Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Deutschland (mit Luxemburg).
Deutschland. Dagegen verbesserte man die eisernen Winderhitzer,
indem man Apparate mit hängenden Röhren, besonders aber die
Gjersschen oder Clevelandwinderhitzer einführte. Dadurch steigerte
man die Windtemperatur auf 400 bis 450 Grad.

Ein glänzendes Beispiel für die Fortschritte der deutschen Hoch-
ofenindustrie bietet die Ilseder Hütte 1) bei Peine unter der umsichtigen
Leitung von Hermann Spamer, wie nachfolgende Tafel beweist 2).

[Tabelle]

Durch die Erwerbung von Elsass-Lothringen waren vier Gruppen
von Eisenhütten Deutschland zugefallen: 1. bei Forbach die de Wen-
dels
che Hütte zu Stiering, 2. bei Metz die Werke von Karcher, von
Westermann und von Dupont & Dreyfuss, 3. im Gebiet von
Diedenhofen besonders die grossen Eisenwerke bei Hayingen (Hayange)
von de Wendel und 4. bei Hagenau im Elsass die Werke von
de Dietrich bei Niederbronn. Von noch grösserer Wichtigkeit war
die Erwerbung des ausgedehnten, reichen, aber noch wenig er-
schlossenen Minette-Erzgebietes von Lothringen, und einheimische
wie westdeutsche Eisenindustrielle beeilten sich, nachdem alsbald nach
der Vereinigung das preussische Berggesetz in den Reichslanden ein-
geführt worden war, Mutungen einzulegen und Grubenfelder zu er-
werben. Da die Erze sehr phosphorhaltig waren, kamen sie noch
nicht zur vollen Geltung, immerhin stieg die Erzförderung Lothringens
von 1870 bis 1880 von 387463 Tonnen auf 995958 Tonnen.


1) Über die Gründung der Ilseder Hütte ist leider auf Seite 257 eine un-
richtige Angabe mitgeteilt worden. Den Plan zur Anlage der Ilseder Hütte hatte
Bankier C. Hostmann in Celle, der 1856 die Berg- und Hüttengesellschaft zu
Peine gegründet hatte, zuerst gefasst. Das grossartig gedachte Unternehmen kam
aber nicht zur Ausführung, vielmehr geriet C. Hostmann 1858 in Konkurs. Sein
Schwiegersohn, Rechtsanwalt C. Haarmann, gründete auf beschränkterer aber
soliderer Grundlage 1858 die Aktiengesellschaft Ilseder Hütte, die sich seitdem so
glänzend entwickelt hat. Im September 1860 blies dieselbe den ersten der zwei
von ihr erbauten Hochöfen an. Die Hüttenbahn nach Peine wurde am 2. Mai
1865 eröffnet. Am 10. April 1867 wurde der dritte Hochofen angeblasen. 1868
übernahm H. Spamer die technische Leitung und damit begann die Zeit des Auf-
schwunges der Ilseder Hütte.
2) Nach F. W. Lürmann, Stahl und Eisen 1888, S. 367.

Deutschland (mit Luxemburg).
Deutschland. Dagegen verbesserte man die eisernen Winderhitzer,
indem man Apparate mit hängenden Röhren, besonders aber die
Gjersschen oder Clevelandwinderhitzer einführte. Dadurch steigerte
man die Windtemperatur auf 400 bis 450 Grad.

Ein glänzendes Beispiel für die Fortschritte der deutschen Hoch-
ofenindustrie bietet die Ilseder Hütte 1) bei Peine unter der umsichtigen
Leitung von Hermann Spamer, wie nachfolgende Tafel beweist 2).

[Tabelle]

Durch die Erwerbung von Elsaſs-Lothringen waren vier Gruppen
von Eisenhütten Deutschland zugefallen: 1. bei Forbach die de Wen-
dels
che Hütte zu Stiering, 2. bei Metz die Werke von Karcher, von
Westermann und von Dupont & Dreyfuſs, 3. im Gebiet von
Diedenhofen besonders die groſsen Eisenwerke bei Hayingen (Hayange)
von de Wendel und 4. bei Hagenau im Elsaſs die Werke von
de Dietrich bei Niederbronn. Von noch gröſserer Wichtigkeit war
die Erwerbung des ausgedehnten, reichen, aber noch wenig er-
schlossenen Minette-Erzgebietes von Lothringen, und einheimische
wie westdeutsche Eisenindustrielle beeilten sich, nachdem alsbald nach
der Vereinigung das preuſsische Berggesetz in den Reichslanden ein-
geführt worden war, Mutungen einzulegen und Grubenfelder zu er-
werben. Da die Erze sehr phosphorhaltig waren, kamen sie noch
nicht zur vollen Geltung, immerhin stieg die Erzförderung Lothringens
von 1870 bis 1880 von 387463 Tonnen auf 995958 Tonnen.


