Putzmaschinen für Weissblech liessen sich Powell und Williams (Pa.) und Sculier 1890 1) (D. R. P. Nr. 55468), sowie Davies und Phillipps2) (Amer. Pat. Nr. 450929) und Andere patentieren.
Der Amerikaner D. Edwards, der sich eine Anzahl von Ver- besserungen bei der Weissblechfabrikation schützen liess, erfand 1891 auch ein sinnreiches Verfahren, die einzelnen Bleche eines Buschens oder Stosses durch einen mit Saugnäpfen versehenen Greifer aufzuheben und durch den mit Walzen versehenen Zinnkessel auf den Rechen zu führen (D. R. P. Nr. 66736 und 68015).
Die Fortschritte der Weissblechfabrikation in den Vereinigten Staaten kamen in der Weltausstellung zu Chicago 1893 deutlich zur Anschauung. Ausser den vorzüglichen mechanischen Verbesserungen ist dabei auch die rationelle Anordnung hervorzuheben. So erreichen die amerikanischen Fabriken eine Zeitersparnis, also Mehrproduktion dadurch, dass sie die Kaltwalzen hinter die Heisswalzen stellen, während man sie in England nebeneinander anordnet. Das System des Bandwalzens an Stelle des Tafelwalzens wurde in Deutschland durch das früher schon erwähnte, von Direktor C. Wittgen- stein in Teplitz erfundene und von der Märkischen Maschinenbau- gesellschaft in Wetter durch Direktor Trappen ausgeführte, 1893 patentierte (D. R. P. Nr. 69671) Feinblechwalzwerk 3) eingeführt. Der bis auf 50 mm Stärke vorgewalzte Flusseisenblock von 300 mm wird in einem Lauthschen Trio auf 5 mm Dicke vorgewalzt und dann in einer Hitze durch ein System von fünf hintereinander stehenden Duowalzen mit zunehmender Geschwindigkeit auf 11/2 bis 2 mm ausgewalzt 4). Das Band von 14 bis 17 m Länge kommt direkt unter Scheren. Die Leistung betrug 1892 30000 kg Feinblech in 24 Stunden.
Nach einem Patent von H. Hewitt in Birmingham (Engl. Pat. Nr. 1414 vom 25. Januar 1892 5) wurden zum Herunterwalzen dünner Bleche drei Walzenpaare in einem Gerüst so angeordnet, dass die Tafel immer auf der Arbeitsseite austritt, um gleich wieder in die enger gestellten Walzen eingeführt zu werden. Ähnliches wollte Herm. Meyer in Düsseldorf (D. R. P. Nr. 65878 vom 23. Februar 1892) durch eine selbstthätige Umführung der Bleche mittels endloser Ketten mit einem Walzenpaar erreichen.
1) Siehe Stahl und Eisen 1891, S. 421.
2) Daselbst 1891, S. 935.
3) Daselbst 1892, S. 999; Österreich. Zeitschr. für Berg- und Hüttenwesen 1893, S. 307.
4) Zeitschr. deutsch. Ingen. 1893, S. 1242.
5 Siehe Stahl und Eisen 1893, S. 298.
Blechfabrikation.
Putzmaschinen für Weiſsblech lieſsen sich Powell und Williams (Pa.) und Sculier 1890 1) (D. R. P. Nr. 55468), sowie Davies und Phillipps2) (Amer. Pat. Nr. 450929) und Andere patentieren.
Der Amerikaner D. Edwards, der sich eine Anzahl von Ver- besserungen bei der Weiſsblechfabrikation schützen lieſs, erfand 1891 auch ein sinnreiches Verfahren, die einzelnen Bleche eines Buschens oder Stoſses durch einen mit Saugnäpfen versehenen Greifer aufzuheben und durch den mit Walzen versehenen Zinnkessel auf den Rechen zu führen (D. R. P. Nr. 66736 und 68015).
Die Fortschritte der Weiſsblechfabrikation in den Vereinigten Staaten kamen in der Weltausstellung zu Chicago 1893 deutlich zur Anschauung. Auſser den vorzüglichen mechanischen Verbesserungen ist dabei auch die rationelle Anordnung hervorzuheben. So erreichen die amerikanischen Fabriken eine Zeitersparnis, also Mehrproduktion dadurch, daſs sie die Kaltwalzen hinter die Heiſswalzen stellen, während man sie in England nebeneinander anordnet. Das System des Bandwalzens an Stelle des Tafelwalzens wurde in Deutschland durch das früher schon erwähnte, von Direktor C. Wittgen- stein in Teplitz erfundene und von der Märkischen Maschinenbau- gesellschaft in Wetter durch Direktor Trappen ausgeführte, 1893 patentierte (D. R. P. Nr. 69671) Feinblechwalzwerk 3) eingeführt. Der bis auf 50 mm Stärke vorgewalzte Fluſseisenblock von 300 mm wird in einem Lauthschen Trio auf 5 mm Dicke vorgewalzt und dann in einer Hitze durch ein System von fünf hintereinander stehenden Duowalzen mit zunehmender Geschwindigkeit auf 1½ bis 2 mm ausgewalzt 4). Das Band von 14 bis 17 m Länge kommt direkt unter Scheren. Die Leistung betrug 1892 30000 kg Feinblech in 24 Stunden.
