Die Beiz- und Reinigungsvorrichtungen 1) wurden ebenfalls in den Vereinigten Staaten verbessert und dem Grossbetriebe angepasst. In der grossen Weissblechfabrik zu Demmler bei Pittsburg wurden 1893 2) in einem Apparat nach dem System "Mesta" in 12 Stunden an 1000 Kisten zu 49 kg gebeizt, wobei nur ein Mann und ein Junge erforderlich waren.
Sehr vervollkommnet wurden die mechanischen Verzinnungstöpfe, in denen die Verzinnung durch ein einmaliges maschinelles Durch- führen durch den Apparat erreicht wurde. Fig. 331 zeigt den von der St. Louis Stamping Co. verwendeten Verzinnungstopf von Daniel
[Abbildung]
Fig. 331.
Edwards, Richard Lewis und Philipp Jones (Engl. Pat. vom 16. Mai 1887, Nr. 7139). Das Gefäss rechts enthält Zinn, das folgende Fett, das dritte reines Zinn für die Vollenddecke, der vierte Raum über dem Zinn Fett. Die Töpfe werden durch unterhalb liegende Feuerungen erwärmt. Die Bleche werden in das erste Walzenpaar eingeschoben und nehmen dann von selbst den vorgeschriebenen Weg. In 10 Stunden können in einem Apparat 7200 Bleche, also etwa 64 Kisten, verzinnt werden. Die Taylor Co. in Philadelphia bediente sich eines von Taylor und Struve erfundenen Verzinnungs- topfes 3) (Amer. Pat. Nr. 453304), der als Taylor-Leyshons Ver- zinnungsmaschine auch in Europa Eingang fand.
1) Aufsatz von W. Strecken in den Verhandl. zur Beförderung des Gewerbe- fleisses 1887; Stahl und Eisen 1893, S. 978; 1897, S. 799.
2) J. von Ehrenwerth, Das Berg- und Hüttenwesen auf der Weltaus- stellung zu Chicago, S. 296.
3) Siehe von Ehrenwerth, a. a. O., S. 298.
Blechfabrikation.
Die Beiz- und Reinigungsvorrichtungen 1) wurden ebenfalls in den Vereinigten Staaten verbessert und dem Groſsbetriebe angepaſst. In der groſsen Weiſsblechfabrik zu Demmler bei Pittsburg wurden 1893 2) in einem Apparat nach dem System „Mesta“ in 12 Stunden an 1000 Kisten zu 49 kg gebeizt, wobei nur ein Mann und ein Junge erforderlich waren.
Sehr vervollkommnet wurden die mechanischen Verzinnungstöpfe, in denen die Verzinnung durch ein einmaliges maschinelles Durch- führen durch den Apparat erreicht wurde. Fig. 331 zeigt den von der St. Louis Stamping Co. verwendeten Verzinnungstopf von Daniel
[Abbildung]
Fig. 331.
Edwards, Richard Lewis und Philipp Jones (Engl. Pat. vom 16. Mai 1887, Nr. 7139). Das Gefäſs rechts enthält Zinn, das folgende Fett, das dritte reines Zinn für die Vollenddecke, der vierte Raum über dem Zinn Fett. Die Töpfe werden durch unterhalb liegende Feuerungen erwärmt. Die Bleche werden in das erste Walzenpaar eingeschoben und nehmen dann von selbst den vorgeschriebenen Weg. In 10 Stunden können in einem Apparat 7200 Bleche, also etwa 64 Kisten, verzinnt werden. Die Taylor Co. in Philadelphia bediente sich eines von Taylor und Struve erfundenen Verzinnungs- topfes 3) (Amer. Pat. Nr. 453304), der als Taylor-Leyshons Ver- zinnungsmaschine auch in Europa Eingang fand.
1) Aufsatz von W. Strecken in den Verhandl. zur Beförderung des Gewerbe- fleiſses 1887; Stahl und Eisen 1893, S. 978; 1897, S. 799.
2) J. von Ehrenwerth, Das Berg- und Hüttenwesen auf der Weltaus- stellung zu Chicago, S. 296.