1) Über die Gründung der Ilseder Hütte ist leider auf Seite 257 eine un-
richtige Angabe mitgeteilt worden. Den Plan zur Anlage der Ilseder Hütte hatte
Bankier C. Hostmann in Celle, der 1856 die Berg- und Hüttengesellschaft zu
Peine gegründet hatte, zuerst gefaſst. Das groſsartig gedachte Unternehmen kam
aber nicht zur Ausführung, vielmehr geriet C. Hostmann 1858 in Konkurs. Sein
Schwiegersohn, Rechtsanwalt C. Haarmann, gründete auf beschränkterer aber
soliderer Grundlage 1858 die Aktiengesellschaft Ilseder Hütte, die sich seitdem so
glänzend entwickelt hat. Im September 1860 blies dieselbe den ersten der zwei
von ihr erbauten Hochöfen an. Die Hüttenbahn nach Peine wurde am 2. Mai
1865 eröffnet. Am 10. April 1867 wurde der dritte Hochofen angeblasen. 1868
übernahm H. Spamer die technische Leitung und damit begann die Zeit des Auf-
schwunges der Ilseder Hütte.
2) Nach F. W. Lürmann, Stahl und Eisen 1888, S. 367.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1002" n="986"/><fw place="top" type="header">Deutschland (mit Luxemburg).</fw><lb/>
Deutschland. Dagegen verbesserte man die eisernen Winderhitzer,<lb/>
indem man Apparate mit hängenden Röhren, besonders aber die<lb/><hi rendition="#g">Gjerss</hi>chen oder Clevelandwinderhitzer einführte. Dadurch steigerte<lb/>
man die Windtemperatur auf 400 bis 450 Grad.</p><lb/>
          <p>Ein glänzendes Beispiel für die Fortschritte der deutschen Hoch-<lb/>
ofenindustrie bietet die Ilseder Hütte <note place="foot" n="1)">Über die Gründung der Ilseder Hütte ist leider auf Seite 257 eine un-<lb/>
richtige Angabe mitgeteilt worden. Den Plan zur Anlage der Ilseder Hütte hatte<lb/>
Bankier C. <hi rendition="#g">Hostmann</hi> in Celle, der 1856 die Berg- und Hüttengesellschaft zu<lb/>
Peine gegründet hatte, zuerst gefa&#x017F;st. Das gro&#x017F;sartig gedachte Unternehmen kam<lb/>
aber nicht zur Ausführung, vielmehr geriet C. <hi rendition="#g">Hostmann</hi> 1858 in Konkurs. Sein<lb/>
Schwiegersohn, Rechtsanwalt C. <hi rendition="#g">Haarmann</hi>, gründete auf beschränkterer aber<lb/>
soliderer Grundlage 1858 die Aktiengesellschaft Ilseder Hütte, die sich seitdem so<lb/>
glänzend entwickelt hat. Im September 1860 blies dieselbe den ersten der zwei<lb/>
von ihr erbauten Hochöfen an. Die Hüttenbahn nach Peine wurde am 2. Mai<lb/>
1865 eröffnet. Am 10. April 1867 wurde der dritte Hochofen angeblasen. 1868<lb/>
übernahm H. <hi rendition="#g">Spamer</hi> die technische Leitung und damit begann die Zeit des Auf-<lb/>
schwunges der Ilseder Hütte.</note> bei Peine unter der umsichtigen<lb/>
Leitung von <hi rendition="#g">Hermann Spamer</hi>, wie nachfolgende Tafel beweist <note place="foot" n="2)">Nach F. W. <hi rendition="#g">Lürmann</hi>, Stahl und Eisen 1888, S. 367.</note>.</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <p>Durch die Erwerbung von Elsa&#x017F;s-Lothringen waren vier Gruppen<lb/>
von Eisenhütten Deutschland zugefallen: 1. bei Forbach die <hi rendition="#g">de Wen-<lb/>
dels</hi>che Hütte zu Stiering, 2. bei Metz die Werke von <hi rendition="#g">Karcher</hi>, von<lb/><hi rendition="#g">Westermann</hi> und von <hi rendition="#g">Dupont &amp; Dreyfu&#x017F;s</hi>, 3. im Gebiet von<lb/>
Diedenhofen besonders die gro&#x017F;sen Eisenwerke bei Hayingen (Hayange)<lb/>
