas-<lb/>
konverter erblasen, während von dem Herdflu&#x017F;seisen 55049 Tonnen<lb/>
auf basischem Herd bereitet waren. Das Verhältnis des sauren zum<lb/>
basischen Flu&#x017F;seisen war demnach 1898 178717 Tonnen zu 84243<lb/>
Tonnen. Die Stahlgu&#x017F;swarenerzeugung aus dem Martinofen betrug<lb/>
4560 Tonnen.</p><lb/>
          <p>Die Fortschritte der schwedischen Eisenindustrie waren der<lb/>
Intelligenz seiner Metallurgen und dem einmütigen Zusammenwirken<lb/>
von Staatsregierung und Industrie, die in der 1869 nach Stockholm<lb/>
verlegten Bergakademie, in dem Jern-Kontor und in dem Hütten-<lb/>
verband (Bruks-Societät) ihre wichtigsten Vereinigungspunkte fanden,<lb/>
zu verdanken.</p><lb/>
          <p>Wie seit Jahrhunderten, so besa&#x017F;s auch in dieser Periode Schweden<lb/>
eine gro&#x017F;se Anzahl hochgebildeter, vortrefflicher Metallurgen, welche<lb/>
die Träger des Fortschritts waren. Wir nennen: <hi rendition="#g">Rich. Åkerman,<lb/>
Knut Styffe</hi> (&#x2020; 3. Februar 1898), L. <hi rendition="#g">Rinman, Victor Eggertz</hi><lb/>
(&#x2020; 17. August 1889), <hi rendition="#g">Ullgren, A. Tamm, J. Wiborgh, E. G. Odel-<lb/>
stjerna, J. L. Sebenius, C. G. Sarnström, Caspersson, H. Tho-<lb/>
lander, Troilus</hi> u. a. m. Da&#x017F;s die hervorragenden Metallurgen<lb/><hi rendition="#g">John Gjers</hi> und <hi rendition="#g">Sandberg</hi> in England Schweden waren, wurde<lb/>
bereits früher erwähnt.</p><lb/>
          <p>Versuchen wir es nun, einen kurzen Überblick der Fortschritte<lb/>
des schwedischen Eisenhüttenwesens im einzelnen in chronologischer<lb/>
Ordnung zu gewinnen.</p><lb/>
          <p>Der Grundsatz, welcher die schwedische Eisenindustrie Anfang<lb/>
der siebziger Jahre wie in der Folge leitete, war: nicht Massen-<lb/>
erzeugung, sondern beste Qualität. Dementsprechend behandelte man<lb/>
den Bessemerproze&#x017F;s und das neu eingeführte Herdschmelzverfahren.<lb/>
Bei dem Bessemerproze&#x017F;s wurde dies durch das vorzügliche Holz-<lb/>
kohlenroheisen, den Kleinbetrieb und sehr gewissenhafte Kontroll-<lb/>
proben erreicht. Nach C. <hi rendition="#g">Westmans</hi> Angabe (1871) gab der hier-<lb/>
durch erzielte Bessemerstahl einen ebenso guten Tiegelgu&#x017F;sstahl als<lb/>
der Brennstahl.</p><lb/>
          <p>Die Zahl der Eisenwerke war damals noch eine sehr gro&#x017F;se, und<lb/>
mancher Hochofen wurde nur noch der Holzverwertung wegen be-<lb/>
trieben. Durch die Konkurrenz der kleinen Werke und durch die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">75*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1187/1203] Schweden. mit 114120 Tonnen seinen Höchststand erreicht hatte. 1898 wurden 262960 Tonnen Fluſsmetall und 198923 Tonnen Schweiſseisen dar- gestellt. Von dem Fluſseisen waren 102254 Tonnen im Konverter und 160706 Tonnen im Flammofen erzeugt. Von dem Konvertereisen waren 29194 Tonnen durch das basische Verfahren im Thomas- konverter erblasen, während von dem Herdfluſseisen 55049 Tonnen auf basischem Herd bereitet waren. Das Verhältnis des sauren zum basischen Fluſseisen war demnach 1898 178717 Tonnen zu 84243 Tonnen. Die Stahlguſswarenerzeugung aus dem Martinofen betrug 4560 Tonnen. Die Fortschritte der schwedischen Eisenindustrie waren der Intelligenz seiner Metallurgen und dem einmütigen Zusammenwirken von Staatsregierung und Industrie, die in der 1869 nach Stockholm verlegten Bergakademie, in dem Jern-Kontor und in dem Hütten- verband (Bruks-Societät) ihre wichtigsten Vereinigungspunkte fanden, zu verdanken. Wie seit Jahrhunderten, so besaſs auch in dieser Periode Schweden eine groſse Anzahl hochgebildeter, vortrefflicher Metallurgen, welche die Träger des Fortschritts waren. Wir nennen: Rich. Åkerman, Knut Styffe († 3. Februar 1898), L. Rinman, Victor Eggertz († 17. August 1889), Ullgren, A. Tamm, J. Wiborgh, E. G. Odel- stjerna, J. L. Sebenius, C. G. Sarnström, Caspersson, H. Tho- lander, Troilus u. a. m. Daſs die hervorragenden Metallurgen John Gjers und Sandberg in England Schweden waren, wurde bereits früher erwähnt. Versuchen wir es nun, einen kurzen Überblick der Fortschritte des schwedischen Eisenhüttenwesens im einzelnen in chronologischer Ordnung zu gewinnen. Der Grundsatz, welcher die schwedische Eisenindustrie Anfang der siebziger Jahre wie in der Folge leitete, war: nicht Massen- erzeugung, sondern beste Qualität. Dementsprechend behandelte man den Bessemerprozeſs und das neu eingeführte Herdschmelzverfahren. Bei dem Bessemerprozeſs wurde dies durch das vorzügliche Holz- kohlenroheisen, den Kleinbetrieb und sehr gewissenhafte Kontroll- proben erreicht. Nach C. Westmans Angabe (1871) gab der hier- durch erzielte Bessemerstahl einen ebenso guten Tiegelguſsstahl als der Brennstahl. Die Zahl der Eisenwerke war damals noch eine sehr groſse, und mancher Hochofen wurde nur noch der Holzverwertung wegen be- trieben. Durch die Konkurrenz der kleinen Werke und durch die 75*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/1203
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 1187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/1203>, abgerufen am 02.05.2024.