3) Siehe von Ehrenwerth, a. a. O., S. 298.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0859"n="843"/><fwplace="top"type="header">Blechfabrikation.</fw><lb/><p>Die Beiz- und Reinigungsvorrichtungen <noteplace="foot"n="1)">Aufsatz von W. <hirendition="#g">Strecken</hi> in den Verhandl. zur Beförderung des Gewerbe-<lb/>
fleiſses 1887; Stahl und Eisen 1893, S. 978; 1897, S. 799.</note> wurden ebenfalls in den<lb/>
Vereinigten Staaten verbessert und dem Groſsbetriebe angepaſst. In<lb/>
der groſsen Weiſsblechfabrik zu Demmler bei Pittsburg wurden 1893 <noteplace="foot"n="2)">J. <hirendition="#g">von Ehrenwerth</hi>, Das Berg- und Hüttenwesen auf der Weltaus-<lb/>
stellung zu Chicago, S. 296.</note><lb/>
in einem Apparat nach dem System „Mesta“ in 12 Stunden an<lb/>
1000 Kisten zu 49 kg gebeizt, wobei nur ein Mann und ein Junge<lb/>
erforderlich waren.</p><lb/><p>Sehr vervollkommnet wurden die mechanischen Verzinnungstöpfe,<lb/>
in denen die Verzinnung durch ein einmaliges maschinelles Durch-<lb/>
führen durch den Apparat erreicht wurde. Fig. 331 zeigt den von<lb/>
der St. Louis Stamping Co. verwendeten Verzinnungstopf von <hirendition="#g">Daniel</hi><lb/><figure><head>Fig. 331.</head></figure><lb/><hirendition="#g">Edwards, Richard Lewis</hi> und <hirendition="#g">Philipp Jones</hi> (Engl. Pat. vom<lb/>
16. Mai 1887, Nr. 7139). Das Gefäſs rechts enthält Zinn, das folgende<lb/>
Fett, das dritte reines Zinn für die Vollenddecke, der vierte Raum<lb/>
über dem Zinn Fett. Die Töpfe werden durch unterhalb liegende<lb/>
Feuerungen erwärmt. Die Bleche werden in das erste Walzenpaar<lb/>
eingeschoben und nehmen dann von selbst den vorgeschriebenen<lb/>
Weg. In 10 Stunden können in einem Apparat 7200 Bleche, also<lb/>
etwa 64 Kisten, verzinnt werden. Die Taylor Co. in Philadelphia<lb/>
bediente sich eines von <hirendition="#g">Taylor</hi> und <hirendition="#g">Struve</hi> erfundenen Verzinnungs-<lb/>
topfes <noteplace="foot"n="3)">Siehe <hirendition="#g">von Ehrenwerth</hi>, a. a. O., S. 298.</note> (Amer. Pat. Nr. 453304), der als <hirendition="#g">Taylor-Leyshons</hi> Ver-<lb/>
zinnungsmaschine auch in Europa Eingang fand.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[843/0859]
Blechfabrikation.
Die Beiz- und Reinigungsvorrichtungen 1) wurden ebenfalls in den
Vereinigten Staaten verbessert und dem Groſsbetriebe angepaſst. In
der groſsen Weiſsblechfabrik zu Demmler bei Pittsburg wurden 1893 2)
in einem Apparat nach dem System „Mesta“ in 12 Stunden an
1000 Kisten zu 49 kg gebeizt, wobei nur ein Mann und ein Junge
erforderlich waren.
Sehr vervollkommnet wurden die mechanischen Verzinnungstöpfe,
in denen die Verzinnung durch ein einmaliges maschinelles Durch-
führen durch den Apparat erreicht wurde. Fig. 331 zeigt den von
der St. Louis Stamping Co. verwendeten Verzinnungstopf von Daniel
[Abbildung Fig. 331.]
Edwards, Richard Lewis und Philipp Jones (Engl. Pat. vom
16. Mai 1887, Nr. 7139). Das Gefäſs rechts enthält Zinn, das folgende
Fett, das dritte reines Zinn für die Vollenddecke, der vierte Raum
über dem Zinn Fett. Die Töpfe werden durch unterhalb liegende
Feuerungen erwärmt. Die Bleche werden in das erste Walzenpaar
eingeschoben und nehmen dann von selbst den vorgeschriebenen
Weg. In 10 Stunden können in einem Apparat 7200 Bleche, also
etwa 64 Kisten, verzinnt werden. Die Taylor Co. in Philadelphia
bediente sich eines von Taylor und Struve erfundenen Verzinnungs-
topfes 3) (Amer. Pat. Nr. 453304), der als Taylor-Leyshons Ver-
zinnungsmaschine auch in Europa Eingang fand.
1) Aufsatz von W. Strecken in den Verhandl. zur Beförderung des Gewerbe-
fleiſses 1887; Stahl und Eisen 1893, S. 978; 1897, S. 799.
2) J. von Ehrenwerth, Das Berg- und Hüttenwesen auf der Weltaus-
stellung zu Chicago, S. 296.
3) Siehe von Ehrenwerth, a. a. O., S. 298.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 843. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/859>, abgerufen am 27.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.