von <hi rendition="#g">de Wendel</hi> und 4. bei Hagenau im Elsa&#x017F;s die Werke von<lb/><hi rendition="#g">de Dietrich</hi> bei Niederbronn. Von noch grö&#x017F;serer Wichtigkeit war<lb/>
die Erwerbung des ausgedehnten, reichen, aber noch wenig er-<lb/>
schlossenen Minette-Erzgebietes von Lothringen, und einheimische<lb/>
wie westdeutsche Eisenindustrielle beeilten sich, nachdem alsbald nach<lb/>
der Vereinigung das preu&#x017F;sische Berggesetz in den Reichslanden ein-<lb/>
geführt worden war, Mutungen einzulegen und Grubenfelder zu er-<lb/>
werben. Da die Erze sehr phosphorhaltig waren, kamen sie noch<lb/>
nicht zur vollen Geltung, immerhin stieg die Erzförderung Lothringens<lb/>
von 1870 bis 1880 von 387463 Tonnen auf 995958 Tonnen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[986/1002] Deutschland (mit Luxemburg). Deutschland. Dagegen verbesserte man die eisernen Winderhitzer, indem man Apparate mit hängenden Röhren, besonders aber die Gjersschen oder Clevelandwinderhitzer einführte. Dadurch steigerte man die Windtemperatur auf 400 bis 450 Grad. Ein glänzendes Beispiel für die Fortschritte der deutschen Hoch- ofenindustrie bietet die Ilseder Hütte 1) bei Peine unter der umsichtigen Leitung von Hermann Spamer, wie nachfolgende Tafel beweist 2). Durch die Erwerbung von Elsaſs-Lothringen waren vier Gruppen von Eisenhütten Deutschland zugefallen: 1. bei Forbach die de Wen- delsche Hütte zu Stiering, 2. bei Metz die Werke von Karcher, von Westermann und von Dupont & Dreyfuſs, 3. im Gebiet von Diedenhofen besonders die groſsen Eisenwerke bei Hayingen (Hayange) von de Wendel und 4. bei Hagenau im Elsaſs die Werke von de Dietrich bei Niederbronn. Von noch gröſserer Wichtigkeit war die Erwerbung des ausgedehnten, reichen, aber noch wenig er- schlossenen Minette-Erzgebietes von Lothringen, und einheimische wie westdeutsche Eisenindustrielle beeilten sich, nachdem alsbald nach der Vereinigung das preuſsische Berggesetz in den Reichslanden ein- geführt worden war, Mutungen einzulegen und Grubenfelder zu er- werben. Da die Erze sehr phosphorhaltig waren, kamen sie noch nicht zur vollen Geltung, immerhin stieg die Erzförderung Lothringens von 1870 bis 1880 von 387463 Tonnen auf 995958 Tonnen. 1) Über die Gründung der Ilseder Hütte ist leider auf Seite 257 eine un- richtige Angabe mitgeteilt worden. Den Plan zur Anlage der Ilseder Hütte hatte Bankier C. Hostmann in Celle, der 1856 die Berg- und Hüttengesellschaft zu Peine gegründet hatte, zuerst gefaſst. Das groſsartig gedachte Unternehmen kam aber nicht zur Ausführung, vielmehr geriet C. Hostmann 1858 in Konkurs. Sein Schwiegersohn, Rechtsanwalt C. Haarmann, gründete auf beschränkterer aber soliderer Grundlage 1858 die Aktiengesellschaft Ilseder Hütte, die sich seitdem so glänzend entwickelt hat. Im September 1860 blies dieselbe den ersten der zwei von ihr erbauten Hochöfen an. Die Hüttenbahn nach Peine wurde am 2. Mai 1865 eröffnet. Am 10. April 1867 wurde der dritte Hochofen angeblasen. 1868 übernahm H. Spamer die technische Leitung und damit begann die Zeit des Auf- schwunges der Ilseder Hütte. 2) Nach F. W. Lürmann, Stahl und Eisen 1888, S. 367.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/1002
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 986. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/1002>, abgerufen am 23.11.2024.