Nach einem Patent von H. Hewitt in Birmingham (Engl. Pat. Nr. 1414 vom 25. Januar 1892 5) wurden zum Herunterwalzen dünner Bleche drei Walzenpaare in einem Gerüst so angeordnet, daſs die Tafel immer auf der Arbeitsseite austritt, um gleich wieder in die enger gestellten Walzen eingeführt zu werden. Ähnliches wollte Herm. Meyer in Düsseldorf (D. R. P. Nr. 65878 vom 23. Februar 1892) durch eine selbstthätige Umführung der Bleche mittels endloser Ketten mit einem Walzenpaar erreichen.
1) Siehe Stahl und Eisen 1891, S. 421.
2) Daselbst 1891, S. 935.
3) Daselbst 1892, S. 999; Österreich. Zeitschr. für Berg- und Hüttenwesen 1893, S. 307.
4) Zeitschr. deutsch. Ingen. 1893, S. 1242.
5 Siehe Stahl und Eisen 1893, S. 298.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0858"n="842"/><fwplace="top"type="header">Blechfabrikation.</fw><lb/><p>Putzmaschinen für Weiſsblech lieſsen sich <hirendition="#g">Powell</hi> und <hirendition="#g">Williams</hi><lb/>
(Pa.) und <hirendition="#g">Sculier</hi> 1890 <noteplace="foot"n="1)">Siehe Stahl und Eisen 1891, S. 421.</note> (D. R. P. Nr. 55468), sowie <hirendition="#g">Davies</hi> und<lb/><hirendition="#g">Phillipps</hi><noteplace="foot"n="2)">Daselbst 1891, S. 935.</note> (Amer. Pat. Nr. 450929) und Andere patentieren.</p><lb/><p>Der Amerikaner D. <hirendition="#g">Edwards</hi>, der sich eine Anzahl von Ver-<lb/>
besserungen bei der Weiſsblechfabrikation schützen lieſs, erfand<lb/>
1891 auch ein sinnreiches Verfahren, die einzelnen Bleche eines<lb/>
Buschens oder Stoſses durch einen mit Saugnäpfen versehenen Greifer<lb/>
aufzuheben und durch den mit Walzen versehenen Zinnkessel auf<lb/>
den Rechen zu führen (D. R. P. Nr. 66736 und 68015).</p><lb/><p>Die Fortschritte der Weiſsblechfabrikation in den Vereinigten<lb/>
Staaten kamen in der Weltausstellung zu Chicago 1893 deutlich zur<lb/>
Anschauung. Auſser den vorzüglichen mechanischen Verbesserungen<lb/>
ist dabei auch die rationelle Anordnung hervorzuheben. So erreichen<lb/>
die amerikanischen Fabriken eine Zeitersparnis, also Mehrproduktion<lb/>
dadurch, daſs sie die Kaltwalzen hinter die Heiſswalzen stellen,<lb/>
während man sie in England nebeneinander anordnet. Das System<lb/>
des Bandwalzens an Stelle des Tafelwalzens wurde in Deutschland<lb/>
durch das früher schon erwähnte, von Direktor C. <hirendition="#g">Wittgen-<lb/>
stein</hi> in Teplitz erfundene und von der Märkischen Maschinenbau-<lb/>
gesellschaft in Wetter durch Direktor <hirendition="#g">Trappen</hi> ausgeführte, 1893<lb/>
patentierte (D. R. P. Nr. 69671) Feinblechwalzwerk <noteplace="foot"n="3)">Daselbst 1892, S. 999; Österreich. Zeitschr. für Berg- und Hüttenwesen 1893,<lb/>
S. 307.</note> eingeführt. Der<lb/>
bis auf 50 mm Stärke vorgewalzte Fluſseisenblock von 300 mm wird in<lb/>
einem <hirendition="#g">Lauth</hi>schen Trio auf 5 mm Dicke vorgewalzt und dann in einer<lb/>
Hitze durch ein System von fünf hintereinander stehenden Duowalzen<lb/>
mit zunehmender Geschwindigkeit auf 1½ bis 2 mm ausgewalzt <noteplace="foot"n="4)">Zeitschr. deutsch. Ingen. 1893, S. 1242.</note>.<lb/>
Das Band von 14 bis 17 m Länge kommt direkt unter Scheren. Die<lb/>
Leistung betrug 1892 30000 kg Feinblech in 24 Stunden.</p><lb/><p>Nach einem Patent von H. <hirendition="#g">Hewitt</hi> in Birmingham (Engl. Pat.<lb/>
Nr. 1414 vom 25. Januar 1892 <noteplace="foot"n="5">Siehe Stahl und Eisen 1893, S. 298.</note>) wurden zum Herunterwalzen dünner<lb/>
Bleche drei Walzenpaare in einem Gerüst so angeordnet, daſs die Tafel<lb/>
immer auf der Arbeitsseite austritt, um gleich wieder in die enger<lb/>
gestellten Walzen eingeführt zu werden. Ähnliches wollte <hirendition="#g">Herm.<lb/>
Meyer</hi> in Düsseldorf (D. R. P. Nr. 65878 vom 23. Februar 1892)<lb/>
durch eine selbstthätige Umführung der Bleche mittels endloser Ketten<lb/>
mit einem Walzenpaar erreichen.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[842/0858]
Blechfabrikation.
Putzmaschinen für Weiſsblech lieſsen sich Powell und Williams
(Pa.) und Sculier 1890 1) (D. R. P. Nr. 55468), sowie Davies und
Phillipps 2) (Amer. Pat. Nr. 450929) und Andere patentieren.
Der Amerikaner D. Edwards, der sich eine Anzahl von Ver-
besserungen bei der Weiſsblechfabrikation schützen lieſs, erfand
1891 auch ein sinnreiches Verfahren, die einzelnen Bleche eines
Buschens oder Stoſses durch einen mit Saugnäpfen versehenen Greifer
aufzuheben und durch den mit Walzen versehenen Zinnkessel auf
den Rechen zu führen (D. R. P. Nr. 66736 und 68015).
Die Fortschritte der Weiſsblechfabrikation in den Vereinigten
Staaten kamen in der Weltausstellung zu Chicago 1893 deutlich zur
Anschauung. Auſser den vorzüglichen mechanischen Verbesserungen
ist dabei auch die rationelle Anordnung hervorzuheben. So erreichen
die amerikanischen Fabriken eine Zeitersparnis, also Mehrproduktion
dadurch, daſs sie die Kaltwalzen hinter die Heiſswalzen stellen,
während man sie in England nebeneinander anordnet. Das System
des Bandwalzens an Stelle des Tafelwalzens wurde in Deutschland
durch das früher schon erwähnte, von Direktor C. Wittgen-
stein in Teplitz erfundene und von der Märkischen Maschinenbau-
gesellschaft in Wetter durch Direktor Trappen ausgeführte, 1893
patentierte (D. R. P. Nr. 69671) Feinblechwalzwerk 3) eingeführt. Der
bis auf 50 mm Stärke vorgewalzte Fluſseisenblock von 300 mm wird in
einem Lauthschen Trio auf 5 mm Dicke vorgewalzt und dann in einer
Hitze durch ein System von fünf hintereinander stehenden Duowalzen
mit zunehmender Geschwindigkeit auf 1½ bis 2 mm ausgewalzt 4).
Das Band von 14 bis 17 m Länge kommt direkt unter Scheren. Die
Leistung betrug 1892 30000 kg Feinblech in 24 Stunden.
Nach einem Patent von H. Hewitt in Birmingham (Engl. Pat.
Nr. 1414 vom 25. Januar 1892 5) wurden zum Herunterwalzen dünner
Bleche drei Walzenpaare in einem Gerüst so angeordnet, daſs die Tafel
immer auf der Arbeitsseite austritt, um gleich wieder in die enger
gestellten Walzen eingeführt zu werden. Ähnliches wollte Herm.
Meyer in Düsseldorf (D. R. P. Nr. 65878 vom 23. Februar 1892)
durch eine selbstthätige Umführung der Bleche mittels endloser Ketten
mit einem Walzenpaar erreichen.
1) Siehe Stahl und Eisen 1891, S. 421.
2) Daselbst 1891, S. 935.
3) Daselbst 1892, S. 999; Österreich. Zeitschr. für Berg- und Hüttenwesen 1893,
S. 307.
4) Zeitschr. deutsch. Ingen. 1893, S. 1242.
5 Siehe Stahl und Eisen 1893, S. 298.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 842. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/858>, abgerufen am 28.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.